Die Nierenquetschung, auch als Nierenkontusion bezeichnet, stellt Grad 1 der Nierenverletzungen nach der Klassifikation der American Association for the Surgery of Trauma (AAST) dar.
Symptome
Die typischen Symptome einer Nierenquetschung sind [1]:
- Flankenschmerz
- Schwellung der Flanke
- Makrohämaturie
Das Ausmass des Nierentraumas ist nicht von der Ausprägung der Makrohämaturie abhängig.
Neurologisch
-
Sprachstörung
Fremdelphase und der Baby Schlaf Durchschlafen: So lernt es Dein Baby Babybrei kochen: 8 Tipps Getränke für Babys Kinder keyboard_arrow_down Kinderentwicklung Kinderentwicklung Kinderernährung Wie Kinder schlafen lernen Töpfchen Pubertät Kinderbücher ADHS Sprachstörung [netmoms.de]
Muskuloskeletal
-
Ankylose
231 Weichteilverletzungen der Ellenbogengegend 232 Luxationen des Ellenbogengelenks 234 Weichteilverletzungen des Vorderarms 236 Brüche der Vorderarmknochen 237 Kontusion und Distorsion des Handgelenks 244 Frakturen der Handwurzelknochen Luxationen Ankylosen [books.google.de]
Urogenital
-
Flankenschmerz
Die typischen Symptome einer Nierenquetschung sind: Flankenschmerz Schwellung der Flanke Makrohämaturie Das Ausmass des Nierentraumas ist nicht von der Ausprägung der Makrohämaturie abhängig. [symptoma.de]
Flankenprellmarken und Hämatom, Flankenschmerzen, Abwehrspannung und tastbare Raumforderung, Rippenfraktur, Hämaturie, Schock. [urologielehrbuch.de]
Habe teilweise noch flankenschmerzen aber mir geht es insgesamt besser und habe vor 2wochen die nierenprellung gehabt 2 Antworten Sortiert nach: Ja ich war schon zuerst im kh und anschließend beim urologen Es war nichts schlimmes zu sehen. [gesundheitsfrage.net]
Durch den Druck auf das Gewebe kann es zu weiteren Symptomen wie Rückenschmerzen oder Flankenschmerzen kommen. Nicht selten verläuft ein Nierenstau in der Schwangerschaft komplikations- und schmerzlos und wird von der Schwangeren gar nicht bemerkt. [schwangerschaftszeit.de]
-
Polyurie
[…] die ärzte sagen, und ich persönlich kann aus verschiedenen gründen nicht selbst mit den ärzten reden. anfangs hieß es "die niere arbeitet mit 72%", ich vermute das bezog sich auch auf die gfr, aber ich weiß es nicht genau. über eine evtl auftretende polyurie [med1.de]
Diagnostik
Eine möglichst exakte Anamnese und die klinische Untersuchung stehen zu Beginn der Abklärung. Anschließend sollten Laborparameter bestimmt werden (Urin, Blutbild, Nierenparameter). Sonographie, Computertomographie und Urogramm können als bildgebende Verfahren bei einer Nierenquetschung eingesetzt weden [3] [4] [5] [6].
Therapie
Nierenquetschungen werden konservativ mit Flüssigkeitszufuhr, Bettruhe und Schmerztherapie behandelt, jedoch ist die Überwachung mit Blutdruckkontrolle, Pulsmessung, Kontrolle der Laborparameter, sowie bildgebende Verlaufskontrolle in der Anfangsphase essentiell [7].
Mit dem Sistieren der Mikrohämaturie kann die konservative Therapie in der Regel beendet werden.
Prognose
Nierenquetschungen werden konservativ mit Flüssigkeitszufuhr, Bettruhe und Schmerztherapie behandelt, jedoch ist die Überwachung in der Anfangsphase essentiell. Die Prognose ist gut.
Ätiologie
Stumpfe Verletzungen durch Stürze oder Unfälle können zu einer Nierenquetschung führen [1].
Klassifikation von Nierenverletzungen der American Association for the Surgery of Trauma (AAST) [2]
Grad I: Nierenquetschung mit Hämaturie oder subkapsulärem Hämatom ohne Vergrößerungstendenz und ohne Parenchymeinriss
Grad II: Nierenparenchymeinriss < 1 cm oder perirenales Hämatom ohne Vergrößerungstendenz
Grad III: Tiefer Nierenparenchymeinriss > 1 cm ohne Urinextravasat
Grad IV: Parenchymeinriss mit Eröffnung des Hohlsystems oder Verletzung eines Nierengefäßes
Grad V: Komplette Zerstörung des Nierenparenchyms oder Hilusgefäßaussriss oder Verletzung von Nierengefäßen mit ausgeprägtem Hämatom oder Thrombose
Epidemiologie
Eine Nierenquetschung tritt häufig im Zusammenhang mit einem Polytrauma auf. Kinder und Personen mit Fehlbildungen der Nieren sind besonders gefährdet.
Männer erleiden bis zu viermal häufiger ein Nierentrauma als Frauen.
Pathophysiologie
Die Nieren liegen als paariges Organ im Retroperitonealraum. Nierenverletzungen können ein- oder beidseitig lokalisiert sein. Etwa 80 bis 90 % entstehen durch ein stumpfes Trauma, wie etwa durch Verkehrs- und Sportunfälle. Die dabei auftretenden Kräfte führen zu einer Schädigung unterschiedlichen Außmaßes des Organs.
Prävention
Es gibt keine Richtlinien für die Prävention einer Nierenquetschung.
Zusammenfassung
Die Nierenquetschung, auch als Nierenkontusion bezeichnet, stellt mit Grad 1 der Nierenverletzungen nach der Klassifikation der American Association for the Surgery of Trauma (AAST) die leichteste Form eines Nierentraumas dar. Sie ist, bezogen auf alle Nierenverletzungen, mit 70% die häufigste Form des renalen Traumas.
Typische Beschwerden sind Flankenschmerzen, Schwellung der Flanke und Makrohämaturie.
Nierenkontusionen werden konservativ mit Flüssigkeitszufuhr, Bettruhe und Schmerztherapie behandelt, jedoch ist die Überwachung in der Anfangsphase essentiell.
Patientenhinweise
Eine Nierenquetschung entsteht meistens durch Sport- oder Verkehrsunfälle.
Die typischen Symptome einer Nierenquetschung sind:
- Flankenschmerz
- Schwellung der Flanke
- Blut im Urin
Nierenquetschungen werden mit Flüssigkeitszufuhr, Bettruhe und Schmerzmitteln behandelt.
Quellen
- Kulmala R, Seppänen J, Heikkinen A, Auvinen O. Aetiology, diagnosis and treatment of patients with renal trauma. A survey on patients in the Tampere area during two decades. Ann Chir Gynaecol Suppl. 1993;206:84-9.
- Shariat SF, Roehrborn CG, Karakiewicz PI, Dhami G, Stage KH. Evidence-based validation of the predictive value of the American Association for the Surgery of Trauma kidney injury scale. J Trauma. 2007 Apr;62(4):933-9.
- Kawashima A, Sandler CM, Corl FM, West OC, Tamm EP, Fishman EK, Goldman SM. Imaging of renal trauma: a comprehensive review. Radiographics. 2001 May-Jun;21(3):557-74.
- Kawashima A, Sandler CM, Corl FM, West OC, Tamm EP, Fishman EK, Goldman SM. Imaging evaluation of posttraumatic renal injuries. Abdom Imaging. 2002 Mar-Apr;27(2):199-213.
- Buchberger W, Penz T, Wicke K, Eberle J. Diagnosis and staging of blunt kidney trauma. A comparison of urinalysis, i.v. urography, sonography and computed tomography. Rofo. 1993 Jun;158(6):507-12.
- Miller KS, McAninch JW. Radiographic assessment of renal trauma: our 15-year experience. J Urol. Aug 1995;154(2 Pt 1):352-5.
- Broghammer JA, Fisher MB, Santucci RA. Conservative management of renal trauma: a review. Urology. Oct 2007;70(4):623-9