Das Pfeiffersche Drüsenfieber, auch als infektiöse Mononukleose bekannt, ist eine häufige Virusinfektion, die durch das Epstein-Barr-Virus verursacht wird.
Symptome
Die Mehrzahl der Patienten mit Pfeifferschem Drüsenfieber hat nurleichte Beschwerden. Wenn das Virus erworben wird, verursacht es nicht sofort Symptome. Die Inkubationszeit beträgt ungefähr 4-6 Wochen. Frühsymptome sind allgemeines Unwohlsein, Müdigkeit und Kopfschmerzen, diese können 3 bis 4 Tage vor Halsschmerzen und Fieber beginnen. Die Mehrheit der symptomatischen Patienten wird über bereits länger andauernde Müdigkeit und Unwohlsein klagen. Das Fieber ist niedrig, aber kontinuierlich. Die Halsschmerzen sind oft das zweite Symptom und können von mittelschwerer bis schwerer variieren. Muskel- und Gelenkschmerzen sind selten. Patienten klagen über einen trockenen Husten, Appetitlosigkeit und vage Schmerzen in der Brust. In seltenen Fällen mit ZNS-Beteiligung können Kopfschmerzen, Sehstörungen und Schwindel, meist spät im Verlauf, auftreten.
Die Befunde der körperlichen Untersuchung hängen davon ab, wann der Patient den Arzt aufsucht. Patienten, die früh im Verlauf der Infektion untersucht werden, können Fieber, Hautausschlag, geröteten Rachen und lokalisiert zervikale Adenopathie haben. Splenomegalie, Petechien am Gaumen, Ikterus und Bauchschmerzen treten erst im weiteren Verlauf der Erkrankung auf. Wenn die Milz vergrößert ist, kann der Patient über Druckschmerz klagen. Ikterus ist bei Patienten mit Hepatosplenomegalie, meist bei älteren Menschen, häufig. Die Untersuchung der Mundhöhle zeigt in der Regel einen geröteten Rachen mit Anzeichen eines Entzündungsprozesses. Die Tonsillen sind üblicherweise vergrößert, Petechien am weichen Gaumen sind ebenfalls oft vorhanden. Selten kann ein milder Ausschlag bestehen, der oft innerhalb weniger Tage verschwindet. Andere seltene Befunde sind bilaterales periorbitales Ödem und Konjunktivitis.
Neurologisch
-
Kopfschmerzen
[…] gehört zur Gruppe der Herpes-Viren Inkubationszeit: 5–12 Tage Übertragung: Tröpfchen- oder Schmierinfektion sowie Virusausscheidung über den Speichel („kissing disease“) allgemeines Unwohlsein mit Fieber und Halsschmerzen Erbrechen und Appetitlosigkeit Kopfschmerzen [eref.thieme.de]
Glieder- oder Kopfschmerzen beheben Sie mit schmerzlindernden Mitteln. Mehr Tipps zur Behandlung von Halsschmerzen: Tipps gegen Halsschmerzen Streptokokken sind verantwortlich, wenn sich zusätzlich die Mandeln entzünden. [medikamente-per-klick.de]
30.09.2015 von Sylvia Dauborn und Petra Schicketanz Häufig werden Halsentzündung, Fieber, Kopfschmerzen und Lymphknotenschwellung als harmlose Erkältung abgetan. [das-pta-magazin.de]
Die Erkrankung beginnt häufig mit Fieber und grippeähnlichen Beschwerden wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, geschwollenen Lymphknoten, Muskel- und Kopfschmerzen sowie Halsschmerzen mit geschwollenen Mandeln. Es kann auch zu einer Milz- bzw. [gesundheit.gv.at]
-
Guillain-Barré-Syndrom
Seltene Komplikationen sind Myo- und Perikarditis, Enzephalitis, Guillain-Barré-Syndrom und Hepatitis, hämolytische Anämie, Thrombozytopenie, aplastische Anämie, hämolytisch-urämisches Syndrom, Verbrauchskoagulopathie, u. [eref.thieme.de]
-
Periphere Neuropathie
Neurologische Komplikationen sind, selten, zu ihnen können aber Enzephalitis, Anfälle, Guillain-Barré-Syndrom, periphere Neuropathien, virale Meningitis, Myelitis, Hirnnervenlähmungen und Psychosen gehören. [msdmanuals.com]
Respiratorisch
-
Halsschmerz
Mehr zum Thema Fieber und Hautkrebs sowie Erkältung und Halsschmerzen lesen Sie auf unseren Themenseiten. [bildderfrau.de]
Schmerzmittel, sowie Antipyretika können verschrieben werden, um das Fieber zu senken und die Halsschmerzen zu lindern. [gentside.de]
Symptome: Pfeiffer-Drüsenfieber Fieber Mononukleose infektiöse (meist intermittierend über mehrere Wochen), Abgeschlagenheit, Halsschmerzen, generalisierte Lymphknotenschwellung, Splenomegalie, ausgeprägte Angina mit pseudomembranösen Belägen, leichte [eref.thieme.de]
Bei Jugendlichen und Erwachsenen hingegen kommt es oft zu schwerem Krankheitsgefühl und starken Halsschmerzen. [praxisvita.de]
Ich bin schon mit leichten Halsschmerzen in den Urlaub, da wurde es dann richtig schlimm aber da hab ich nur normale Medikamente gegen Halsschmerzen/Mandelentzündung bekommen.. [bym.de]
-
Husten
Große Nähe zu Personen mit Pfeifferschem Drüsenfieber steigert aber dein Risiko, den Virus zu bekommen, vor allem wenn diese Personen häufig Husten und Niesen. [de.wikihow.com]
Aber auch eine Tröpfcheninfektion durch Niesen oder Husten ist möglich. Seltener kommt es zu einer Übertragung durch Bluttransfusionen. Das Virus bleibt – wie alle Herpesviren – ein Leben lang im Körper. [vitanet.de]
Ursache Die Ansteckung mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), das zu den Herpes-Viren gehört, erfolgt durch Kontakt mit Speichel von Virusträgern oder Tröpfcheninfektion ( Husten ). [stada.de]
Darüber hinaus treten unter Umständen Bauch-, Muskel- oder Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Depression, Stimmungsschwankungen, allgemeine Schwäche, Ausschlag, Schwindel oder Orientierungsstörungen, Schüttelfrost, trockener Husten, Übelkeit und Nachtschweiß [drdewes.de]
Halsschmerzen, Husten und Schnupfen sind typisch für eine beginnende EBV-Infektion. Meist folgt darauf hohes Fieber und besonders am Hals schmerzhafte, geschwollene Lymphknoten. [miomedi.de]
-
Pharyngitis
Typisch sind ein allgemeines Krankheitsgefühl, Schweißneigung, Schüttelfrost, Appetitlosigkeit, Brechreiz und Erbrechen, Pharyngitis mit starken Schluckbeschwerden (80% der Patienten), vergrößerte Halslymphknoten (dolent), Lymphknoten aber axillar und [eref.thieme.de]
Die Pharyngitis kann schwer, schmerzhaft und exsudativ sein und an eine Streptokokkenpharyngitis erinnern. [msdmanuals.com]
Eine 11-jährige Schülerin zeigt ein Krankheitsbild mit Fieber, Tonsillo-Pharyngitis und zervikaler Lymphadenopathie. Welche Diagnose liegt nahe? Röteln infektiöse Mononukleose Scharlach Mumps Masern 3. [lecturio.de]
Systemisch
-
Fieber
Patienten, die früh im Verlauf der Infektion untersucht werden, können Fieber, Hautausschlag, geröteten Rachen und lokalisiert zervikale Adenopathie haben. [symptoma.com]
Große Bandbreite der klinischen Symptomatik: von völlig inapparenten bis zu schweren Verläufen mit hohem Fieber. [eref.thieme.de]
Bei Fieber ohne größere Beschwerden reicht es, genügend zu trinken. Nur wenn zusätzlich kühlende Wickel nicht ausreichen, sind fiebersenkende Medikamente indiziert. [de.wikipedia.org]
-
Pfeiffersches Drüsenfieber
Das Pfeiffersche Drüsenfieber, auch als infektiöse Mononukleose bekannt, ist eine häufige Virusinfektion, die durch das Epstein-Barr-Virus verursacht wird. Die Mehrzahl der Patienten mit Pfeifferschem Drüsenfieber hat nurleichte Beschwerden. [symptoma.com]
Diese Erhöhung der mononukleären Zellen hat auch zur Krankheitsbezeichnung "infektiöse Mononukleose" für das Pfeiffersche Drüsenfieber geführt. [netdoktor.at]
-
Schmerz
Herpes-Viren Inkubationszeit: 5–12 Tage Übertragung: Tröpfchen- oder Schmierinfektion sowie Virusausscheidung über den Speichel („kissing disease“) allgemeines Unwohlsein mit Fieber und Halsschmerzen Erbrechen und Appetitlosigkeit Kopfschmerzen und Schmerzen [eref.thieme.de]
Wenn Du vor allem während körperlicher Aktivität einen stechenden, plötzlichen Schmerz in Deinem linken oberen Bauchbereich spürst, solltest Du sofort in ein Krankenhaus gehen. [de.wikihow.com]
Wenn das an Pfeifferschem Drüsenfieber erkrankte Kind akut Schmerzen im linken Oberbauch entwickelt und blass wird, könnte es sich um eine lebensbedrohliche Milzruptur handeln. [deutsche-apotheker-zeitung.de]
-
Schwäche
Meistens ist der Ausbruch dann sogar so schwach, dass das Immunsystem die Krankheit von alleine erfolgreich bekämpft. [netzathleten.de]
Zunge (siehe Abbildung): rot, belaglos, gefurcht, gestaute Unterzungenvenen Diagnose: Toxische Hitze, Yin-Schwäche, Blutstase, MilzQi-Schwäche, LeberQi-Stagnation Westliche Kräuterrezeptur Ackerveilchen, Herb. [naturmed.de]
Diagnose Die Diagnose der Pfeifferschen Drüsenkrankheit entfällt oft, da die Symptome so schwach sind, dass man einen Gang zum Arzt für unnötig hält. [drdewes.de]
Wegen der erheblichen allgemeinen Krankheitssymptome und Schwäche sollte körperliche Schonung und zu Beginn Bettruhe eingehalten werden. Die Therapie erfolgt symptomatisch, d. h. Mundpflege, weiche Kost, Analgetika. [eref.thieme.de]
Hautausschläge Übelkeit starker und röchelnder Husten Schüttelfrost allgemeine Schwäche und Depressionen. Meistens ist die Erkrankung nach wenigen Wochen überstanden, kann aber in Einzelfällen auch ein oder zwei Monate anhalten. [mamiweb.de]
-
Lymphadenopathie
Fieber, Halsschmerzen und Mononukleose infektiöse Lymphadenopathie zervikale Lymphadenopathie Lymphadenopathie zervikale Mononukleose, infektiöse sind praktisch Mononukleose infektiöse Pfeiffer-Drüsenfieber s. [eref.thieme.de]
Typische Symptome sind Müdigkeit (manchmal über Wochen oder Monate, anhaltend), Fieber, Pharyngitis, Splenomegalie und Lymphadenopathie. [msdmanuals.com]
Haut
-
Exanthem
Nicht selten entwickelt sich ein Rubeolen-ähnliches Exanthem am Exanthem Mononukleose, infektiöse Stamm und an den proximalen Extremitäten. [eref.thieme.de]
-
Petechien
Gewöhnlich werden auch Petechien am Übergang vom weichen zum harten Gaumen beobachtet. Die zervikalen Lymphknoten sind am häufigsten befallen (vergrößert, leicht druckdolent, gut abgrenzbar), sämtliche übrigen Lymphknotenstationen inkl. [eref.thieme.de]
Lymphknotenschwellungen und Petechien sprechen für die Diagnose Wie sich zeigte, wiesen Patienten, bei denen schließlich ein Pfeiffersches Drüsenfieber diagnostiziert wurde, immer Halsschmerzen sowie Müdigkeit auf. [gesundheitsstadt-berlin.de]
Splenomegalie, Petechien am Gaumen, Ikterus und Bauchschmerzen treten erst im weiteren Verlauf der Erkrankung auf. Wenn die Milz vergrößert ist, kann der Patient über Druckschmerz klagen. [symptoma.com]
-
Juckender Hautausschlag
Teilweise kommt es zu einem juckendem Hautausschlag mit Rötungen und Quaddelbildung. [t-online.de]
Amoxicillin sollten bei einem Pfeiffer-Drüsenfieber nicht gegeben werden, da es zu einem juckenden Hautausschlag ( Arzneimittelexanthem ) kommen kann. [deximed.de]
Manche Patienten haben sogar noch einen geröteten und stark juckenden Hautausschlag (Exanthem). Erkrankte mit chronischem Pfeifferschem Drüsenfieber haben Monate andauerndes Fieber und fühlen sich krank und abgeschlagen. [medizinfuchs.de]
Bei einer akuten Infektion mit EBV können bestimmte Antibiotika, die zur Gruppe der Breitbandantibiotika gehören (Ampicillin, Amoxicillin), zusätzliche Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen, welche sich in schweren und stark juckenden Hautausschlägen [doctor-bob.de]
-
Gelbfärbung der Haut
Hierbei kann sich auch eine Gelbfärbung von Haut und Auge einstellen. Auch unter einem roten Hautausschlag können Betroffene leiden. [lzg-rlp.de]
[…] der Haut bemerkbar macht. [gesundheits-fakten.de]
-
Urtikaria
Immunsystem (Hepatitis, Milzruptur, Lymphome, Hypo- und Hypergammaglobulinämie, Bildung von Autoantikörpern), das hämatopoetische System (Anämie, Thrombozytopenie, Granulozytopenie), das Herz (Myo- und Perikarditis), die Haut (Ampicillin-Exantheme, Urtikaria [eref.thieme.de]
Leber, Galle & Pankreas
-
Ikterus
Pfeiffer-Drüsenfieber Fieber Mononukleose infektiöse (meist intermittierend über mehrere Wochen), Abgeschlagenheit, Halsschmerzen, generalisierte Lymphknotenschwellung, Splenomegalie, ausgeprägte Angina mit pseudomembranösen Belägen, leichte Hepatitis mit oder ohne Ikterus [eref.thieme.de]
Agranulozytose Thrombozytopenie Organvergrößerungen Hepatomegalie ggf. mit Ikterus Splenomegalie Pneumonie Myokarditis Nephritis Patienten mit geschwächtem Immunsystem sind besonders gefährdet. [flexikon.doccheck.com]
-
Hepatomegalie
Agranulozytose Thrombozytopenie Organvergrößerungen Hepatomegalie ggf. mit Ikterus Splenomegalie Pneumonie Myokarditis Nephritis Patienten mit geschwächtem Immunsystem sind besonders gefährdet. [flexikon.doccheck.com]
Im weiteren Verlauf können sich ein makulopapulöses Exanthem, eine akute Hepatomegalie und eine massive Splenomegalie (Cave: Milzruptur!) bilden. [eref.thieme.de]
-
Hepatosplenomegalie
Tonsillitis, hohes Fieber, Hepatosplenomegalie Hepatosplenomegalie. Prädilektionsalter ist das Jugendlichen- und junge Erwachsenenalter. [eref.thieme.de]
Gastro-intestinal
-
Bauchschmerz
Säuglinge und Kleinkinder sind bei der Primärinfektion asymptomatisch oder zeigen unspezifische Allgemeinsymptome wie obere Atemwegsinfekte, Tonsillopharyngitis, Bauchschmerzen, Übelkeit, Kopf- oder Gliederschmerzen, Fieber mit oder ohne Lymphadenopathie [eref.thieme.de]
Halsschmerzen mit einem grauen Belag an den Mandeln, Fieber, Müdigkeit, Bauchschmerzen und ein Hautausschlag sind charakteristisch. Viele Kinder haben gar keine Symptome. Die Erkrankung dauert zwischen zwei Wochen und einigen Monaten. [liliput-lounge.de]
Die dadurch angegriffenen, geschwollenen Organe können Übelkeit und Bauchschmerzen auslösen. Weitere Symptome sind Stimmungsschwankungen bis hin zu Depressionen und Orientierungsstörungen. [hno-aerzte-im-netz.de]
-
Erbrechen
Epstein-Barr-Virus (EBV), gehört zur Gruppe der Herpes-Viren Inkubationszeit: 5–12 Tage Übertragung: Tröpfchen- oder Schmierinfektion sowie Virusausscheidung über den Speichel („kissing disease“) allgemeines Unwohlsein mit Fieber und Halsschmerzen Erbrechen [eref.thieme.de]
Mononukleosis infectiosa (Pfeiffersches Drüsenfieber) Lymphatischer Leukämie (bösartige Erkrankung der weißen Blutzellen) Schweren Magen-Darm-Störungen mit Erbrechen und Durchfall Vorsicht bei: Überempfindlichkeit gegen andere Beta-Laktam-Antibiotika [netdoktor.at]
-
Appetitverlust
Wochen zeigen sich die Anzeichen für Pfeiffersches Drüsenfieber durch die folgenden Symptome: -starke Müdigkeit -hohes Fieber, meist über 39 C -geschwollene und schmerzhafte Lymphknoten -Mandelentzündung begleitet von Schluckbeschwerden -Kopfschmerzen -Appetitverlust [gentside.de]
Die Betroffenen leiden zudem unter Schlafstörungen, Schwindel oder Appetitverlust. Die Beschwerden können über einen längeren Zeitraum andauern und führen nicht selten zur Invalidität. [rundumgesund.de]
-
Dysphagie
Mononucleosis infectiosa Dysphagie Dysphagie Mononucleosis infectiosa, Odynophagie. Lichtscheu. Schmerzhafte, oft generalisierte Lymphknotenschwellungen Lymphknotenschwellung generalisierte, bevorzugt Hals und nuchal. [eref.thieme.de]
Immunsystem
-
Splenomegalie
Eine seltene Folge der Splenomegalie ist die Milzruptur. [flexikon.doccheck.com]
In etwa der Hälfte der Fälle besteht eine Splenomegalie Splenomegalie Mononukleose, infektiöse. [eref.thieme.de]
-
Zervikale Lymphadenopathie
Es besteht eine milde zervikale Lymphadenopathie (aus Baenkler, H.W., Kurzlehrbuch Innere Medizin, Thieme, 2010). [eref.thieme.de]
Eine 11-jährige Schülerin zeigt ein Krankheitsbild mit Fieber, Tonsillo-Pharyngitis und zervikaler Lymphadenopathie. Welche Diagnose liegt nahe? Röteln infektiöse Mononukleose Scharlach Mumps Masern 3. [lecturio.de]
Exsudative Pharyngitis, anteriore zervikale Lymphadenopathie und Fieber können klinisch nicht zu unterscheiden sein von denen durch die Beta-Hämolytischen Streptokokken der Gruppe A verursachten. [msdmanuals.com]
-
Generalisierte Lymphadenopathie
Allerdings lassen eine posteriore zervikale oder generalisierte Lymphadenopathie oder Hepatosplenomegalie auf eine infektiöse Mononukleose schließen. [msdmanuals.com]
Muskuloskeletal
-
Rückenschmerz
Auch wenn bei ihm Rückenschmerzen und anhaltende Verletzungssorgen ebenfalls eine entscheidende Rolle spielten. Robin Söderling Seit dem 17. Juli 2011 hat der Schwede Robin Söderling kein Spiel mehr auf Profiebene bestritten. [spox.com]
Kiefer & Zähne
-
Exsudative Pharyngitis
Exsudative Pharyngitis, anteriore zervikale Lymphadenopathie und Fieber können klinisch nicht zu unterscheiden sein von denen durch die Beta-Hämolytischen Streptokokken der Gruppe A verursachten. [msdmanuals.com]
Diagnostik
Die Diagnose des Pfeifferschen Drüsenfiebers kann meist nach der klinischen Untersuchung vermutet werden, aber eine Bestätigung der Diagnose erfolgt serologisch durch den Nachweis von EBV-Antikörpern. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Tests entwickelt worden, um Antikörper gegen EBV in Serum zu identifizieren [6] [7]. Der Test, der am häufigsten durchgeführte wird, ist der Latexagglutinationstest, der heterophile Antikörper identifiziert. Diese Antikörper sind 14 bis 40 Tage nach einer Infektion erhöht und können für 12 Monate im Blut nachweisbar sein, wenn auch auf einem niedrigen Niveau. Der Test kann negativ sein, wenn er direkt nach der Infektion durchgeführt wird. Es gibt einige Patienten, die eine negativen Latexagglutinationstest haben und doch trotzdem Symptome des Pfeifferschen Drüsenfiebers zeigen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass falsch positive Resultate bei Röteln, Toxoplasmose und bestimmten malignen Erkrankungen, wie Lymphomen und Leukämie auftreten. Weitere hilfreiche labormedizinische Untersuchungen umfassen:
- Großes Blutbild: Leukozytose ist ein häufiges Merkmal der Erkrankung. Lymphozytose und Thrombozytopenie können bei vielen anderen nicht-infektiösen Ursachen und viralen Infektionen auftreten und bestätigen daher die Diagnose nicht. Anämie ist selten und sollte, falls vorhanden, eine alternative Diagnose wahrscheinlich machen.
- Die Blutsenkungsgeschwindigkeit ist erhöht, dies ist aber eine sehr unspezifisch Feststellung, da sie bei vielen anderen Erkrankungen ebenfalls erhöht ist.
- Der Blutausstrich kann Lymphozytose zeigen.
- Leberfunktionstests können Erhöhung der Transaminasen zeigen, aber solche Veränderungen können auch bei Patienten mit Virushepatitis zu sehen sein.
Ein Rachenabstrich ist selten nötig. Für Patienten mit neurologischen Symptome wird Bildgebung empfohlen. Ein CT oder ein MRT sollte durchgeführt werden, um andere Ursachen auszuschließen. Auch eine Lumbalpunktion und EEG sind in diesem Fall hilfreich. In den seltenen Fällen, wenn die Diagnose ist nicht klar ist, kann eine Lymphknotenbiopsie erforderlich sein. Genügend Gewebe sollte untersucht werden, um ein Lymphom auszuschließen. Wenn Pfeiffersches Drüsenfieber vorliegt, wird vorwiegend lymphozytäre Infiltration in den Randbereichen des Lymphknotens zu sehen sein.
Therapie
Die Mehrzahl der Patienten wird ambulant behandelt. Bei deutlicher Vergrößerung der Tonsillen sollte stationäre Beobachtung mit enger Überwachung des Atemstatus für einen Zeitraum von 24 bis 48 Stunden erfolgen. Bei mittelschwerer bis schwerer Vergrößerung der Tonsillen sollte ein Hals-Nasen-Ohrenarzt hinzugezogen werden. Darüber hinaus muss die Anästhesie bei solchen Aufnahmen benachrichtigt werden, falls eine Intubation notwendig wird. Am Krankenbett sollte ein Tracheostomieset verfügbar sein. Alle Maßnahmen, die zu Reizungen der Mandeln führen, die potenziell die Atemnot verschlimmern können, sind zu vermeiden. Sauerstoff und Bronchodilatatoren können bei Bedarf gegeben werden. Die Entscheidung, Steroide zu verabreichen beruht auf dem Schweregrad der Erkrankung. Die Entlassung erfolgt erst bei deutlichem Rückgang der Tonsillenschwellung.
Chirurgische Maßnahmen sind bei Milzruptur erforderlich, wenn eine Erhaltung nicht möglich ist, wird eine Splenektomie durchgeführt. Patienten mit Pfeifferschem Drüsenfieber sollten körperliche Aktivität für mindestens 3 bis 4 Wochen unterlassen, um sicherzustellen, dass keine Milzruptur auftritt. Die Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass eine längere Müdigkeit auftreten kann [8] [9].
Prognose
Für die Mehrheit der Patienten mit Pfeifferschem Drüsenfieber ist die Prognose ausgezeichnet. Sowohl Beteiligung des zentralen Nervensystems, als auch Obstruktion der Atemwege sind seltene Ereignisse und wurden nur in vereinzelten Fallberichten beschrieben. Wenn diese Komplikationen angemessen therapiert werden, besteht ebenfalls eine gute Prognose. Patienten, die eine Splenomegalie entwickeln, sollten alle körperlichen Aktivitäten vermeiden bis das Symptom zurückgegangen ist, um eine Ruptur zu vermeiden. Milzrupturen wurden in der Literatur berichtet, sind aber keine häufige Komplikation. Auch wenn eine Milzruptur auftritt, ist die Prognose gut, wenn der Patient in der Lage ist, rasch eine adäquate Therapie zu erhalten.
Patienten mit neurologischen Symptomen können sich auch vollständig erholen. Jedoch können einige Patienten längere Müdigkeit, die ein paar Monate oder sogar Jahre dauern kann, entwickeln.
Die Mortalität von Pfeifferschem Drüsenfieber ist sehr gering und meist durch Komorbiditäten verursacht. Bei Patienten, die immungeschwächt sind, können Leberinfektion mit EBV zu Nekrose und Tod führen. Es gibt auch Berichte die darauf hindeuten, dass Patienten nach Organtransplantationen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer EBV-induzierten lymphoproliferativen Erkrankung haben. Andere EBV-assoziierte maligne Erkrankungen umfassen Nasopharynxkarzinom, Burkitt-Lymphom und Leiomyosarkom, die bei immungeschwächten Personen auftreten können.
Ätiologie
Die Ursache für die Erkrankung ist das Epstein-Barr-Virus, das über den Speichel von einer infizierten Person übertragen wird. Die Übertragbarkeit kann für viele Monate andauern, nachdem die Symptome abgeklungen sind. Personen mit einem erhöhten Risiko für den Erwerb der Krankheit sind diejenigen, die an Immunsuppression durch Malignome, Chemotherapeutika, HIV oder angeborene Immundefekte leiden. Das Burkitt-Lymphom ist auch mit einem Risiko für die Entwicklung der Erkrankung verbunden.
Epidemiologie
Das Pfeiffersche Drüsenfieber ist eine weltweit häufige Virusinfektion, die dafür bekannt ist, bei Menschen aller Altersgruppen aufzutreten, aber am häufigsten bei Jugendlichen und Kindern ist. Studien zeigen, dass die Serokonversion durchaus vor dem Alter von fünf Jahren üblich ist, aber nicht alle Menschen entwickeln eine klinische Erkrankung. Die Virusinfektion tritt in allen Ethnien und bei beiden Geschlechtern auf. Weil die Infektion in vielen Fällen mild ist, suchen viele Betroffene keinen Arzt auf. Somit bleiben genaue Zahlen unbekannt.
Pathophysiologie
Das Epstein-Barr-Virus wird erworben, wenn eine Person in Kontakt mit Körpersekreten von einer infizierten Person kommt. Patienten mit Pfeifferschem Drüsenfieber entwickeln häufig profuses Sekret mit einer hohen Konzentration des Virus. Das Virus kann auch durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen werden. Es gibt auch Berichte von Übertragung bei Bluttransfusionen [4]. Sobald das Virus den systemischen Kreislauf erreicht, befällt es das retikuloendotheliale System, wie Lymphknoten, Leber und Milz. Hier verursacht es eine Immunantwort mit der Proliferation von B- und T-Lymphozyten [5], die den klinischen Verlauf bestimmt. Eine rasche und intensive Immunantwort führt nur zu leichten Symptomen, ist die Immunantwort schwach, produziert das Virus eine ausgeprägte systemische Reaktion. Das Fieber tritt durch die Freisetzung verschiedener Zytokine auf, die Pharyngitis entsteht durch Infiltration und Proliferation der infizierten B-Lymphozyten im lymphatischen Gewebe des Rachens.
Prävention
Die einzige Möglichkeit, die Erkrankung zu verhindern ist engen Kontakt mit Menschen, die bereits infiziert sind, zu vermeiden. Dies bedeutet die Vermeidung von Kontakt mit den Körperflüssigkeiten, insbesondere Mund- und Nasensekreten, da sie hohe Konzentrationen des Virus beinhalten. Häufiges Waschen der Hände wird auch empfohlen. Patienten mit Pfeifferschem Drüsenfieber sollten körperliche Aktivität für mindestens 3 bis 4 Wochen unterlassen, um sicherzustellen, dass keine Milzruptur auftritt.
Zusammenfassung
Das Pfeiffersche Drüsenfieber, auch als infektiöse Mononukleose bekannt, ist eine häufige Virusinfektion, die Fieber, Pharyngitis und lokalisierte Lymphadenopathie verursacht. Die Krankheit wird durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) verursacht. Im Blutbild ist eine Leukozytose auffällig und die Diagnose wird durch den Nachweis von Epstein-Barr-Virus-Antikörpern bestätigt. Die Infektion ist weltweit häufig und betrifft oft Kinder und Jugendliche. In den meisten Fällen verursacht die Erkrankung milde Symptome, die oft als eine Erkältung oder Streptokokkenpharyngitis fehlinterpretiert werden. Die Symptome bei Kindern sind mild, während die Symptome bei Erwachsenen in der Regel sehr ausgeprägt sind [1] [2] [3].
Patientenhinweise
Das Pfeiffersche Drüsenfieber, auch als infektiöse Mononukleose bekannt, ist eine häufige Virusinfektion, die durch das Epstein-Barr-Virus verursacht wird und mit Fieber, Halsschmerzen und Schwellungen der Lymphknoten einhergeht. Während die Infektion bei den meisten Menschen mild verläuft, kann sie manchmal zu Atembeschwerden führen, die eine Aufnahme in die Klinik nötig machen. In seltenen Fällen kann das Virus zu Vergrößerung der Milz und sehr selten deren Ruptur führen [10]. Dies erfordert eine sofortige Operation. Insgesamt ist die Prognose ausgezeichnet bei den meisten Patienten mit infektiöser Mononukleose. Einige Patienten können längere Ermüdungserscheinungen für ein paar Monate oder sogar Jahre entwickeln.
Quellen
- Georgalas CC, Tolley NS, Narula PA. Tonsillitis. BMJ Clin Evid. 2014 Jul 22;2014.
- Luzuriaga K, Sullivan JL. Infectious mononucleosis. N Engl J Med. 2010 May 27;362(21):1993-2000
- Stock I. Infectious mononucleosis--a "childhood disease" of great medical concern]. Med Monatsschr Pharm. 2013 Oct;36(10):364-8.
- Singer-Leshinsky S. Pathogenesis, diagnostic testing, and management of mononucleosis. JAAPA. 2012 May;25(5):58-62.
- Münz C. Role of human natural killer cells during Epstein-Barr virus infection. Crit Rev Immunol. 2014;34(6):501-7.
- Vouloumanou EK, Rafailidis PI, Falagas ME. Current diagnosis and management of infectious mononucleosis. Curr Opin Hematol. 2012 Jan;19(1):14-20.
- Taylor GS, Long HM, Brooks JM, Rickinson AB, Hislop AD. The Immunology of Epstein-Barr Virus-Induced Disease. Annu Rev Immunol. 2015 Feb 11
- Katz BZ, Jason LA. Chronic fatigue syndrome following infections in adolescents. Curr Opin Pediatr. 2013 Feb;25(1):95-102
- Cirilli AR. Emergency evaluation and management of the sore throat. Emerg Med Clin North Am. 2013 May;31(2):501-15.
- Becker JA, Smith JA. Return to play after infectious mononucleosis. Sports Health. 2014 May;6(3):232-8