Ein metastasiertes Ovarialkarzinom ist eine seltene maligne Erkrankung, die sich auf das Peritoneum beschränkt, da sich die Metastasen nicht über den typischen hämatogenen Weg ausbreiten. Abdominaler Schmerz kann als einziges Symptom auftreten. Ultraschall, CT und MRT sind angezeigt, um das Tumorstadium zu bestimmen. Die Diagnose ist mit einer sehr schlechten Prognose verbunden, da 75% der Patienten erst in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung diagnostiziert werden.
Symptome
Die klinische Präsentation lässt kaum Rückschlüsse auf die zugrundeliegende Ursache zu, da unspezifische Symptome wie abdominaler Schmerz und Unwohlsein oftmals die einzigen Beschwerden sind. Das könnte der Grund sein, warum Ovarialkarzinome häufig erst in Stadium III (85%) erkannt werden [1]. Aszites ist ein wichtiger klinischer Hinweis, der in zwei Drittel der Fälle beobachtet wird [1]. Darüber hinaus können Darm- und Blasenbeschwerden auftreten, die mit Meteorismus, Völlegefühl und Gewichtsverlust einhergehen. Es kann zu Zyklusstörungen in Form von Dysmenorrhoe oder postmenopausalen Blutungen kommen.
Neurologisch
-
Periphere Neuropathie
Je nachdem, welche Vortherapie die Patientin erhalten hat, wie sie diese vertragen hat (Neutropenie, periphere Neuropathie) und welche Vorerkrankungen (zum Beispiel kardiologisch) die Frau hat, wird abhängig vom Allgemeinzustand eine entsprechende Therapie [pharmazeutische-zeitung.de]
Systemisch
-
Schmerz
Abdominaler Schmerz kann als einziges Symptom auftreten. Ultraschall, CT und MRT sind angezeigt, um das Tumorstadium zu bestimmen. [symptoma.com]
Entwickelt sich der Tumor direkt aus dem Bauchfell, spricht man von einem primären Peritonealkarzinom (PPC). 3 Klinik Im Anfangsstadium treten zumeist lediglich unspezifische Symptome wie abdominelle Schmerzen oder Obstipation auf. [flexikon.doccheck.com]
-
Gewichtsverlust
Darüber hinaus können Darm- und Blasenbeschwerden auftreten, die mit Meteorismus, Völlegefühl und Gewichtsverlust einhergehen. Es kann zu Zyklusstörungen in Form von Dysmenorrhoe oder postmenopausalen Blutungen kommen. [symptoma.com]
Symptome im späten Stadium sind Gewichtsverlust bei Zunahme des Bauchumfanges, Obstipation und Völlegefühl. Der stärkste unabhängige Prognoseparameter ist das Tumorstadium, der zweitstärkste ist der Tumorrest nach der Operation. [journalonko.de]
Die Symptome sind: Stuhlveränderungen Miktionsbeschwerden Meteorismus Völlegefühl Aszites Zyklusstörungen Dysmenorrhoe oder postmenopausale Blutung Gewichtsverlust Leistungsminderung Pseudo-MEIGS-Syndrom Aszites und Darmbeschwerden treten in der Regel [flexikon.doccheck.com]
Untersuchungen Sehr häufig : Gewichtsverlust. Gastrointestinale Perforationen und Fisteln (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen») Avastin wurde mit schwerwiegenden Fällen von gastrointestinalen Perforationen in Zusammenhang gebracht. [compendium.ch]
-
Anorexie
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Sehr häufig: Anorexie, Hypomagnesiämie, Hyponatriämie. Häufig: Dehydratation. Störungen des Nervensystems Sehr häufig: Periphere sensorische Neuropathie, Dysgeusie, Kopfschmerzen, Dysarthrie. [compendium.ch]
Respiratorisch
-
Dyspnoe
Ebenso wie diese Beschwerden sollen und können auch Schmerzen, Dyspnoe oder sonstige Symptome durch eine erneute Therapie gelindert werden. Bei der Wahl der Medikamente unterscheidet man das platinresistente vom -sensitiven Karzinom. [pharmazeutische-zeitung.de]
Aszites oder Tumorwachstum rufen Übelkeit, Dyspepsie, Appetitlosigkeit oder Dyspnoe hervor. Es können abnorme Vaginalblutungen auftreten. [infomed.ch]
Atmungsorgane Sehr häufig: Dyspnoe, Epistaxis, Rhinitis, Husten. Häufig: Lungenembolie, Hypoxie, Dyspnoe, Epistaxis, Dysphonie. Häufigkeit nicht bekannt: Nasenseptumperforation, pulmonale Hypertonie. [compendium.ch]
-
Pleuraerguss
Leberparenchymmetastasen, maligner Pleuraerguss). Als wichtigste Prognosefaktoren werden das Tumorstadium sowie der Tumorrest, der nach der Operation zurückbleibt, angesehen. [infomed.ch]
Gastro-intestinal
-
Bauchschmerzen
Eine Radiotherapie ist auch - vor allem am Darm - eher mit mehr Nebenwirkungen verbunden als eine Chemotherapie (Bauchschmerzen, Darmobstruktionen). [infomed.ch]
Schmerzen bei Bauchfellmetastasen Die Metastasen an sich können unspezifische Bauchschmerzen verursachen oder sich im Anfangsstadium gar nicht bemerkbar machen. [dr-gumpert.de]
Kann harmlos, aber auch ein Warnsignal sein: Ständiges Völlegefühl, Blähungen und unklare Bauchschmerzen sollte ein Arzt abklären. [pharmazeutische-zeitung.de]
-
Nausea
Gastrointestinale Störungen Sehr häufig: Diarrhöe, Nausea, Erbrechen, Abdominalschmerzen, Obstipation, Stomatitis, rektale Hämorrhagie. [compendium.ch]
-
Veränderung der Stuhlgewohnheiten
Sie reicht von diffusen abdominalen Beschwerden, neu aufgetretenem Meteorismus, Veränderungen der Stuhlgewohnheiten, unklarer Gewichtsabnahme bis zu massiver Bauchumfangszunahme, die die Patienten meist primär den Hausarzt aufsuchen lassen. [aerzteblatt.de]
-
Dyspepsie
Aszites oder Tumorwachstum rufen Übelkeit, Dyspepsie, Appetitlosigkeit oder Dyspnoe hervor. Es können abnorme Vaginalblutungen auftreten. [infomed.ch]
Muskuloskeletal
-
Rückenschmerz
Häufig: Muskelschwäche, Myalgie, Rückenschmerzen. Häufigkeit nicht bekannt: Kiefernekrose. [compendium.ch]
Urogenital
-
Zyklusstörung
Es kann zu Zyklusstörungen in Form von Dysmenorrhoe oder postmenopausalen Blutungen kommen. Eine gründliche gynäkologische Untersuchung und Anamnese stellen die ersten diagnostischen Schritte dar. [symptoma.com]
Die Symptome sind: Stuhlveränderungen Miktionsbeschwerden Meteorismus Völlegefühl Aszites Zyklusstörungen Dysmenorrhoe oder postmenopausale Blutung Gewichtsverlust Leistungsminderung Pseudo-MEIGS-Syndrom Aszites und Darmbeschwerden treten in der Regel [flexikon.doccheck.com]
-
Postmenopausale Blutung
Es kann zu Zyklusstörungen in Form von Dysmenorrhoe oder postmenopausalen Blutungen kommen. Eine gründliche gynäkologische Untersuchung und Anamnese stellen die ersten diagnostischen Schritte dar. [symptoma.com]
Die Symptome sind: Stuhlveränderungen Miktionsbeschwerden Meteorismus Völlegefühl Aszites Zyklusstörungen Dysmenorrhoe oder postmenopausale Blutung Gewichtsverlust Leistungsminderung Pseudo-MEIGS-Syndrom Aszites und Darmbeschwerden treten in der Regel [flexikon.doccheck.com]
-
Amenorrhoe
Ovarialinsuffizienz/Fertilität (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Schwangerschaft/Stillzeit» Die Inzidenz neuer Fälle einer Ovarialinsuffizienz, definiert durch Amenorrhoe während drei Monaten oder länger, FSH-Werte 30 mIU/ml und einen [compendium.ch]
-
Vaginale Blutung
Vor allem bei Frauen über 50 Jahren sollten diese Symptome vorsichtshalber vom Gynäkologen abgeklärt werden: vaginale Blutungen außerhalb der monatlichen Regelblutung Blutungen nach den Wechseljahren unerklärliche Bauchbeschwerden wie Blähungen, Schmerzen [lifeline.de]
Diagnostik
Eine gründliche gynäkologische Untersuchung und Anamnese stellen die ersten diagnostischen Schritte dar. Um den Verdacht auf eine maligne Erkrankung der Ovarien zu bestätigen, reichen jedoch klinische Befunde allein meist nicht aus. Ein wichtiger Hinweis sind erhöhte Tumormarker wie CA-125 [2]. Die endgültige Bestätigung erfolgt durch bildgebende Verfahren. Zentral ist hier der Ultraschall. Computertomographie (CT) und/oder Magnetresonanztomographie (MRT) sind geeignet um das Tumorstadium zu bestimmen und einen Behandlungsplan zu erstellen. Positronen-Emissions-Tomographie ist weniger empfehlenswert aufgrund der hohen falsch-positiven Ergebnisse [3]. Eine Biopsie kann der Diagnosesicherung dienen, ist für diese Art Tumor jedoch nicht angeraten. Alternativ kann eine Lymphknotenbiopsie vorgenommen werden [1].
Pleura
-
Pleuraerguss
Leberparenchymmetastasen, maligner Pleuraerguss). Als wichtigste Prognosefaktoren werden das Tumorstadium sowie der Tumorrest, der nach der Operation zurückbleibt, angesehen. [infomed.ch]
Therapie
36 Therapie bei Patienten mit nichtseminomatösen Hodenkarzinomen NST 39 Therapie metastasierter Hodentumoren 47 Klinik und Lebensqualität 63 Literatur 70 Literatur 78 Prognose und Prognosefaktoren 84 Klinische Symptomatik 96 Therapie der Frühstadien [books.google.de]
Als sicherste Methode zur Diagnose-Sicherung hat sich die diagnostische Laparoskopie (Bauchspiegelung) erwiesen. 5 Therapie Da bei Diagnose-Stellung meist bereits sowohl Primärtumor als auch Peritonealkarzinose weit fortgeschritten sind, stehen meist [flexikon.doccheck.com]
Prognose
Die Diagnose ist mit einer sehr schlechten Prognose verbunden, da 75% der Patienten erst in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung diagnostiziert werden. [symptoma.com]
Hodgkin 13 Literatur 21 Tumormarker bei Hodentumoren 30 Therapie bei Seminompatienten 36 Therapie bei Patienten mit nichtseminomatösen Hodenkarzinomen NST 39 Therapie metastasierter Hodentumoren 47 Klinik und Lebensqualität 63 Literatur 70 Literatur 78 Prognose [books.google.de]
Die Prognose nach Diagnose einer Peritonealkarzinose kann je nach Erkrankungsstadium und ursächlichem Tumor individuell unterschiedlich sein, liegt aber im Durchschnitt aufgrund der mangelnden therapeutischen Optionen bei etwa 6 Monaten nach Diagnosestellung [flexikon.doccheck.com]
Ätiologie
Lebensjahr betroffen. 4 Ätiologie Die Entstehung des Ovarialkarzinoms ist nicht vollkommen geklärt. 90% treten sporadisch auf. [flexikon.doccheck.com]
Epidemiologie
Tumoren Keimzelltumoren (ca. 15-20%) Teratome endodermaler Sinuszelltumor Dysgerminom Chorionkarzinom Keimstrang-Stroma-Tumoren (ca. 5-10%) Fibrom Thekazelltumor Ovarialmetastasen (ca. 5%) Endometriumkarzinom Mammakarzinom Gastrointestinale Karzinome 3 Epidemiologie [flexikon.doccheck.com]
Epidemiologie Das mittlere Erkrankungsalter beträgt in Deutschland 69 Jahre, wobei auch wesentlich jüngere Frauen, dann häufig in Zusammenhang mit genetischer Prädisposition, erkranken können. [de.wikipedia.org]
Prävention
Genetisches Risiko und Prävention Etwa 10 % der Ovarialkarzinome sind genetisch bedingt. Hierbei werden am häufigsten Keimbahnmutation im BRCA1- oder BRCA2-Gen nachgewiesen. [aerzteblatt.de]
Quellen
- Prat J. Staging classification for cancer of the ovary, fallopian tube, and peritoneum. Int J Gynecol Obstet. 2014;124(1):1–5.
- Stany MP, Maxwell GL, Rose GS. Clinical decision making using ovarian cancer risk assessment. AJR Am J Roentgenol. 2010;194(2):337-432.
- Iyer VR, Lee SI. MRI, CT, and PET/CT for ovarian cancer detection and adnexal lesion characterization. AJR Am J Roentgenol. 2010;194(2):311-321.