Symptome
Das KK zählt zu den am häufigsten auftretenden Malignomen und betrifft in der Regel Patienten, die älter als 60 Jahre sind. Als Risikofaktoren für die Entwicklung eines KK zählen mangelnde körperliche Aktivität, Übergewicht und Fettleibigkeit, aber auch übermäßiger Alkoholkonsum, Nikotingenuss und Ernährungsgewohnheiten, die mit einer vermehrten Aufnahme tierischen Fettes bei nur geringer Zufuhr von Ballaststoffen einhergehen [1] [2] [3]. In diesem Zusammenhang überrascht es wenig, dass die höchste Inzidenz in den Industrienationen Europas und Nordamerikas festgestellt wurde [1] [2] [3].
Das klinische Bild ist sehr unspezifisch und es vergehen nicht selten mehrere Monate, bis auch nur an Darmkrebs gedacht wird [4] [5]. Einer der Hauptgründe dafür ist das schleichende Einsetzen der Symptome. Die typischen Beschwerden umfassen neben abdominellen Schmerzen und Diarrhoe und/oder Verstopfung hauptsächlich konstitutive Symptome wie vermehrte Müdigkeit und Schwäche, vor allem wenn sich der Tumor in den proximalen Abschnitten des Kolons entwickelt [2] [3] [6]. Müdigkeit und Schwäche resultieren dabei sowohl aus einer allgemeinen Auszehrung wie auch aus einer Anämie, die auf einen chronischen Blutverlust über den Tumor und die involvierte Darmschleimhaut zurückzuführen ist. Ist dagegen der distale Teil des Dickdarms betroffen, eventuell sogar unter Beteiligung des Rektums, dann wird regelmäßig frisches Blut im Stuhl beobachtet. Daraus kann sich langfristig ebenfalls eine Blutarmut entwickeln, aber der Verdacht auf ein KK kommt unter diesen Bedingungen eher auf [2] [7]. KK sind häufiger im distalen Kolon und Rektum zu finden als im Colon ascendens und transversum.
Systemisch
- Pseudotumor
Die histologische Diagnostik ergab einen perforierten entzündlichen Pseudotumor, ausgehend von einer chronischen Pankreatitis. Nachfolgend erfolgte eine rechtsseitige Pneumonektomie. [eref.thieme.de]
Gastro-intestinal
- Bauchschmerzen
Es bestehen Flüssigkeitsansammlungen innerhalb des perikolischen Fettgewebes mit einer streifigen Imbibierung und eine umkapselte, abszessartig konfigurierte Flüssigkeitsansammlung mit Randenhancement. 73-jähriger Patient mit Fieber und Bauchschmerzen [eref.thieme.de]
Symptome: Nicht in allen Fällen der Erkrankung treten frühe Symptome wie zum Beispiel Blutbeimengungen im Stuhl, Änderungen des Stuhlverhaltens mit neu aufgetretener Verstopfung oder Durchfällen, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust oder Abnahme der körperlichen [klinikum-nuernberg.de]
Leistungsschwäche, Müdigkeit Fieber, Nachtschweiß ungewollter/unklarer Gewichtsverlust Manchmal sind gelegentliche Bauchschmerzen unterschiedlicher Intensität das einzige Symptom bei Dickdarmkrebs. [meine-gesundheit.de]
Mögliche Warnzeichen können sein: 4 Veränderungen der Stuhlgewohnten, vor allem ein Wechsel zwischen Verstopfung ( Obstipation ) und Durchfall ( Diarrhöe ) Blut im Stuhl Krampfartige Bauchschmerzen und wiederholt einsetzender zwingender Stuhldrang, häufig [pflege-onkologie.de]
- Hämatochezie
Hämatochezie oder Melaena (s. Fall 4 Gastrointestinale Blutung): Art und Menge von Blutbeimengungen im Stuhl hängen wesentlich von Lokalisation und Größe des Tumors ab. Je größer der Tumor, desto größer ist der Blutverlust. [eref.thieme.de]
Hämatochezie, Meläna, okkultes Blut) paradoxe Diarrhoen falscher Freund Bleistiftstuhl In gravierenden Fällen kann ein stenosierendes kolorektales Karzinom zu einem Ileus bzw. zu einem akuten Abdomen führen und damit einen Notfall darstellen. 7 Lokalisation [flexikon.doccheck.com]
Diagnostik
Eine frühzeitige Diagnosestellung ist anzustreben, um die Überlebenschance des Patienten zu verbessern [4] [5] [6]. Tumorgrading und Tumorstaging wie bei der erstmaligen Identifikation des KK festgestellt sind die beiden wichtigsten prognostischen Faktoren. Bei fortgeschrittener Tumorerkrankung ist die Prognose für den Patienten signifikant schlechter [2].
Bei allen Patienten - vor allem im fortgeschrittenen Lebensalter -, die mit unspezifischen gastrointestinalen Symptomen vorstellig werden, sind zunächst Blutbild und Blutchemie auszuwerten. KK-Patienten zeigen häufig eine Anämie. Sollten die Blutwerte nicht auf eine alternative Ursache für die Beschwerden hinweisen, ist unbedingt ein Test auf okkultes Blut im Stuhl durchzuführen. Bei positiven Ergebnissen sind bildgebende Studien zu veranlassen. Verschiedene Verfahren werden zur Darstellung des Gastrointestinaltrakts eingesetzt, darunter die Computer- und Magnetresonanztomographie unter Zuhilfenahme von Kontrastmitteln wie Bariumsulfat, aber der Goldstandard zur Diagnose des KK bleibt die Kolonoskopie [8]. Eine Bestätigung der Diagnose erfolgt nach der histologischen Untersuchung einer Gewebeprobe, die im Rahmen der Kolonoskopie entnommen wird.
In Bezug auf das Tumorstaging sind die Computer- und Magnetresonanztomographie sowie die Positronen-Emissions-Tomographie mit Flourdeoxyglukose der Endoskopie weit überlegen [2]. Die Bewertung des Tumorstadiums erfolgt nach dem klassischen TNM-System. Das KK metastasiert hauptsächlich hämatogen in die Leber und Lunge.
Therapie
Zielgerichtete Therapien (engl. "Targeted therapies") richten sich gezielt gegen bestimmte Eigenschaften des Tumors, die das Wachstum der Tumorzelle fördern. [pflege-onkologie.de]
Therapie Allgemeine Therapieprinzipien des kolorektalen Karzinoms Entscheidung über Erstlinientherapie des KRK abhängig von Allgemeinzustand Geeignet für intensive Therapie Nicht geeignet für intensive Therapie Lokalisation und Ausdehnung des Tumors Kuratives [amboss.com]
Prognose
So haben kleine Tumore ohne Lymphknotenbefall und ohne Tochtergeschwülste eine günstigere Prognose. Beim Mastdarmkrebs ist die Prognose zusätzlich abhängig von der Lage. [internisten-im-netz.de]
Bei fortgeschrittener Tumorerkrankung ist die Prognose für den Patienten signifikant schlechter. [symptoma.com]
Therapie & Prognose Der voraussichtliche Krankheitsverlauf, also die Prognose, hängt vor allem davon ab, in welchem Stadium der Krebs entdeckt wird: je früher, desto größer sind die Heilungschancen. [apotheken-umschau.de]
Die Daten zur Prognose wurden mit der Kaplan-Meyer Methode berechnet und mit dem Logrank-Test verglichen. [egms.de]
Ätiologie
Ätiologie: Die Anlageträger für ein HNPCC haben Mutationen in sog. Mismatch-Repair-Genen Mismatch Repair-Gene. Die Diagnose HNPCC kann gestellt werden, wenn in der Familie des Patienten die sog. [eref.thieme.de]
Epidemiologie Ätiologie Symptome/Klinik Verlaufs- und Sonderformen Stadien Diagnostik Pathologie Differentialdiagnosen Therapie Nachsorge Prävention "ASS-Prophylaxe" Studientelegramme zum Thema Patienteninformationen Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019 [amboss.miamed.de]
Ätiologie Kolonkarzinome entwickeln sich - mit abnehmender Häufigkeit - vorwiegend im Sigma, im absteigenden Kolon, Zoekum und an der rechten Kolonflexur. [linus-geisler.de]
Definition Klassifikation Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Prävention Stadieneinteilung Prognose Symptomatik Diagnostik Differenzialdiagnosen Therapie Nachsorge Internetadressen Literatur Über die Autoren Die früher übliche Einteilung nach Dukes [onkodin.de]
Pathogenese, Ätiologie Exogene Noxen: Ernährung (low fibre diet, rotes Fleisch, Cholesterin, hoher Fettkonsum ). Obst und Gemüse: wahrscheinlich protektiver Effekt ! [klinikmanual.de]
Epidemiologie
Epidemiologie, Lokalisation: Die Inzidenz wird kontrovers zwischen 4 und 15 % angegeben. Die Entstehung der Karzinome wird durchschnittlich im 40. Lebensjahr beobachtet. [eref.thieme.de]
Epidemiologie Ätiologie Symptome/Klinik Verlaufs- und Sonderformen Stadien Diagnostik Pathologie Differentialdiagnosen Therapie Nachsorge Prävention "ASS-Prophylaxe" Studientelegramme zum Thema Patienteninformationen Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019 [amboss.miamed.de]
Bearbeiten 1 Definition Der Begriff Screening bezeichnet in der Medizin zwei Begriffe: Zum einen meint Screening die Vorsorgeuntersuchung nach Gesichtspunkten der Epidemiologie, die bei einem Querschnitt der Bevölkerung durchgeführt wird, beispielsweise [flexikon.doccheck.com]
Definition Klassifikation Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Prävention Stadieneinteilung Prognose Symptomatik Diagnostik Differenzialdiagnosen Therapie Nachsorge Internetadressen Literatur Über die Autoren Die früher übliche Einteilung nach Dukes [onkodin.de]
Epidemiologie Inzidenz : Das "lifetime risk", an einem Kolonkarzinom zu erkranken, liegt bei Männern bei 1:21 (4.7%) und bei Frauen bei 1:23 (4.4%). [klinikmanual.de]
Prävention
Da die meisten kolorektalen Karzinome aus Adenomen entstehen (95%), spielen koloskopische Vorsorgeuntersuchungen eine große Rolle in der Prävention. [amboss.miamed.de]
Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Einnahme von 300 mg ASS oder mehr für fünf Jahre bei der primären Prävention des kolorektalen Karzinoms wirksam ist, allerdings mit einer Latenzzeit von zehn Jahren. w Flossmann E et al.: Effect of aspirin on [aerzteblatt.de]
Man hat das auf einen... mehr Prävention Die wichtigste präventive Maßnahme ist die Vorsorge-Koloskopie, bei der Karzinom-Vorstufen (Adenome) entfernt werden können. [medical-tribune.de]
Definition Klassifikation Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Prävention Stadieneinteilung Prognose Symptomatik Diagnostik Differenzialdiagnosen Therapie Nachsorge Internetadressen Literatur Über die Autoren Die früher übliche Einteilung nach Dukes [onkodin.de]
Die im Folgenden aufgeführten Mikronährstoffe können in der Prävention und Therapie des Kolonkarzinoms von großem Nutzen sein. [diagnostisches-centrum.de]
Quellen
- Haggar FA, Boushey RP. Colorectal Cancer Epidemiology: Incidence, Mortality, Survival, and Risk Factors. Clinics in Colon and Rectal Surgery. 2009;22(4):191-197.
- Kasper DL, Fauci AS, Hauser SL, Longo DL, Jameson J, Loscalzo J. eds. Harrison's Principles of Internal Medicine, 19e. New York, NY: McGraw-Hill; 2016.
- Aster, JC, Abbas, AK, Robbins, SL, Kumar, V. Robbins basic pathology. Ninth edition. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2013.
- Vega P, Valentín F, Cubiella J. Colorectal cancer diagnosis: Pitfalls and opportunities. World J Gastrointest Oncol. 2015;7(12):422-433.
- Halligan S, Wooldrage K, Dadswell E, et al. Computed tomographic colonography versus barium enema for diagnosis of colorectal cancer or large polyps in symptomatic patients (SIGGAR):a multicentre randomised trial. Lancet. 2013;381:1185–1193.
- Smith D, Ballal M, Hodder R, Soin G, Selvachandran S, Cade D. Symptomatic Presentation of Early Colorectal Cancer. Ann R Coll Surg Engl. 2006;88(2):185-190.
- Fletcher RH. The diagnosis of colorectal cancer in patients with symptoms: finding a needle in a haystack. BMC Medicine. 2009;7:18.
- Esteva M, Leiva A, Ramos M, et al. Factors related with symptom duration until diagnosis and treatment of symptomatic colorectal cancer. BMC Cancer. 2013;13:87.