Symptome
Die klinische Symptomatik der Keratoconjunctivitis sicca - umgangssprachlich "trockenes Auge" genannt - wird durch verstärkte Verdunstung der Tränenflüssigkeit und/oder mangelhafte Benetzung der Augen durch unzureichende Tränenproduktion verursacht [1] [2]. In der klinischen Praxis tritt diese Erkrankung relativ häufig auf, speziell bei älteren Personen. Am häufigsten wird über ein Brennen, Stechen oder ein Fremdkörpergefühl im Auge geklagt, auch Pruritus und Photophobie können vorkommen [1] [2] [3] [4]. Keratoconjunctivitis sicca kann die allgemeine Lebensqualität empfindlich einschränken, da sie zu Seheinschränkungen führt [2] [5]. Autofahrten können problematisch werden, die Lesegeschwindigkeit ist oft stark verringert, Computertätigkeiten können ebenfalls unangenehm werden und zu Beschwerden führen [2] [5]. Angstgefühle und Depressionen treten bei Patienten mit Keratoconjunctivitis sicca viel häufiger als bei gesunden Menschen auf [2] [5] [6]. Unabhängig von den beschriebenen Beschwerden kann die Keratoconjunctivitis sicca zahlreiche Komplikationen nach sich ziehen. Beschrieben wurden unter anderem Vernarbungen, Ulzerationen und Perforationen der Kornea, bakterielle Keratitis - eine Infektion, die zur Erblindung führen kann - Komplikationen nach Augenoperationen, Blepharitis, Meibomitis und weitere Krankheitsbilder der Konjunktiva [1] [2].
Kardiovaskulär
- Hypertonie
Lähmungssyndrome G90-G99 Sonstige Krankheiten des Nervensystems Kapitel XV Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99) Dieses Kapitel gliedert sich in folgende Gruppen: O00-O08 Schwangerschaft mit abortivem Ausgang O10-O16 Ödeme, Proteinurie und Hypertonie [dimdi.de]
Tab. 1 Begleiterkrankungen der untersuchten Patienten. männlich weiblich insgesamt Anzahl der Patienten 13 34 47 Diabetes mellitus 3 7 10 arterielle Hypertonie 8 16 24 Schilddrüsenerkrankung 4 12 16 rheumatoide Arthritis 1 6 7 primäres Sjögren-Syndrom [eref.thieme.de]
Augen
- Fremdkörpergefühl
Benetzungsstörungen führen zu Seheinschränkungen, Erythemen, Photophobie, Pruritus, einem Stechen oder einem Fremdkörpergefühl im Auge. [symptoma.de]
Die Patienten klagen schon bei leichten äußeren Reizen (Wind, Kälte, niedrige Luftfeuchtigkeit, längeres Lesen) über brennende, gerötete und übermäßig tränende Augen (reflektorischer Tränenfluss) sowie über ein Fremdkörpergefühl Fremdkörpergefühl (Sandkorngefühl [eref.thieme.de]
Die Folgen sind brennende Augen und ein störendes Fremdkörpergefühl. Ein weiterer einflussreicher Faktor sind hormonelle Veränderungen und spezielle Medikamente. [sicca-syndrom.net]
- Photophobie
Benetzungsstörungen führen zu Seheinschränkungen, Erythemen, Photophobie, Pruritus, einem Stechen oder einem Fremdkörpergefühl im Auge. [symptoma.de]
Verschwommensehen, Juckreiz, Photophobie und Kontaktlinsenunverträglichkeit. Auch starke Schmerzen sind möglich. Der Visus ist kaum eingeschränkt, aber häufig wechselhaft. [eref.thieme.de]
Neben den klassischen Konjunktivitis-Symptomen (Rötung, Fremdkörpergefühl, Photophobie, Jucken/Brennen, vermehrte Sekretion) können einige Formen zu progredienten Hornhautschäden und Erblindung führen. [amboss.com]
Symptome sind Juckreiz, Brennen, Irritation und Photophobie. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Ein Schirmer-Test kann hilfreich sein. Die Behandlung erfolgt mit topischen Tränenersatzmitteln und manchmal mit einem Verschluss der Tränenpünktchen. [msdmanuals.com]
- Tränensekretion
Somit kommt es nicht nur durch die klassischen Anticholinergika (Atropin, Scopolamin, Homatropin) zur Minderung der Tränensekretion. [eref.thieme.de]
Als Ersatz der Tränenflüssigkeit beim Syndrom des trockenen Auges durch mangelhafte Benetzung der Bindehaut und Hornhaut infolge gestörter Tränensekretion Wie wird das Mittel angewandt? Das Mittel wird ins Auge eingetropft. [netdoktor.at]
Geht diese Entzündung mit einer verminderten Tränensekretion und Keratitis (Entzündung der Hornhaut) einher, handelt es sich um eine Keratokonjunktivitis sicca (KCS; Syndrom des trockenen Auges, engl. [gesundheits-lexikon.com]
- Konjunktivale Hyperämie
Es besteht eine konjunktivale Hyperämie. Infolge der Austrocknung entstehen punktförmige Epithelerosionen, das Epithel löst sich in Filamenten von der Hornhaut ab (Keratitis filiformis). [eref.thieme.de]
Die Befunde umfassen konjunktivale Hyperämie und oft verstreute feine, punktförmige Defekte des Hornhautepithels (Keratitis punctata superficialis) und des Konjunktivalepithels. [msdmanuals.com]
- Brennende Augen
Die Symptome des Sicca Syndroms sind gerötete und/oder brennende Augen, auch ein Fremdkörpergefühl in den Augen ist typisch, verursacht durch entzündliche Prozesse in der Horn- oder Bindehaut. [sicca-syndrom.net]
[…] durch typische Symptome bemerkbar, wie: Fremdkörpergefühl im Auge («Sand im Auge») brennende Augen gerötete Augen Daneben können sich trockene Augen durch weitere Symptome äussern: müde Augen verschwommenes Sehen Juckreiz erhöhte Lichtempfindlichkeit [beobachter.ch]
Allerdings können Lebensumstände, die das Trockensyndrom der Augen begünstigen vermieden werden. Vor allem ist es angezeigt, auf erste Anzeichen wie brennende Augen und Fremdkörpergefühl im Auge zu reagieren, um sofort die Symptome zu lindern. [medlexi.de]
In Deutschland leiden rund neun Millionen Menschen unter geröteten, brennenden Augen, die ihre Lebensqualität stark einschränken. [augenchirurgie.clinic]
Diagnostik
Da die Keratoconjunctivitis sicca im Rahmen von vielen anderen Erkrankungen auftreten kann, sollten im Rahmen eines Patientengesprächs und einer klinischen Untersuchung mögliche andere Ursache abgeklärt werden. Hierbei sollte besonderer Augenmerk auf den Verlauf der Symptome, ihre Ausprägungsstärke, das Vorhandensein einer systemischen Erkrankung wie z.B. Diabetes mellitus, Medikamentengebrauch (postmenopausale Östrogene, trizyklische Antidepressiva, Diuretika, Beta-Blocker und Antihistaminika) und rezente chirurgische Eingriffe an der Kornea gelegt werden, da all diese Faktoren bei der Pathogenese eine Rolle spielen können [1] [2] [7]. Ein Hauptgrund für Keratoconjunctivitis sicca ist jedoch das Sjögren-Syndrom, sodass spezifische Tests in diese Richtung angestellt werden sollten [2] [7]. Nach einer detaillierten ophthalmischen Untersuchung, die sich auf die Blinzelrate und mögliche Anomalien der Augenlider konzentriert, kann eine Spaltlampenuntersuchung die klinische Verdachtsdiagnose erhärten [2]. Eine Bewertung der Lidränder, des Benetzungszustands und der Glandulae tarsales sowie eine Färbung der Augenoberfläche mit Fluorescein und ein Schirmer-Test sind empfohlene Untersuchungen [2]. Auf der anderen Seite können auch Labortests nützlich sein. Um das Vorliegen eines Sjögren-Syndroms bzw. anderer Autoimmunkrankheiten ausschließen zu können, müssen sowohl anti-Ro als auch anti-La Antikörper gemessen werden [2].
Therapie
Zur Therapie werden Lidrandhygiene, Tränenersatzmittel, liposomales Augenspray und ggf. weitere Mittel eingesetzt. [de.wikipedia.org]
Prognose
Prognose Die Prognose ist recht gut, wenn die Erkrankung frühzeitig erkannt wird und die Ursache behandelt werden kann. Treten die Symptome infolge einer dauerhaften medizinischen Erkrankung auf, ist es möglicherweise schwierig, sie zu lindern. [ada.com]
Pemphigoid Definition Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnostik Therapie Prognose Differentialdiagnosen Kodierung nach ICD-10-GM Version 2020 [amboss.com]
Die Prognose ist unter den angegebenen Therapien gut. Eine völlige Ausheilung ist allerdings nicht möglich. Abb. 3.11 Therapie des trockenen Auges. [eref.thieme.de]
Verlauf und Prognose: Bei adäquater Therapie zeigt die Erkrankung einen guten Verlauf. Die Sehkraft der Augen ist durch die Keratokonjunktivitis sicca nicht vermindert. [gesundheits-lexikon.com]
Ätiologie
Als Keratokonjunktivitis sicca, kurz KCS, bezeichnet man eine unzureichende Benetzung der Hornhaut und der Bindehaut mit Tränenflüssigkeit (Syndrom des trockenen Auges) mit Entzündung der Hornhaut ( Keratitis ) und der Bindehaut ( Konjunktivitis ). 2 Ätiologie [flexikon.doccheck.com]
Keratoconjunctivitis sicca ist eine gebräuchliche Bezeichnung für Augenbenetzungsstörungen, die bei einer Vielzahl von Erkrankungen mit unterschiedlichsten Ätiologien auftreten können. [symptoma.de]
Epidemiologie
Pemphigoid Definition Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Klinik Diagnostik Therapie Prognose Differentialdiagnosen Kodierung nach ICD-10-GM Version 2020 [amboss.com]
Ein Update über Epidemiologie, Diagnose, Therapie und neue Konzepte. Ophthalmologe 101 (2004) 10-18. www.tearfilm.org/dewsreport_German Die Autorin Elke Wolf studierte Pharmazie in Frankfurt am Main. [pharmazeutische-zeitung.de]
Pathophysiologie
Chemokinrezeptorexpression in Immunzellen mittells Durchflusszytometrie zu bestimmen.Die Klärung der Fragestellung, ob die Reifung bestimmter APZ-Populationen mit einem Verlust an Becherzellen und mit der Schwere der KCS assoziiert ist, wird das Verständnis der Pathophysiologie [gepris.dfg.de]
Antihistaminika, Psychopharmaka, Betablocker) Radiatio des Kopfes Vitamin-A-Mangel (Xerophthalmie) Pathophysiologie [3] Reduktion der Lipidphase durch Meibom-Drüsen-Dysfunktion (häufigste Ursache) Häufig Assoziation mit Blepharitis (Lidrandentzündung) [amboss.com]
(Hrsg.), Trockenes Auge Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie. Kaden-Verlag, Heidelberg 2001. Dry eye syndromes. In: Zierhut, M., Stern M. E., Sullivan, D. A. [pharmazeutische-zeitung.de]
Quellen
- Javadi M-A, Feizi S. Dry Eye Syndrome. J Ophthalmic Vis Res. 2011;6(3):192-198.
- Messmer EM. The Pathophysiology, Diagnosis, and Treatment of Dry Eye Disease. Dtsch Arztebl Int. 2015;112(5):71-82.
- Solomon A, Dursun D, Liu Z, Xie Y, Macri A, Pflugfelder SC. Pro- and anti-inflammatory forms of interleukin-1 in the tear fluid and conjunctiva of patients with dry-eye disease. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2001;42(10):2283–2292.
- Jones DT, Monroy D, Ji Z, Atherton SS, Pflugfelder SC. Sjögren’s syndrome: cytokine and Epstein-Barr viral gene expression within the conjunctival epithelium. Invest Ophthalmol Vis Sci. 1994;35(9):3493–3504.
- Miljanovic B, Dana R, Sullivan DA, Schaumberg DA. Impact of dry eye syndrome on vision-related quality of life. Am J Ophthalmol. 2007;143(3):409–415.
- Paulsen AJ, Cruickshanks KJ, Fischer ME, et al. Dry eye in the beaver dam offspring study: prevalence, risk factors, and health-related quality of life. Am J Ophthalmol. 2014;157(4):799–806.
- Whitcher JP. The treatment of dry eyes. Br J Ophthalmol. 2004;88(5):603-604.