Symptome
Neurologisch
-
Ataxie
Ursachen des erworbenen Spitzfußes sind: neurogene Kontrakturen aufgrund spastischer Parese im Rahmen von Pyramidenbahnläsionen, Friedreich-Ataxien, infantiler Zerebralparesen u.a. schlaffer Parese, z.B. in Folge Poliomyelitis tendomyogene Kontrakturen [flexikon.doccheck.com]
-
Parese
Ursachen des erworbenen Spitzfußes sind: neurogene Kontrakturen aufgrund spastischer Parese im Rahmen von Pyramidenbahnläsionen, Friedreich-Ataxien, infantiler Zerebralparesen u.a. schlaffer Parese, z.B. in Folge Poliomyelitis tendomyogene Kontrakturen [flexikon.doccheck.com]
-
Steppergang
Steppergang. Bei längerem Bestehen Kapselschrumpfungen, Subluxationen, Arthrosis deformans. [eref.thieme.de]
Beim Gehen wird das betroffene Bein nach vorne geschwungen (Steppergang), damit die Zehen des Spitzfußes nicht den Untergrund berühren. [lifeline.de]
-
Apoplexie
Ätiologie: Meist erworben: Spastische Lähmung (infantile Zerebralparese, Apoplexie), traumatisch (Fuß-Sprunggelenk-Fraktur mit Achillessehnenverkürzung), Folge von insuffizienter Lagerung bei Bettlägerigkeit, Kontrakturen nach ischämischer Läsion (Tibialis-anterior-Syndrom [eref.thieme.de]
Dies sind beispielsweise: Kinderlähmung (Poliomyelitis) Zerebralparese Schlaganfall (Apoplexie) Erkrankungen der Nerven (Polyneuropathien) Verkürzte Wadenmuskulatur Tumoren Daneben kann ein Spitzfuß auch nach einer Verlängerung des Unterschenkels entstehen [lifeline.de]
-
Periphere Neuropathie
Eine neuromuskuläre Ursache sollte stets ausgeschlossen werden (Muskelerkrankung; periphere Neuropathie). Es ist wichtig, eine drohende oder bereits bestehende Verkürzung der Wadenmuskulatur rechtzeitig zu erkennen. [eref.thieme.de]
Systemisch
-
Zerebralparese
Aponeurotische Verlängerung des M. gastrocnemius durch mehrfache schräge Durchtrennung der ventralen Sehnenplatte des M. gastrocnemius bei mittelgradiger Kontraktur bei infantiler Zerebralparese. [eref.thieme.de]
Ursachen des erworbenen Spitzfußes sind: neurogene Kontrakturen aufgrund spastischer Parese im Rahmen von Pyramidenbahnläsionen, Friedreich-Ataxien, infantiler Zerebralparesen u.a. schlaffer Parese, z.B. in Folge Poliomyelitis tendomyogene Kontrakturen [flexikon.doccheck.com]
-
Bewegungsstörung
Er kann Folge einer zerebralen Bewegungsstörung, eines „Apparent Equinus“ bei Verkürzung der Ischiokruralmuskulatur oder funktionell bedingt, dynamisch, redressierbar oder fixiert (eventuell arthrogen) sein. [eref.thieme.de]
-
Schmerz
Besonders kleine Kinder können ihre Muskeln weder dosiert anspannen noch auf Ansprache ausreichend entspannen – dies gilt umso mehr, als die EMG-Untersuchung mit Schmerzen verbunden ist. [eref.thieme.de]
-
Schwäche
Bei den schlaffen Lähmungen kann ein Muskelungleichgewicht mit Schwäche der Fußhebermuskulatur zur Verkürzung der Wadenmuskulatur führen, bei den spastischen Lähmungen besteht meist eine tonische Überaktivität der Wadenmuskulatur durch Übersteigerung [eref.thieme.de]
-
Arzt
Spitzfuß bereits am Gang erkennbar Ärzte können einen Spitzfuß am Gang des Betroffenen erkennen. Zusätzlich werden zur Diagnose auch verschiedene Bewegungen des Beins und des Fußes ohne Belastung überprüft. [lifeline.de]
Muskuloskeletal
-
Fraktur
Ätiologie: Meist erworben: Spastische Lähmung (infantile Zerebralparese, Apoplexie), traumatisch (Fuß-Sprunggelenk-Fraktur mit Achillessehnenverkürzung), Folge von insuffizienter Lagerung bei Bettlägerigkeit, Kontrakturen nach ischämischer Läsion (Tibialis-anterior-Syndrom [eref.thieme.de]
angeboren (Skelettfehlbildung; Folge intrauteriner Zwangshaltung) oder erworben, d.h. als Folge von Weichteilverkürzungen (nach Gelenkkapsel-, Wadenmuskelentzündung; als Kontraktureffekt), nach Beinverletzung (Defektheilung einer Fraktur; Narbenzug [gesundheit.de]
-
Spastik
Gang auf den Zehen infolge von Spastik oder übermäßiger Kontraktion (habitueller Zehengang, s. dort) der Wadenmuskulatur ist typisch für den Spitzfuß. [eref.thieme.de]
Die verkrampfte Wadenmuskulatur (Spastik) hält den Fuß dabei in seiner spitzen Stellung. Auch Nervenschäden an der vorderen Unterschenkelmuskulatur können die Ursache sein. [netdoktor.at]
Übung gegen Spastik in den Beinen: Beinspiel Wenn der Spitzfuß durch die konservativen Therapiemethoden nicht zu behandeln ist, können in extremen Fällen operativ beispielsweise die Achillessehne verlängert oder Korrekturen an Knochen vorgenommen werden [lifeline.de]
-
Fußdeformität
Synonym/Übersetzung: Pes equinus, Equinus Foot Fußdeformität mit fixierter Plantarflexionsstellung des oberen Sprunggelenks. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle liegt dem Spitzfuß eine neurogene Ursache zugrunde. [eref.thieme.de]
-
Myopathie
Lähmungsfolge: Poliomyelitis Spitzfuß, Pes equinus zerebrale Bewegungsstörung, Hemiplegie, Arthrogryposis, Myopathie, Ischias- und Peronäusparese. Anbehandelter Klumpfuß. Posttraumatisch. Dorsalflexion völlig aufgehoben. [eref.thieme.de]
-
Zehengang
Gang auf den Zehen infolge von Spastik oder übermäßiger Kontraktion (habitueller Zehengang, s. dort) der Wadenmuskulatur ist typisch für den Spitzfuß. [eref.thieme.de]
Manche Kinder gewöhnen sich auch einen Zehengang an, der in der Phase des Gehenlernens vorübergehend normal ist (habitueller Spitzfuß). Dieser verschwindet meist von selbst, wenn das zunehmende Gewicht ihn unbequem macht. [netdoktor.at]
Diagnostik
Eine Entnahme von Muskelgewebe aus der Wade kann zur Diagnostik nötig sein. Röntgenaufnahmen machen knöcherne Veränderungen sichtbar. [netdoktor.at]
Therapie
Synonym: Pes equinus Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Ätiologie 3 Komplikation 4 Prophylaxe 5 Therapie 5.1 konservative Therapie 5.2 operative Therapie 1 Definition Als Spitzfuß bezeichnet man eine Fehlstellung des Fußes in Plantarflexion (siehe Spitzfußstellung [flexikon.doccheck.com]
Prognose
Der habituelle Spitzfuß hat eine relativ gute Prognose. Mit Zunahme des Körpergewichts gerät die Leistungsfähigkeit der Muskulatur an ihre Grenzen, und das gewohnheitsmäßige Zehenspitzenlaufen wird ggf. von allein aufgegeben. [eref.thieme.de]
Bei einer rechtzeitigen Behandlung ist die Prognose jedoch gut. [lifeline.de]
Ätiologie
die ein komplettes Aufsetzen der Fußsohle unmöglich macht. 2 Ätiologie Ätiologisch werden hereditäre (in Folge knöcherner Fehlbildungen) und erworbene (sekundäre) Formen unterschieden. [flexikon.doccheck.com]
Ätiologie: Meist erworben: Spastische Lähmung (infantile Zerebralparese, Apoplexie), traumatisch (Fuß-Sprunggelenk-Fraktur mit Achillessehnenverkürzung), Folge von insuffizienter Lagerung bei Bettlägerigkeit, Kontrakturen nach ischämischer Läsion (Tibialis-anterior-Syndrom [eref.thieme.de]