Ein Lungeninfarkt entsteht, wenn es im Rahmen einer Lungenembolie zu einer hochgradigen Reduktion der Perfusion des Lungenparenchyms kommt. Das ist längst nicht bei jeder Lungenembolie der Fall: Blutgerinnsel werden in der Regel in jene Pulmonalarterien verschleppt, die sauerstoffarmes Blut aus dem rechten Herzen transportieren, während die Bronchialarterien, die die Lunge mit sauerstoffreichem Blut versorgen und vom linken Herzen abgehen, unbeeinträchtigt bleiben. Besteht jedoch gleichzeitig eine Linksherzinsuffizienz, die mit einem verminderten Blutfluss über die Arteriae bronchiales einhergeht, dann steigt das Risiko auf einen Lungeninfarkt stark an. Ein weiteres Szenario, dass zum Lungeninfarkt führen kann, ist die Embolie sehr kleiner Pulmonalarterien.
Symptome
Weder Lungenembolie noch Lungeninfarkt rufen zwangsläufig akute Beschwerden hervor und bleiben in vielen Fällen unbemerkt. Es ist auch möglich, dass eine Lungenembolie diagnostiziert und adäquat behandelt wird, es nach mehreren Wochen aber zu einer erneuten Verschlechterung des Zustandes des Patienten kommt, weil eine Infarzierung stattgefunden hat [1].
Es hängt in beiden Fällen von der Größe des betroffenen Lungenabschnittes ab, ob der Patient die Einschränkung der Lungenfunktion bemerkt. Eine signifikante Reduktion der Sauerstoffsättigung des Blutes führt zur Hypoxie, zu Palpationen, Tachykardie und Dyspnoe. Manche Patienten beschreiben Schwindel und erleiden Synkopen [2]. Embolie und Infarkt gehen zuweilen mit Einblutungen in die unteren Atemwege einher und wenn der Patient hustet, ist dem Auswurf möglicherweise Blut beigemengt. Das infarzierte Gewebe nekrotisiert, was eine Infarktpneumonie nach sich zieht, die wiederum zu pleuritischen Schmerzen und Fieber führen kann. Außerdem kann sich aus einem Lungeninfarkt eine pulmonale Hypertonie mit Rechtsherzbelastung ergeben [2].
Kardiovaskulär
-
Brustschmerz
Leitmerkmale: plötzliche Brustschmerzen und Atemnot nach Operationen/Lungen-/ Herzerkrankungen Pathogenese Durch eine Embolie in den Gefäßen der Lunge und eine Stauung in der Lunge kommt es zu einem Stillstand der Blutversorgung der Lungen. [medizin-kompakt.de]
Erste Anzeichen einer Lungenembolie sind plötzliche Atemnot oder eine beschleunigte Atmung, Brustschmerzen, Ohnmacht, Schock, Schweißausbruche, Husten, der blutig verlaufen kann, und ein schneller Herzschlag. [gesundpedia.de]
Wenn erste Anzeichen wie plötzlich auftretende Brustschmerzen oder Atemnot bemerkt werden, wird der Betroffene am besten in das nächstgelegene Krankenhaus gebracht. [medlexi.de]
-
Tachykardie
Dyspnoe Lungeninfarkt Oppressionsgefühl Die Herzfrequenz ist tachykard, Tachykardie Lungeninfarkt der 2. Pulmonalton gelegentlich verstärkt. Galopprhythmus ist häufig Galopprhythmus. [eref.thieme.de]
Eine signifikante Reduktion der Sauerstoffsättigung des Blutes führt zur Hypoxie, zu Palpationen, Tachykardie und Dyspnoe. Manche Patienten beschreiben Schwindel und erleiden Synkopen. [symptoma.com]
Atemnot plötzliche Brustschmerzen, atemabhängig Bluthusten schneller Puls (Tachykardie) Angst, Unruhe, Beklemmungsgefühl Ohnmacht, Schock, Kreislaufstillstand Mögliche Zeichen einer tiefen Beinvenenthrombose: plötzlicher ziehender Schmerz in der Wade [netdoktor.at]
Systemisch
-
Fieber
Für eine Infarktpneumonie sprechen: rasches Verschlechtern des Befindens der Patienten Persistieren von Fieber und Tachykardie Fieber Lungeninfarkt Zunahme der Leukozytose über 20 000/µl ( 20 109/l) Leukozytose Lungeninfarkt (ein unkomplizierter Lungeninfarkt [eref.thieme.de]
Das infarzierte Gewebe nekrotisiert, was eine Infarktpneumonie nach sich zieht, die wiederum zu pleuritischen Schmerzen und Fieber führen kann. Außerdem kann sich aus einem Lungeninfarkt eine pulmonale Hypertonie mit Rechtsherzbelastung ergeben. [symptoma.com]
Typische Anzeichen für schubförmige Verläufe sind beispielsweise: Schwindelanfälle sowie kurze Ohnmachtsanfälle ein schneller Herzschlag und Fieber, das nicht auf andere Ursachen wie beispielsweise Infektionen zurückzuführen ist. [fitundgesund.at]
-
Hypoxämie
Die Blutgase zeigen eine Hypoxämie und respiratorische Alkalose infolge Hyperventilation Hyperventilation. [eref.thieme.de]
Erhöhung des funktionellen Totraumvolumens (arterielle hypoxämie) 3. Hyperventilation -- Hypokapnie -- resp. Alkalose 4. [card2brain.ch]
III: Ab dem Stadium III der Lungenembolie tritt eine Hypoxämie auf, die durch eine Zunahme des funktionellen Totraumes (hier besteht eine Ventilation ohne Perfusion) verursacht wird. [medizin-wissen-online.de]
In der Blutgasanalyse zeigt sich ein vermindertes pO 2 bei einem gleichzeitig verminderten pCO 2 als Folge der Hyperventilation bei Hypoxämie. Kleinere Embolien, die der CT entgehen könnten, lassen sich mittels Lungenszintigraphie nachweisen. [de.wikipedia.org]
Respiratorisch
-
Husten
Klassische Symptome sind plötzlich auftretende Schmerzen im Bereich des Rippenfells, Atemnot und blutiger Husten. [gesund.at]
Pneumonien kann die Kollateralversorgung auch unterbrochen sein, in diesem Fall entsteht ein ischämischer Infarkt (selten) Typische Komplikationen Pleuritis Pneumonie Bildung einer Kaverne Klinik Stechende Schmerzen (atemsynchron) durch den Pleurareiz Husten [members.inode.at]
Bei sekundärer Einblutung kann es zu Husten mit blutigem Sputum kommen. Im Verlauf entsteht oft eine Infarktpneumonie mit entsprechenden Symptomen der Lungenentzündung. [befund.net]
Erste Anzeichen einer Lungenembolie sind plötzliche Atemnot oder eine beschleunigte Atmung, Brustschmerzen, Ohnmacht, Schock, Schweißausbruche, Husten, der blutig verlaufen kann, und ein schneller Herzschlag. [gesundpedia.de]
-
Dyspnoe
Im Vordergrund steht in der Regel eine plötzlich einsetzende Dyspnoe mit einem Oppressions- und Angstgefühl. Dyspnoe Lungeninfarkt Oppressionsgefühl Die Herzfrequenz ist tachykard, Tachykardie Lungeninfarkt der 2. Pulmonalton gelegentlich verstärkt. [eref.thieme.de]
Lungeninfarkte treten etwa bei 10% aller Lungenembolien auf - vor allem bei Patienten mit kardialen Grunderkrankungen. 3 Symptome Pleurodynie Dyspnoe Hämoptyse [flexikon.doccheck.com]
-
Pneumonie
Haut (Cutis) 2 Fettgewebe (subcutan/ peritoneal) 45 Schallschatten hinter Luft (MDT/Lunge) 47 Lunge (Pulmo); luftgefüllt - 45 oder: (Darm-)Gas 71 Infarktareal 116 Mm. intercostales 117 Mm. pectorales/M. latissimus dorsi 118 Atelektase der Lunge 119 Pneumonie [eref.thieme.de]
Bei Pneumonien kann die Kollateralversorgung auch unterbrochen sein, in diesem Fall entsteht ein ischämischer Infarkt (selten) Typische Komplikationen Pleuritis Pneumonie Bildung einer Kaverne Klinik Stechende Schmerzen (atemsynchron) durch den Pleurareiz [members.inode.at]
-
Hämoptyse
Lungeninfarkte treten etwa bei 10% aller Lungenembolien auf - vor allem bei Patienten mit kardialen Grunderkrankungen. 3 Symptome Pleurodynie Dyspnoe Hämoptyse [flexikon.doccheck.com]
Linksherzinsuffizienz Risikofaktoren chronische Lungenerkrankungen chronische Herzerkrankungen vorausgegangene Operationen lange Bettlägerigkeit tiefe Bein-/Beckenthrombose Tumorerkrankung Schwangerschaft Symptome Brustschmerzen, plötzlich Dyspnoe Hämoptyse [medizin-kompakt.de]
Klinisch Die klinische Symptomatik eines hämorrhagischen Lungeninfarktes umfasst plötzlich einsetzende Pleuraschmerzen und Hämoptysen. [eliph.klinikum.uni-heidelberg.de]
-
Pleuraerguss
Rechts Zwerchfellhochstand mit lateraler Verschattung (Pleuraerguss? Blutung?). [eref.thieme.de]
In einigen Fällen lässt sich zudem ein ipsilateraler Pleuraerguss ausmachen. Es wird grundsätzlich empfohlen, die Ursachen der Lungenembolie zu identifizieren. [symptoma.com]
Meist besteht begleitend noch ein einseitiger Pleuraerguss. [medizin-wissen-online.de]
Folgendes ist möglich: Lungenfellentzündung: eine Entzündung der Haut, die die Lungen überzieht und die Brusthöhle von innen auskleidet Pleuraerguss: die Ansammlung von Gewebewasser zwischen den äußeren Lungenblättern Lungeninfarkt: das Absterben von [jameda.de]
Diagnostik
Trotz der potenziell lebensbedrohlichen Komplikationen, mit denen ein Lungeninfarkt einhergehen kann, ist das klinisch Bild anfänglich wenig dramatisch und sehr unspezifisch. Erst der Anstieg der Körpertemperatur mit signifikanter Reduktion des Allgemeinbefindens zeigt den Ernst der Lage an, aber die Krankheit ist dann oft schon weit fortgeschritten. Hinzukommt, dass die radiologischen Charakteristika des Lungeninfarkts nur unzureichend bekannt sind: Der Lehrbuch-Infarkt entspricht einem kegelförmigen, mehr oder weniger dreieckigen Gebiet verminderter Lungenperfusion. In vielen Fällen ist aber weder im Röntgen noch in der Computertomographie ein kegelförmiges Infarktgebiet darstellbar. Der apikale Bereich des angenommenen Kegels wird von Kollateralen oft ausreichend versorgt, sodass dann nur die Peripherie pathologisch verändert scheint [3] [4]. Zum Lungenhilus ist das Infarktgebiet dann deutlich abgegrenzt, wobei der innere Rand eine konvexe Form hat. Das Infarktgebiet selbst ist von höherer Röntgendichte bzw. ist hyperdens. Bronchien sind in ihm nicht auszumachen, wohl aber andere Strukturen, die eine Heterogenität bedingen, nämlich Hämorrhagien, Nekroseherde und Kavitäten. Blutungen in angrenzenden Lungenbereichen können ein Halo-Zeichen provozieren, d.h. das infarzierte Gewebe ist von einem trüben Hof umgeben. In einigen Fällen lässt sich zudem ein ipsilateraler Pleuraerguss ausmachen.
Es wird grundsätzlich empfohlen, die Ursachen der Lungenembolie zu identifizieren. Eine Prädisposition zur Thrombenbildung und anschließender Verschleppung in den Lungenkreislauf besteht zum Beispiel bei Bluthochdruck, Atherosklerose und Diabetes mellitus. Zudem weisen jene Patienten mit kongenitalen oder erworbenen Thrombophilien ein erhöhtes Risiko auf eine Lungenembolie auf [5], während das individuelle Risiko für einen Lungeninfarkt mit einer Linksherzinsuffizienz wesentlich ansteigt. Dementsprechend sind Blutbild und Blutchemie auszuwerten und Koagulationsstudien anzustellen, und auch eine kardiologische Untersuchung sollte in Betracht gezogen werden.
Pleura
-
Pleuraerguss
In einigen Fällen lässt sich zudem ein ipsilateraler Pleuraerguss ausmachen. Es wird grundsätzlich empfohlen, die Ursachen der Lungenembolie zu identifizieren. [symptoma.com]
Meist besteht begleitend noch ein einseitiger Pleuraerguss. [medizin-wissen-online.de]
Folgendes ist möglich: Lungenfellentzündung: eine Entzündung der Haut, die die Lungen überzieht und die Brusthöhle von innen auskleidet Pleuraerguss: die Ansammlung von Gewebewasser zwischen den äußeren Lungenblättern Lungeninfarkt: das Absterben von [jameda.de]
-
Pleurareiben
Kollateralversorgung auch unterbrochen sein, in diesem Fall entsteht ein ischämischer Infarkt (selten) Typische Komplikationen Pleuritis Pneumonie Bildung einer Kaverne Klinik Stechende Schmerzen (atemsynchron) durch den Pleurareiz Husten mit blutigem Sputum Pleurareiben [members.inode.at]
Schmerz und "Pleurareiben" Merke: Im Gegensatz zum hämorrhagischen Infark, spricht man von einer hämorrhagischen Infarzierung bei einem Infarktgeschehen als Folge eines Verschlusses des venösen Abflusses. (z.B. [idr.med.fau.de]
Therapie
Therapie Wichtig ist die antibiotische Therapie der Infarktpneumonie sowie die Therapie der zugrunde liegenden Lungenembolie, in der Regel durch Antikoagulation. [befund.net]
Medikamentöse Therapie: Antikoagulantien, Streptokinase, evtl. [medizin-kompakt.de]
Wie schnell die Lungenembolie erkannt und eine Therapie eingeleitet wird, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für die Prognose. In rund 10% der Fälle kommt jede Hilfe zu spät. [netdoktor.at]
Prognose
Je früher die Behandlung einsetzt, desto besser ist die Prognose der Lungenembolie. [netdoktor.at]
Wie sieht die Prognose aus? Wie gefährlich eine Lungenembolie ist, das hängt zum einen von der Größe des Gerinnsels und zum anderem vom Umfang sowie vom Alter des Patienten ab. [gesundheits-frage.de]
Die Prognose verbessert sich, wenn eine sofortige Behandlung stattfindet. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass auch bei unverzüglichem Handeln Folgeschäden entstehen können. [medlexi.de]
Chronische Druckerhöhung des Lungenkreislaufs: Ungefähr 4 Prozent der Betroffenen entwickeln innerhalb der ersten 2 Jahre nach einer Lungenembolie eine chronische Druckerhöhung des Lungenkreislaufs, die sich entscheidend auf die Lebensqualität und die Prognose [medizinfo.de]
Ätiologie
Ätiologie: I: Die venösen Embolien stammen zum Großteil aus den Bein- und Beckenvenen bei evtl. bestehender Thrombophlebitis und Phlebothrombose, weniger aus den Armvenen und Uterusvenen. [medizin-wissen-online.de]
Epidemiologie
Epidemiologie: I: Die Inzidenz liegt bei 60/100000/Jahr. II: Ca. 10% der Patienten mit tiefer Beinvenenthrombose erleiden eine symptomatische Lungenembolie. III: Eine bevorzugte Lokalisation ist der rechte Unterlappen (rechte Pulmonalarterie). [medizin-wissen-online.de]
Häufigkeit (Epidemiologie) Vorkommen in der Bevölkerung Entsprechend der Häufung von Lungenembolien beim weiblichen Geschlecht, sind auch Frauen überwiegend durch die Lungenembolie betroffen. [dr-gumpert.de]
Prävention
Täglich informieren sich um die 18'000 Besucher auf Sprechzimmer über Gesundheit und Wohlbefinden, Prävention, Krankheit und Therapie. Über 23'000 Seiten mit fundlerten Informationen umfasst das Angebot und täglich kommen neue Seiten dazu. [sprechzimmer.ch]
Bei Schlaganfall gilt ganz besonders: Prävention ist besser als Therapie. [herzordination.at]
Quellen
- Ashrani AA. Pulmonary Infarction Manifesting as a Cavitary Lesion. Mayo Clin Proc. 2015; 90(8):1170.
- Miniati M, Bottai M, Ciccotosto C, Roberto L, Monti S. Predictors of Pulmonary Infarction. Medicine (Baltimore). 2015; 94(41):e1488.
- Bray TJ, Mortensen KH, Gopalan D. Multimodality imaging of pulmonary infarction. Eur J Radiol. 2014; 83(12):2240-2254.
- Miniati M. Pulmonary Infarction: An Often Unrecognized Clinical Entity. Semin Thromb Hemost. 2016; 42(8):865-869.
- Ide K, Chida K, Suda T, et al. [Recurrent pulmonary infarction associated with familial protein S deficiency type III]. Nihon Kokyuki Gakkai Zasshi. 1999; 37(5):410-414.