×
Durch die Nutzung von Symptoma stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Datenschutz
OK
Jedes Alter
Jahre alt
Jahre
Jedes Alter
Baby
Kleinkind
Kind
Teenager
Erwachsener
Senior
Jedes Geschlecht
Häufigste Anfragen von 23701 bis 23800
Diese Liste ist ein Auszug aus Suchen nach Symptomen, Krankheiten und anderen Anfragen. Wird wöchentlich aktualisiert.
Basalzellschicht strukturiert
Enger Interzellularraum zwischen vakuolisierten Zellen
Perinukleäre Kondensation
Eindruck der Zelle-in-der-Zelle im Stratum spinosum
Korbgeflecht-ähnliches Aussehen des Stratum spinosum
Intrazelluläres Ödem im Stratum spinosum
Verdickung des Epithels
Weiße, schwammige Plaques der Nasenschleimhaut
Weiße schwammige Plaques auf rektaler Mukosa
Weiße schwammige Plaques auf der ösophagealen Mukosa
Weiße schwammige Plaques auf Vaginalschleimhaut
Diagnose im zweiten Lebensjahrzehnt
Verursacht durch eine Mutation im Gen des Kizuna-Centrosomenproteins
Foveale Ausdünnung
Atrophische Veränderungen der zentralen Makula
Pigmentanomalien in der peripheren Netzhaut
Mutation im NR2F2-Gen
Mutation im XYLT1-Gen
Teigige oder aufgedunsene Haut
Zehendeformitäten
Klinodaktylie der Zehen
Breite Füße
Zusätzliche Verknöcherung
Schraubenschlüsselartiger Schenkelhals
Multiple Luxationen der großen Gelenke
Prä- und postnatale Wachstumsverzögerung
Mutation im Gen des Zona-Pellucida-Glykoproteins 1
Zona pellucida der Eizelle nicht vorhanden
Mutation im Beta-Tubulin-Gen
Mikrozephalie (2,5-4 SD)
Banden-Heterotopie
Streifen weißer Substanz
Zu- und abnehmende Kardiomyopathie
Häufiger neonataler plötzlicher Tod
Arrhythmien pränatal festgestellt
Mutation im 155 kD Nukleoporin Gen
Ventrikuläre Tachyarrhythmien
Inkonsistente R-R-Intervalle
Hohe Vorhoffrequenz
Variables Alter bei Beginn - 2 bis 48 Jahre
Mutation im STUB1-Gen
Schwache distale sensorische axonale Neuropathie
Fehlen sekundärer Geschlechtsmerkmale
Mutation im IL21-Gen
Kugelförmiger Thalamus
Globuläre Basalganglien
Sehr variable dysmorphe Merkmale
Vorstehende hohe Nasenwurzel
Abnormes Kauen
Mutation im Gen der Glutaminyl-tRNA-Synthetase
Refraktäre schwere Krampfanfälle
Knotige Hautveränderungen
Beeinträchtigte Signalisierung durch den T-Zell-Rezeptor
CD4+ T-Zell-Lymphopenie
Relativ gutartiger Verlauf nach akuten Episoden in der Kindheit
3-OH-Isovaleriansäure im Urin erhöht und Ketonurie
3-Methylcrotonylglycin im Urin erhöht
Methylcitrat im Urin erhöht
Propionylglycin im Urin erhöht
3-OH-Propionsäure im Urin erhöht
3-OH-Buttersäure im Urin erhöht
Tricarboxylsäure-Intermediate im Urin erhöht
Leichte verzögerte psychomotorische Entwicklung
Akute episodische Enzephalopathie
Schlaganfall nicht bei allen Patienten
Beginn der Achalasie im Säuglings- oder frühen Kindesalter
Mutation im Gen der löslichen Guanylatzyklase 1 Alpha-3
Stenose der intrakraniellen Arterien
Ischämischer Infarkt
Nur sichtbar bei Patienten mit Eculizumab-Therapie
Schlechte Reaktion auf C5-Inhibitor Eculizumab
Mutation im Gen des Komplementfaktors 5
Erstauftreten von Symptomen im vierten bis sechsten Lebensjahrzehnt
Periphere Embolie
Ventrikuloatriale Regurgitation
Myokardiale Dysfunktion
Keine mitrale A-Welle im Echokardiogramm
Fehlende Bewegung der Vorhofwand bei Fluoroskopie
Atriale Erregbarkeit vermindert
Fortschreitende Abnahme der atrialen Spannung
Progressive biatriale Erweiterung
Beginn der Anfälle im Alter zwischen 8 und 11 Monaten
Ausfluss
Bei einigen Patienten ausschließlich Beteiligung der Fußsohle
Mutation im Keratin 6C Gen
Splitterblutungen der Nägel
Geringgradige hypertrophe Anomalien der Nägel
Nicht epidermolytische Orthohyperkeratose
Clavus Bildung
Plantare Hyperhidrose
Plantare Blasenbildung
Leichte Leukokeratose der bukkalen Bisslinie
Verursacht durch eine Mutation im Post-GPI Anhang zu Protein 3
Große, fleischige Ohrläppchen
Mangelhafte Verknöcherung der Wirbelkörper
Persistierender Chorda-dorsalis-Kanal
Vertikale Spaltung der Wirbelkörper
Mutation im niederaffinen Rezeptor IIIa für das Fc Fragment von IgG
Defekte NK-Funktion bei spontaner zellulärer Zytotoxizität
NK-Zellzahl vermindert oder normal