Der partielle oder vollständige Verschluss der Nierenvene durch ein Blutgerinnsel oder Tumorzellen wird als Nierenvenenthrombose (NVT) bezeichnet. Die meisten NVT-Patienten leiden an Krebs, viele aber auch an einem nephrotischen Syndrom. Weiterhin prädisponiert eine generelle Thrombophilie für diese Kondition. Das klinische Bild ist von Flankenschmerzen geprägt und sonst sehr unspezifisch; es wird nicht selten von der Grunderkrankung dominiert. Bei entsprechendem Verdacht kann der Thrombus in der Vena renalis mit Hilfe der bildgebenden Diagnostik dargestellt werden. Die Therapie erfolgt mittels thrombolytischer Pharmaka, seltener durch Thrombektomie.
Symptome
Die NVT kann mit Schmerzen im Bereich der Flanken einhergehen, die zuweilen in den unteren Rücken und/oder das Abdomen ausstrahlen, aber nicht selten bleibt die Thrombose auch gänzlich asymptomatisch. In einigen Fällen wird über eine mikroskopische Hämaturie berichtet [1]. Die Nierenfunktion wird im Verlauf der Erkrankung im stärker gestört und es kann zum Nierenversagen kommen [2].
Wenngleich einige NVT als idiopathisch eingestuft werden müssen, weil eine Ursache nicht auszumachen ist, kann diese in der Mehrzahl der Fälle doch identifiziert werden. Zu den Umständen, die für eine NVT prädisponieren gehören unter anderem folgende [2]:
- Krebs, vor allem Nierenzellkarzinome. Betroffene sind lange Zeit asymptomatisch und präsentieren nur selten die klassische Symptomtrias aus Flankenschmerzen, Hämaturie und einer palpablen abdominalen Masse. Darüber hinaus können konstitutive Symptome wie Fieber und Gewichtsverlust bestehen. Ein paraneoplastisches Syndrom kann sich einstellen, bevor der Primärtumor Probleme bereitet. Selbst wenn sich der Primärtumor in der Niere entwickelt, treten Thrombosen oft auch in entfernten Gefäßen auf [3].
- Nephrotisches Syndrom. Die Patienten verlieren über die geschädigten Nieren enorme Mengen an Protein, darunter Albumin, Immunglobuline und Koagulationsfaktoren. Daraus ergeben sich Aszites, Pleuraerguss und periphere Ödeme, eine erhöhte Infektanfälligkeit und eine Thrombophilie. Der Pathomechanismus, der zur Thromophilie führt, ist noch nicht endgültig verstanden.
- Thrombophilie. Unterschiedlichste hereditäre Leiden sowie erworbene Konditionen prädisponieren zur Venenthrombose. Die Nierenvene ist selten das erste Gefäß, dass in solchen Fällen obstruiert wird.
- Chirurgische Eingriffe, die die Nierengefäße involvieren.
Wie sich aus dieser Liste ablesen lässt, kann die Grunderkrankung mitunter wesentlich schwerwiegendere Symptome hervorrufen als die NVT und es kommt auch zu Überschneidungen. Gerade die Flankenschmerzen, die häufig im Zusammenhang mit einer NVT auftreten, können beispielsweise auch aus Infektionen und Entzündungen der Harnwege oder einer Urolithiasis resultieren - Konditionen mit signifikant höherer Inzidenz als die NVT -, oder aus Tumorerkrankungen [4].
Kardiovaskulär
-
Hypertonie
Dabei zeigte die Therapie mit Heparin (75,3 % Nierenschädigung) keinen Vorteil gegenüber der rein supportiven Behandlung (72,5 %). 19,3 % der Patienten litten in der Folge an einer arteriellen Hypertonie, 3,0 % mussten einer chronischen Nierenersatztherapie [eref.thieme.de]
später Anurie mit zerebralen Symptomen Ursachen Nephrotisches Syndrom Nierentumoren Nierenverletzungen starke Dehydratation aufsteigende Thrombophlebitis Symptome Flankenschmerz Makrohämaturie Allgemeinsymptome: Übelkeit, Appetitlosigkeit, Fieber, Hypertonie [medizin-kompakt.de]
[…] zu: Nierenvenenthrombose Klinik zu: Nierenvenenthrombose Klinik Nierenvenenthrombose Folgende Symptomen sind bei der Nierenvenenthrombose anzutreffen : Akute Schmerzen ähnlich einer Nierenkolik Bei akutem Verlauf Symptomatik ähnlich wie Niereninfarkt Hypertonie [med2click.de]
-
Venenerkrankung
Venenerkrankungen. Springer, Berlin 2003 Experte Experte: Dr. med. Nonnenmacher Aktualisiert am: 12. Januar 2019 Mein Name ist Dr. med. Nonnenmacher. Ich bin leitender Oberarzt für Innere Medizin & Pneumologie. [medlexi.de]
Leber, Galle & Pankreas
-
Asterixis
In der Hälfte der Fälle findet sich bei der körperlichen Untersuchung ein Zittern der Hände (Asterixis). In über der Hälfte der Fälle finden sich eine Einschränkung der Nierenfunktion und eine vermehrte Eiweißausscheidung im Urin. [de.wikipedia.org]
In der Hälfte der Fälle findet sich bei der körperlichen Untersuchung ein Zittern der Hände (Asterixis). Labor In über der Hälfte der Fälle finden sich eine Einschränkung der Nierenfunktion und eine vermehrte Eiweißausscheidung im Urin. [wikivisually.com]
Bei 50 Prozent aller Patienten findet sich zudem ein Zittern der Hände ( Asterixis ). Wenn sich der Thrombus spontan auflöst, verändern sich die Symptome. Ein Teil der Symptome geht zurück. [medlexi.de]
Gastro-intestinal
-
Erbrechen
Ein 22-jähriger, ansonsten immer gesunder Mann stellte sich mit Flankenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen zwei Stunden nach dem Rauchen von Kokain vor. [praxis-depesche.de]
Bei Kindern kann die Nierenvenenthrombose durch innere Austrocknung ( Dehydratation ) durch mangelnde Flüssigkeitsaufnahme oder massivem Flüssigkeitsverlust, etwa bei Durchfall und Erbrechen, ausgelöst werden. [heilpraxisnet.de]
Weitere Ursachen für die Thrombose der Nierenvene sind Dehydration (zum Beispiel durch starken Durchfall oder Erbrechen ), Stoffwechselstörungen wie die Homocystinurie, Autoimmunerkrankungen oder Thrombophilie. [medlexi.de]
-
Nausea
Use of direct oral anticoagulants in patients with cancer: Practical considerations for the management of patients with nausea or vomiting. Oncologist 23:1–18, 2018. DOI:10.1634/theoncologist.2017-0473 Salmerón Febres LM, Cuenca Manteca J. [onkopedia.com]
Urogenital
-
Flankenschmerz
Das klinische Bild ist von Flankenschmerzen geprägt und sonst sehr unspezifisch; es wird nicht selten von der Grunderkrankung dominiert. [symptoma.de]
Bei plötzlichem Auftreten der oben genannten Symptome, insbesondere bei neu aufgetretenen Flankenschmerzen mit Hämaturie und/oder unklarer Nierenfunktionseinschränkung, sollte an eine akute Nierenvenenthrombose gedacht werden. [eref.thieme.de]
Die häufigsten Symptome sind Flankenschmerzen in 73 % der Fälle und blutiger Urin (Makrohämaturie) in 36 % der Fälle. Unspezifische Beschwerden wie Appetitlosigkeit, Übelkeit und Fieber sind häufig ( 40 % der Fälle). [de.wikipedia.org]
-
Hämaturie
Mögliche Symptome sind Flankenschmerz oder Rückenschmerzen Oligurie Hämaturie Proteinurie Ödeme Dazu gesellen sich unspezifische Symptome wie Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Fieber. [flexikon.doccheck.com]
Betroffene sind lange Zeit asymptomatisch und präsentieren nur selten die klassische Symptomtrias aus Flankenschmerzen, Hämaturie und einer palpablen abdominalen Masse. [symptoma.de]
In der Folgezeit kommt es zur Entwicklung eines nephrotischen Syndroms mit Hämaturie, Proteinurie, Oligurie oder Anurie und generalisierter Ödembildung. [eref.thieme.de]
-
Nierenschmerz
Mögliche Ursachen für Nierenschmerzen, was ebenfalls ein passender Begriff für die durch Nierenerkrankungen ausgelösten Beschwerden ist, sind eine Nierenentzündung, Nierensteine, eine Nierenvenenthrombose, eine Wanderniere und Nierenkrebs. [schmerz-online.de]
-
Hodenschwellung
Im Falle der akuten Thrombose der linken V. renalis ist das plötzliche Auftreten einer Hodenschwellung möglich. An eine Nierenvenenthrombose muss gedacht werden, wenn die genannten Symptome nach einer transfemoralen Katheterintervention auftreten. [eref.thieme.de]
Diagnostik
Aus dem sehr unspezifischen klinischen Bild ergibt sich nur sehr selten ein Verdacht auf eine NVT und zuweilen sind es allein Anomalien, die in routinemäßige Untersuchungen von Blut- und Urinproben festgestellt werden, die eine Nierenproblematik anzeigen. Daher werden in der Praxis kaum Maßnahmen zur Abklärung einer möglichen NVT angeordnet. Eher weisen klinische und labordiagnostische Befunde auf ein Nierenleiden hin, weshalb dann die bildliche Darstellung dieser Organe veranlasst wird. Nicht selten handelt es sich bei der NVT auch um einen Zufallsbefund, der im Rahmen der Aufarbeitung anderer Leiden erhoben wird, z.B. von Hepatopathien, gastrointestinalen Beschwerden oder Frakturen [1].
Zur Visualisierung des Thrombus in der Nierenvene eignet sich die Doppler-Sonographie [5], die Computertomographie und die Magnetresonanztomographie. Die Sensitivität der letztgenannten Verfahren kann durch den Einsatz von Kontrastmitteln verbessert werden und liegt bezüglich der Detektion von NVT wohl generell höher als die des Ultraschalls [2]. Der Thrombus selbst stellt sich als Füllungsdefekt dar und bewirkt hämodynamische Anomalien, deren Ausmaß vom Grad des Gefäßverschlusses abhängt. Es ist nicht ungewöhnlich, bilaterale NVT zu sehen.
Therapie
Die Therapie kann in Abhängigkeit von den Beschwerden lebenslang notwendig sein. [flexikon.doccheck.com]
Therapie Die Therapie besteht insbesondere im akuten Fall in der sofortigen Auflösung des Blutpfropfen aber auch prophylaktisch durch die Gabe gerinnungshemmender Medikamente (Heparin, Cumarin) und Schmerzmittel. (Dipl.Päd. [heilpraxisnet.de]
Prognose
Therapie mit Warfarin (in Deutschland wird stattdessen üblicherweise Marcumar eingesetzt) verbessert die Prognose. [wikivisually.com]
Therapie mit Warfarin (in Deutschland wird stattdessen üblicherweise Marcumar eingesetzt) verbessert die Prognose. Nierenvenenthrombose Pathologie – Bilddatenbank Pathopic der Universität Basel (PathoPic - Anleitung; PDF; 2,2 MB) W. E. [de.wikipedia.org]
Hier finden Sie Ihre Medikamente: Aussicht & Prognose Die Prognose der Nierenvenenthrombose muss nach den individuellen ursächlichen Befunden gestellt werden. [medlexi.de]
Zweitens ist die Prognose Zeit Nierenvenenthrombose Prognose von Thrombose, wird die Behandlungszeit eng mit dem Beginn der Früh thrombolytische und Antikoagulationstherapie bedingte Komplikationen zu reduzieren, Nierenschäden zu reduzieren. [y.tt]
Prognose Prognose bei Minimal-Change-GN meist gut Viele Formen führen bei unterschiedlichem Ansprechen auf eine Therapie zur fortschreitenden Niereninsuffizienz mit Notwendigkeit der Dialyse Meditricks In Kooperation mit Meditricks bieten wir dir Videos [amboss.com]
Ätiologie
Synonyme: renal vein thrombosis Definition Nierenvenenthrombose Ein- oder beidseitiger thrombotischer Verschluss der Nierenvennen ist als Nierenvenenthrombose anzusehen Ätiologie zu: Nierenvenenthrombose Ätiologie Nierenvenenthrombose Die Nierenvenenthrombose [med2click.de]
ICD10 -Code: I82.3 2 Ätiologie Die Nierenvenenthrombose ensteht pathophysiologisch - wie andere Thrombosen - auf dem Boden einer Trias aus Schädigung des Gefäßendothels, herabgesetztem Blutfluss und erhöhter Gerinnbarkeit des Blutes ( Hyperkoagulabilität [flexikon.doccheck.com]
Ätiologie (Ursachen) der Nierenvenenthrombose Nephrotisches Syndrom Thrombophilie-Syndrome Kompression der Venen durch Tumoren oder andere retroperitoneale Prozesse Starke Dehydratation Neugeborene oder Säuglinge: Risikofaktoren sind schwere Geburten, [urologielehrbuch.de]
Epidemiologie
[…] zu: Nierenvenenthrombose Epidemiologie Nierenvenenthrombose Zur Epidemiologie der Nierenvenenthrombose liegen derzeit keine Daten vor Ätiologie zu: Nierenvenenthrombose Differentialdiagnosen zu: Nierenvenenthrombose Anamnese Nierenvenenthrombose Bei [med2click.de]
Pathophysiologie
Arteria renalis (s. auch Nierenarterie) Resistance-Index erhöhter Aufgrund der unterschiedlichen Pathophysiologie der Entstehung und Lokalisation der Nierenvenenthrombose bei Früh- und Neugeborenen gegenüber älteren Kindern wird verständlich, dass insbesondere [eref.thieme.de]
Fokal-segmentale Glomerulonephritis (FSGN) Insb. bei dunkelhäutigen Menschen Idiopathisch, angeboren oder erworben Membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN), IgA-Nephropathie (seltener) Diabetische Nephropathie, Amyloidose, Leichtkettenerkrankung Pathophysiologie [amboss.com]
Literatur Kuhlmann U: Nephrologie: Pathophysiologie – Klinik – Nierenersatzverfahren. Georg Thieme Verlag 2008 Stock K: Ultraschall der Nieren und ableitenden Harnwege. [gesundheits-lexikon.com]
Prävention
Thrombolyse Thrombolyse, die Plasminogen-Aktivierung, Fibrinolyse, Thrombolyse Patienten nach partieller Thrombose Autolyse zerstreuen, beschleunigt auch die Thrombolyse und Prävention von wiederkehrenden Rolle. [y.tt]
Quellen
- Ross O, Pourmoussa A, Batech M, Sim JJ. Characteristics of patients diagnosed with renal vein thrombosis and glomerulopathy: a case series. Int Urol Nephrol. 2017; 49(2):285-293.
- Asghar M, Ahmed K, Shah SS, Siddique MK, Dasgupta P, Khan MS. Renal vein thrombosis. Eur J Vasc Endovasc Surg. 2007; 34(2):217-223.
- Rottenstreich A, Barzilai M, Da'as N, Kleinstern G, Varon D, Kalish Y. Active malignancy in patients with renal vein thrombosis: influence upon clinical course and survival. Clin Exp Nephrol. 2017; 21(1):49-54.
- Wilson MW, Milks MW. Acute renal vein thrombosis and nephrotic syndrome in the setting of retroperitoneal fibrosis. Oxf Med Case Reports. 2015; 2015(6):309-310.
- Rand T, Youssefzadeh S, Popow C, Ponhold W, Steger M, Trattnig S. [Recurrent renal vein thrombosis in a premature infant. Doppler ultrasound diagnosis and follow-up]. Ultraschall Med. 1994; 15(3):136-137.