×
Durch die Nutzung von Symptoma stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Datenschutz
OK
Jedes Alter
Jahre alt
Jahre
Jedes Alter
Baby
Kleinkind
Kind
Teenager
Erwachsener
Senior
Jedes Geschlecht
Häufigste Anfragen von 25101 bis 25200
Diese Liste ist ein Auszug aus Suchen nach Symptomen, Krankheiten und anderen Anfragen. Wird wöchentlich aktualisiert.
Mutation im ADCK4-Gen
Mangelhafte Aktivität der mitochondrialen Atmungsenzyme
CoQ10-Spiegel in Lymphoblasten oder Fibroblasten vermindert
Kollabierende FSGS
Verursacht durch Mutation im Paired-Box-Gen 1 (PAX1)
Kutane Syndaktylie - zweite und dritte Zehen
Fusiondefekt bei L5/S1
Bilaterale Mastoiditis
Bilaterale präaurikuläre Fisteln
Hervorstehende Schultern
Periventrikuläre Gliose der weißen Substanz
Mäßige Entwicklungsverzögerung
Moderate geistige Behinderung
Autoimmune Polychondritis
Leicht zurückgegangene Proliferation der T-Zellen
Autoantikörper (antinukleär, anti-dsDNA, anti-Cardiolipin)
CD21+ B-Zellen erhöht
B-Gedächtniszellen vermindert
CD19+ B-Zellen vermindert
Heterozygoten haben halbierte Normalwerte von Lipoproteinen mit ApoB
Mutation im Apolipoprotein-B-Gen
Verursacht durch eine Mutation im Gen des Prolaktin-Rezeptors
Mehr als 3 Fibroadenome in einer einzelnen Brust
Anfälle setzen im Alter von 3-11 Jahren ein
Kontrakturenbeginn in utero
Mutation im Gen des Mitglieds 3 der Solute Carrier Familie 35
Schwanenhalsdeformitäten der distalen Phalangen
Abweichung der distalen Phalangen
Acetabula-Dysplasie
Schübe treten mit zunehmendem Alter seltener auf
Schmerzen neigen dazu im Laufe des Tages aufzutreten
Schmerz wird durch entzündungshemmende Medikation gelindert
Schmerz wird als Kälte wahrgenommen
Hyperhidrose begleitet episodischen Schmerz
Möglicherweise Erythem während der Schübe
Verminderte intraepidermale Nervenfaserdichte bei Hautbiopsie gesehen
Reduzierte oder fehlende erythroide Vorläuferzellen im Knochenmark
Erythrozyten-Adenosin-Deaminase-Aktivität erhöht
Langsam heilende Wunden infolge schmerzloser Verletzungen
Schmerzempfindung nicht vorhanden
Verursacht durch eine Mutation im Mage-ähnlichen Gen 2
Hyperphagie, später
Übermäßige Gewichtszunahme nach der Neugeborenenperiode
Sprach- und Artikulationsstörungen
Rechtsventrikuläre Hypokinese
Leichte rechtsventrikuläre Dilatation
Anti-Müller Hormonwerte niedrig
Gutartige hypervaskularisierte Schilddrüsenknötchen
Perforation der Tunica albuginea
Disjunktion Nebenhoden - Hoden
Verkalkungen im Hoden
Bilaterale Hernia inguinalis mit Vorfall der Gonaden
Hypoplasie des Corpus cavernosum
Labioskrotalfalten fusioniert
Mutation im TTI2-Gen
Naive T-Zellen in der Peripherie vermindert
Progressiver sensorineuraler Hörverlust auf hohen Frequenzen
Zeltförmige Lippen
Leichte generalisierte Hirnatrophie
Geringgradige Infiltration durch Entzündungszellen
Leichte Hyperkeratose
Gedehnte dünne Reteleisten
Verdünnung der Epidermis
Pigmentierung in den Spitzen der Reteleisten
Plantare Keratoderma
Palmoplantare Vertiefungen
Brüche in den Papillarleisten der Handflächen und Finger
Beginn des Parkinsonismus in den frühen Zwanzigern
Mutation im SYNJ1-Gen
Kinntremor
Ruckartige Sakkaden
Starrer Blick
Gehirn MRT zeigt kortikale Atrophie
Patienten sind etwa 10 Jahre nach Ausbruch rollstuhlgebunden
Auftreten von Parkinsonismus im ersten Jahrzehnt
Mutation im DNAJ-HPS40 Homolog Unterfamilie C Mitglied 6 Gen
Seborrhoische Dermatitis im Säuglingsalter
Immunologische Untersuchung o.b.B.
Makrocheilitis
Mutation im Retinsäure-Rezeptor-Beta
Lungenstamm vergrößert
Hypoplasie des linken Atriums
Intrafamiliäre Variabilität im Schweregrad
Zwölf oder mehr Läsionen pro Auge bei Personen über 60 Jahren
Unilaterale oder bilaterale zentrale Guttae
Hautläsionen manifestieren in erstem Lebensjahr
Mutation im ENPP1-Gen
Wenige Melanosomen in Keratinozyten
Melanosomen in Zytoplasma und Dendriten der Melanozyten erhöht
Kleine Ablagerungen von Kalzium in der papillären Dermis
Anzahl der Melanozyten normal
Melaningehalt von Melanozyten normal
Melaningehalt der Keratinozyten vermindert
Hypopigmentierte Flecken besonders an Extremitäten
Kalzifizierende Tendinopathie der Fersen
Kalzifizierende Tendinopathie der Handgelenke
Kalzifizierende Tendinopathie der Schultern
Kalzifizierende Tendopathie der Hüfte
Milz-Verkalkung
Mikroverkalkungen in der Mammographie