Symptome
Schilddrüsenüberfunktion / Hyperthyreose – Symptome Behandlung Risiken Bei Unterdosierung von Levothyroxin treten dementsprechend Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion auf: Gewichtszunahme Gestörtes Nagel- und Haarwachstum Abgeschlagenheit Konzentrationsstörung [doktorweigl.de]
Bei Überdosierung Symptome wie bei Hyperthyreose Hyperthyreose, sehr selten allergische Reaktionen. [eref.thieme.de]
Bei den meisten Betroffenen treten zu Beginn der Krankheit kurzfristig Symptome einer Überfunktion auf. Langfristig leiden sie dann aber unter den Symptomen einer Unterfunktion. [trainingsworld.com]
In der Studie wurden außerdem die TSH-Spiegel vor der Verschreibung, klinische Symptome und die TSH-Spiegel bis zu fünf Jahre nach Verordnung ausgewertet. [deutsche-apotheker-zeitung.de]
Eine Verbesserung des Befindens, die mit einem „Hypothyroid Symptoms Score“(4 Punkte) und einem „Tiredness Score“ (7 Punkte) erfragt wurde, stellte sich allerdings nicht ein. Die Werte in beiden Scores änderten sich kaum. [aerzteblatt.de]
Neurologisch
-
Tremor
[…] β-adrenerge Sensibilisierung) systolische Hypertonie mit vergrößerter Blutdruckamplitude („Volumenhochdruck“) Herzinsuffizienz; Stenokardien bei KHK Diarrhö, vermehrte Diurese und Schweißabsonderung ( Dehydratation) zerebrale Überaktivität (Nervosität, Tremor [eref.thieme.de]
[…] sind unter anderem folgende: Herzklopfen Herzrhythmusstörungen und Herzrasen (Tachykardie) Engegefühl in der Brust und einhergehende Schmerzen (pektanginöse Beschwerden) Muskelschwäche und Muskelkrämpfe Hitzegefühl und verstärktes Schwitzen Zittern (Tremor [erdbeerlounge.de]
I: Innere Unruhe, Tremor, Tachykardie. II: Hyperthyreosis factitia : Hervorgerufen durch eine zu hohe exogen SD-Hormonzufuhr. [medizin-wissen-online.de]
Nebenwirkungen Zu den möglichen Nebenwirkungen von T4 zählen Tachykardie, Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen, pektanginöse Zustände, Kopfschmerzen, Muskelschwäche, Krämpfe, Fieber, Erbrechen, Menstruationsstörungen, Tremor, innere Unruhe, Schlaflosigkeit [fitpedia.com]
Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen, insbesondere Herzrasen (Tachykardie), mit Engegefühl in der Brust einhergehende Schmerzen (pektanginöse Beschwerden), Muskelschwäche und Muskelkrämpfe, Hitzegefühl, übermäßiges Schwitzen, Zittern (Tremor), innere Unruhe [shop-apotheke.com]
-
Sprachstörung
Kennzeichen sind Entwicklungsverzögerungen des Zentralnervensystems (geistige Schwerbehinderung), Sprachstörungen, Schwerhörigkeit, Missbildungen des Skeletts (verkürzte Extremitäten, tiefsitzende Nasenwurzel, Minderwuchs), trockene Haut und eine dicke [eref.thieme.de]
Kardiovaskulär
-
Tachykardie
I: Innere Unruhe, Tremor, Tachykardie. II: Hyperthyreosis factitia : Hervorgerufen durch eine zu hohe exogen SD-Hormonzufuhr. [medizin-wissen-online.de]
Einige Nebenwirkungen sind unter anderem folgende: Herzklopfen Herzrhythmusstörungen und Herzrasen (Tachykardie) Engegefühl in der Brust und einhergehende Schmerzen (pektanginöse Beschwerden) Muskelschwäche und Muskelkrämpfe Hitzegefühl und verstärktes [erdbeerlounge.de]
Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen, insbesondere Herzrasen (Tachykardie), mit Engegefühl in der Brust einhergehende Schmerzen (pektanginöse Beschwerden), Muskelschwäche und Muskelkrämpfe, Hitzegefühl, übermäßiges Schwitzen, Zittern (Tremor), innere Unruhe [shop-apotheke.com]
Schilddrüsenüberfunktion / Hyperthyreose – Symptome Behandlung Risiken Warum der Stoffwechsel wichtig für unseren Körper ist – Einflussfaktoren Metabolismus Herzrasen – Ursachen, Symptome und Therapie einer Tachykardie Endokrinologie – Was macht ein Endokrinologe [doktorweigl.de]
Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen) Herzklopfen Schlaflosigkeit Kopfschmerzen Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen) Herzrasen (Tachykardie) Nervosität Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen) Erhöhter [patienteninfo-service.de]
-
Hypertonie
Vorhofflimmern (β-adrenerge Sensibilisierung) systolische Hypertonie mit vergrößerter Blutdruckamplitude („Volumenhochdruck“) Herzinsuffizienz; Stenokardien bei KHK Diarrhö, vermehrte Diurese und Schweißabsonderung ( Dehydratation) zerebrale Überaktivität [eref.thieme.de]
[…] stiegen die L-Thyroxin-Verordnungen bei TSH-Spiegeln 10 mIU/l signifikant an (Odds-Ratio, OR 1,3, 95%, KI 1,19 bis 1,42, p 0,001), insbesondere bei älteren Patienten und solchen mit individuellen kardialen Risikofaktoren wie Vorhofflimmern, Diabetes, Hypertonie [deutsche-apotheker-zeitung.de]
Vor Beginn der Behandlung mit L-Thyroxin-Na-ratiopharm müssen folgende Erkrankungen oder Zustände ausgeschlossen oder behandelt werden: Koronare Herzkrankheit, Brustschmerzen mit Engegefühl in der Brust (Angina pectoris), Bluthochdruck (Hypertonie), Schwäche [ratiopharm.de]
Gemessen an der Anzahl der Artikel lagen die Schwerpunkte in der Arzneimitteltherapiesicherheit (18), der Infektiologie/Impfungen (12), der Kardiologie (11), Gerinnungshemmung (10), Neurologie (8), Hypertonie (8) und Diabetes/Endokrinologie (6). weiterlesen [der-arzneimittelbrief.de]
Systemisch
-
Gewichtsverlust
Ein frühes Zeichen des Wirkungsbeginns bei moderater bzw. schwerer Hypothyreose ist eine gesteigerte Diurese, die zu einem Gewichtsverlust von ca. 2 bis 4 kg führt. [eref.thieme.de]
Abnehm-Erfolgen mit L-Thyroxin berichten, kann neben einer Schilddrüsenerkrankung häufig mit weiteren Faktoren zusammenhängen: Die Dosierung des Medikaments oder andere Medikamente, die in Wechselwirkung zu Thyroxin stehen, können eine Rolle bei dem Gewichtsverlust [erdbeerlounge.de]
Dazu gehören beispielsweise Nervosität, Schlaflosigkeit, Durchfall, Zittern, Schwitzen, Kopfschmerzen, Gewichtsverlust, Herzklopfen und Herzrhythmusstörungen. Literatur Arzneimittel-Fachinformation (CH, D, USA) Bolton S. [pharmawiki.ch]
Zum einen ist wissenschaftlich nicht beweisen, dass es durch den Einsatz zu einem Gewichtsverlust kommt. Zum anderen ist das Mittel für diese Anwendung nicht zugelassen. [gesundheit.de]
Die Nebenwirkungen von levothyroxinhaltigen Medikamenten hängen größtenteils davon ab, ob überdosiert oder unterdosiert wurde: Bei Überdosierung treten diejenigen Symptome auf, die man auch bei (chronischer) Schilddrüsenüberfunktion hätte: Gewichtsverlust [doktorweigl.de]
-
Fieber
Liegt eine Überdosierung vor, können die typischen Erscheinungen einer Schilddrüsenüberfunktion auftreten: Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen, Herzenge-Gefühl (Angina pectoris), Muskelschwäche und Muskelkrämpfe, Hitzegefühl, übermäßiges Schwitzen, Fieber [delmed.de]
[…] haben, als Sie sollten Liegt eine Überdosierung vor, können die typischen Erscheinungen einer Schilddrüsenüberfunktion auftreten: Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen, Angina Pectoris, Muskelschwäche und Muskelkrämpfe, Hitzegefühl, übermäßiges Schwitzen, Fieber [sparmedo.de]
Schlaflosigkeit Kopfschmerzen Herzklopfen Nervosität Herzrasen erhöhter Hirndruck Überempfindlichkeitsreaktionen innere Unruhe Zittern Herzrhythmusstörungen Herzenge Hitzegefühl Durchfall Erbrechen Hautausschlag übermäßiges Schwitzen Muskelschwäche und -krämpfe Fieber [mytherapyapp.com]
“) Störungen der Regelblutung Durchfall Erbrechen Gewichtsabnahme Zittern (Tremor) Übermäßiges Schwitzen Fieber Teilen Sie das Auftreten solcher Nebenwirkungen Ihrem Arzt mit. [patienteninfo-service.de]
Fieber. Warnhinweis: -250 mg; 500 mg; 1000 mg Zäpfchen enth. (3-sn-Phosphatidyl)cholin (Soja)! [abz.de]
Diagnostik
Tumormarker Calcitonin und Thyreoglobulin bei knotigen Veränderungen (siehe Diagnostik III) Szintigraphie*: Bei Erstuntersuchung als Ausgangsbefund und bei Knoten in der Sonographie. [schilddruese-hormone.de]
„Aber man braucht die richtigen Leute, und ich bin froh, dass ich die richtigen Leute habe.“ Vom Krafttrainer bis zum Diagnostiker, von der Kältekammer bis zum Unterwasserlaufband bietet das „Oregon Project“ des amerikanischen Sportartikelherstellers [faz.net]
Literatur und Quellen Frank Grünwald, Karl-Michael Derwahl: Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen: Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. Auflage. Köln 2016: Lehmanns-Verlag. ISBN-10: 3865417655. Gerd Herold: Innere Medizin. [schilddruesenunterfunktion-aktuell.de]
Die hier beschriebenen Punkte (Krankheit, Beschwerden, Diagnostik, Therapie, Komplikationen etc.) erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es wird genannt, was der Autor als wichtig und erwähnenswert erachtet. [doktorweigl.de]
Therapie
Ich habe eine Therapie mit L-Thyroxin Tabletten begonnen, sie scheinen jedoch nicht zu wirken. Was nun? Dr. T. Weigl: Die Medikation mit Levothyroxin ist einschleichend. [doktorweigl.de]
Schilddrüsenknoten/Jodmangelstruma – Therapie nach LISA-Studie. Seit 1995 war man sich einig, das die Behandlung des Schilddrüsenknotens mit T4 Jodid am erfolgreichsten ist. [medizin-aspekte.de]
Ätiologie
Ätiologie und Epidemiologie Es gibt angeborene H., meist durch Aplasie oder Dysplasie der Schilddrüse, oder bei angeborenen Mutationen, die Enzymdefekte hervorrufen. Iodmangel bei der Mutter kann eine angeborene H. des Kindes bedingen. [mueller-tyl.at]
Epidemiologie
Ätiologie und Epidemiologie Es gibt angeborene H., meist durch Aplasie oder Dysplasie der Schilddrüse, oder bei angeborenen Mutationen, die Enzymdefekte hervorrufen. Iodmangel bei der Mutter kann eine angeborene H. des Kindes bedingen. [mueller-tyl.at]
Pathophysiologie
Durch diesen aktiven Transport liegt der Iodothyroninspiegel intrazellulär höher als im Blutplasma oder im Interstitium. 4 Klinik 4.1 Pathophysiologie Eine Überversorgung des Organismus mit Iodothyroninen wird als Thyreotoxikose bezeichnet, ein Mangel [flexikon.doccheck.com]
Prävention
Wir haben derzeit also keine belastbare Studienevidenz, die für eine medikamentöse Substitutionstherapie bei subklinischer Hypothyreose zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse spricht. [online-zfa.de]
„Ich gehe davon aus, dass sich allein durch eine vernünftige Prävention in Deutschland jedes Jahr rund 700 Millionen Euro einsparen ließen“, sagt der Pharmazeut Gerd Glaeske vom Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen. [berliner-zeitung.de]
Denn eigentlich ist deren Prävention so einfach: Genügend Jod hilft der Schilddrüse, in geregelten Bahnen zu arbeiten. Doch mit der Jodversorgung scheinen es die Deutschen nicht so genau zu nehmen, wie die Zahlen zeigen. [gesundheit.de]