Symptome
Die Symptome des zentralen Cushing-Syndroms sind vielfältig und umfassen:
- Wachstumsverzögerung
- Gewichtszunahme
- Stammfettsucht mit Büffelnacken
- Vollmondgesicht
- Striae rubrae distensae
- Hautatrophie
- Akne
- Hirsutismus
- Hyperpigmentierung
- Muskelatrophie
- Muskelschwäche
- Polyurie und Polydipsie
- Ödeme
- Diabetes mellitus
- Arterielle Hypertonie
- Menstruationsstörungen
- Osteoporose
- Rezedivierende Infekte
- Psychische Veränderungen
- Thrombosen
Häufig liegen nur einzelne Symptome vor. Zu den spezifischeren klinischen Zeichen zählen Striae rubrae distensae von über einem Zentimeter Breite, proximale Muskelschwäche und Hautatrophie.
Psychiatrisch
- Stimmungsschwankungen
[…] verminderte sexuelle Erregbarkeit Muskelschwäche, Muskelkrämpfe Knochenschwund (Osteoporose), es kann leicht zu Knochenbrüchen kommen, besonders an der Wirbelsäule Bluthochdruck (Hypertonie) Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) Psychische Veränderungen: Stimmungsschwankungen [gesundmed.de]
Weiterhin kann ein Zuviel an Cortisol sich negativ auf das Gemüt und die Stimmung auswirken und ein Mehr an Ängstlichkeit und depressiven Gedanken sowie Stimmungsschwankungen auslösen. [endokrinologie.net]
Stressige Situationen können auch zu Schweißausbrüchen führen und bei Frauen Stimmungsschwankungen auslösen. Ohne Behandlung kann das Cushing Syndrom im schlimmsten Falle zum Tode führen. [gesundpedia.de]
Neurologisch
- Kopfschmerzen
Typische klinische Symptomatik des Kortisolexzesses mit Morbus Cushing Adenom ACTH-produzierendes (kortikotrophes) : Kopfschmerz Fatigue Schlafstörungen Depression oder exogener Psychose kognitiven Einschränkungen Hirsutismus Mondgesicht, Büffelnacken [eref.thieme.de]
Medizinischer Name (Cushing-Syndrom) Mögliche Symptome Vermehrter Durst Erektionsstörung Störung der Regelblutung Wunde Muskelschwäche am Arm Muskelschwäche am Bein Muskelschmerzen Knochenschmerzen Muskelschwund am Arm Muskelschwund am Bein Gewichtszunahme Kopfschmerzen [sagliklokman.com]
Kortisolproduktion (Rarität, paraneoplastisch) Klinik des Cushing-Syndroms Stammfettsucht, Vollmondgesicht arterielle Hypertension Diabetes mellitus Muskelschwäche, Muskelatrophie Menstruationsstörungen Striae rubrae, Akne, Ödem Psychische Veränderungen, Kopfschmerzen [urologielehrbuch.de]
Stammfettsucht (dicker Rumpf, dünne Arme und Beine), Büffelnacken (Fettansammlung zwischen den Schultern) und Vollmondgesicht, eine Plethora (Übermaß an Körperflüssigkeit), Kopfschmerzen, eine erhöhte Infektneigung, bei Kindern auch Wachstumsstörungen [arztsuche24.at]
- Reizbarkeit
Neben den bekannten Veränderungen des Habitus und der Haut kommt es häufig zu Depressionen, Verlangsamung, Reizbarkeit, Einbußen von Konzentration und Gedächtnis sowie zu Angst und Schlafstörungen. [eref.thieme.de]
- Konzentrationsschwierigkeiten
Cushing-Syndrom) Mögliche Symptome Vermehrter Durst Erektionsstörung Störung der Regelblutung Wunde Muskelschwäche am Arm Muskelschwäche am Bein Muskelschmerzen Knochenschmerzen Muskelschwund am Arm Muskelschwund am Bein Gewichtszunahme Kopfschmerzen Konzentrationsschwierigkeiten [sagliklokman.com]
Kardiovaskulär
- Hypertonie
[…] umfassen: Wachstumsverzögerung Gewichtszunahme Stammfettsucht mit Büffelnacken Vollmondgesicht Striae rubrae distensae Hautatrophie Akne Hirsutismus Hyperpigmentierung Muskelatrophie Muskelschwäche Polyurie und Polydipsie Ödeme Diabetes mellitus Arterielle Hypertonie [symptoma.de]
Die Folgen sind Hypertonie, Hypervolämie und Hypernatriämie. Durch Bindung an nukleäre Glukokortikoidrezeptoren werden Gene aktiviert, die für Enzyme der Glukoneogenese, Lipolyse und Proteolyse codieren. [flexikon.doccheck.com]
- Tachykardie
PSVT 273 Perikarditis 275 Phäochromozytom 278 Pneumonie 280 Porphyrie 283 Posturales orthostatisches Tachykardie Syndrom POTS 287 Präeklampsie 289 Primär biliäre Zirrhose PBC 293 Primar sklerosierende Cholangitis PSC 295 Prolaktinom 297 Psoriasis 299 [books.google.de]
Im Vordergrund stehen schwere Hypertonie (über 300 mmHg), Kopfschmerzen, Schwitzen und Tachykardie. Die Hypertonie – paroxysmal, intermittierend oder persistierend – gilt als Leitsymptom. [pharmazeutische-zeitung.de]
Systemisch
- Vollmondgesicht
Die Symptome des zentralen Cushing-Syndroms sind vielfältig und umfassen: Wachstumsverzögerung Gewichtszunahme Stammfettsucht mit Büffelnacken Vollmondgesicht Striae rubrae distensae Hautatrophie Akne Hirsutismus Hyperpigmentierung Muskelatrophie Muskelschwäche [symptoma.de]
Die Patientin hat ein ausgeprägtes Vollmondgesicht Vollmondgesicht mit Gesichtsrötung und einen verbreiterten Nacken Büffelnacken. An der Bauchhaut finden sich mehrere rötlich-livide Streifen. [eref.thieme.de]
Ein Cushing-Syndrom führt u.a. zu einer Gewichtszunahme, Bluthochdruck und einem Vollmondgesicht. [gesundpedia.de]
- Gewichtszunahme
Der Betroffene leidet dabei an einer relativ hohen Gewichtszunahme in einer kurzen Zeit. [gesundpedia.de]
Übermäßig viel Cortisol verursacht schnelle Gewichtszunahme, erhöhten Blutdruck und Muskelschwäche. [mpg.de]
Die Symptome des zentralen Cushing-Syndroms sind vielfältig und umfassen: Wachstumsverzögerung Gewichtszunahme Stammfettsucht mit Büffelnacken Vollmondgesicht Striae rubrae distensae Hautatrophie Akne Hirsutismus Hyperpigmentierung Muskelatrophie Muskelschwäche [symptoma.de]
Die wichtigsten Symptome sind Gewichtszunahme mit stammbetonter Fettverteilung, Vollmondgesicht mit Plethora, sowie Fettpolster in Nacken und Supraklavikulargruben metabolische Veränderungen mit Hyperlipidämie, gestörter Glukosetoleranz und Steroiddiabetes [eref.thieme.de]
- Nebennierentumor
Hormoninaktive Nebennierentumoren.- 3.8 Benigne, hormoninaktive Nebennierentumoren.- 3.8.1 Fallpräsentation.- 3.8.2 Epidemiologie.- 3.8.3 Pathogenese.- 3.8.4 Klinik.- 3.8.5 Diagnostik.- 3.8.6 Therapie.- 3.9 Maligne, hormoninaktive Nebennierenraumforderung [deutscher-apotheker-verlag.de]
Endogene Ursachen können zum Beispiel ein Nebennierentumor oder erhöhte ACTH-Produktion durch einen Hypophysentumor sein - diese Form wird als zentrales Cushing-Syndrom oder als Morbus Cushing bezeichnet. [symptoma.de]
Hormonell aktive Nebennierentumore können gut minimal-invasiv über eine laparoskopische Adrenalektomie entfernt werden. [lecturio.de]
Liegt die Ursache in einer ektopen ACTH-Freisetzung oder einem autonomen Nebennierentumor, so bleibt die Suppression auch bei hohen Dosen aus. Der Hochdosistest wird zudem durchgeführt, wenn im Niedrigdosistest ein klares Ergebnis ausbleibt. [uniklinikum-saarland.de]
- Schwäche
Neben Mineralo- und Glucocorticoiden wird in der Nebenniere u. a. schwach androgen wirkendes Dehydroepiandrosteron (DHEA) gebildet, die Vorstufe der steroidalen Sexualhormone. [eref.thieme.de]
schwäche (dünne Arme und Beine), Zunehmende Müdigkeit und Muskelschwäche trotz „blühendem Aussehen“, Rote Dehnungsstreifen (Striae) auf der Haut, auffällig am Bauch, Akne, Hämatomneigung, Bluthochdruck, Psychische Störungen (meist Depressionen oder übertrieben [gesundheit.gv.at]
Häufig klagen die Patienten über Schwäche (Treppensteigen oder Aufstehen aus der Hocke fällt schwer) und Antriebslosigkeit sowie Knochenschmerzen. Bei Frauen kommt es außerdem häufig zu Menstruationsstörungen und Vermännlichung der Behaarung. [sagliklokman.com]
Der Funktionsverlust der Nebennierenrinde äußert sich in einem Mangel an lebenswichtigen Hormonen, vor allem einem Defizit an Glukokortikoiden mit Beschwerden wie Schwäche, rasche Ermüdbarkeit, Übelkeit, Erbrechen, Gewichtsverlust und Unterzuckerung. [arztsuche24.at]
Ich leide seit ca. 4 Monaten unter ständiger Müdigkeit, Muskelschmerzen, Schwäche(besonders in den Beinen), meine Konzentrations- und Leistungsfähigkeit ist so stark gesunken, das ich geistig nix mehr zustande bekomme, außerdem friere ich ständig und [ht-mb.de]
- Cushingoider Habitus
Das zentrale Cushing-Syndrom, auch als Morbus Cushing bekannt, ist durch einen hohen Cortisolspiegel im Blut, der zu dem typischen cushingoiden Habitus führt, verursacht durch einen ACTH-produzierenden Hypophysentumor, gekennzeichnet. [symptoma.de]
Gastro-intestinal
- Polydipsie
[…] zentralen Cushing-Syndroms sind vielfältig und umfassen: Wachstumsverzögerung Gewichtszunahme Stammfettsucht mit Büffelnacken Vollmondgesicht Striae rubrae distensae Hautatrophie Akne Hirsutismus Hyperpigmentierung Muskelatrophie Muskelschwäche Polyurie und Polydipsie [symptoma.de]
- Bauchschmerzen
Sie äußert sich in einer Bewusstseinstrübung bis hin zum Koma, Unterzuckerung, massiven Austrocknung, einem Herzjagen (schneller Puls), Blutdruckabfall bis hin zum Kreislauf-Schock und Bauchschmerzen (Pseudoperitonitis – harter Bauch wie bei einer Bauchfellentzündung [arztsuche24.at]
Haut
- Hirsutismus
Dehydroepiandrosteron-Sulfat Zuordnungen Endokrinologie, Fertilität Probenmaterial ca. 1,0 ml Serum Abnahmehinweise Probentransport Postversand möglich Material möglichst bei +2°C - +8°C transportieren, Haltbarkeit: ca. 3 Tage Klinische Indikationen Hirsutismus [medlab-oldenburg.de]
Endokrinologie, Nebenniere Probenmaterial 1 ml Serum Abnahmehinweise Bei Frauen Blutentnahme ca. 1 Woche vor oder nach der Menstruationsperiode Probentransport Postversand möglich Klinische Indikationen Nebennierenrindentumor, Adrenogenitales Syndrom, adrenaler Hirsutismus [labor-limbach-hannover.de]
Typische klinische Symptomatik des Kortisolexzesses mit Morbus Cushing Adenom ACTH-produzierendes (kortikotrophes) : Kopfschmerz Fatigue Schlafstörungen Depression oder exogener Psychose kognitiven Einschränkungen Hirsutismus Mondgesicht, Büffelnacken [eref.thieme.de]
Synonyme Dehydroepiandrosteron-Sulfat Zuordnungen Endokrinologie, Fertilität Probenmaterial 1 ml Serum Abnahmehinweise Probentransport Postversand möglich Material möglichst bei +2°C - +8°C transportieren, Haltbarkeit: ca. 3 Tage Klinische Indikationen Hirsutismus [mdz-vorpommern.de]
Vollmondgesicht, Büffelnacken, Stammfettsucht Adynamie Osteoporose mit Knochenschmerzen, Myopathie Diabetogene Stoffwechsellage Hypertonie Haut: schlechte Wundheilung, Akne, Furunkulose, Ulzera, Striae rubrae, Atrophie der Haut bei Frauen: Virilismus, Hirsutismus [e-learning.studmed.unibe.ch]
- Purpura
321 Schlaganfall 324 Schwangerschaftscholestase 327 Schwangerschaftsdermatose 329 SjögrenSyndrom SS 331 Sklerodermie 333 Struma 335 Systemischer Lupus erythematodes SLE 337 Thromboembolie venose 340 Thrombophilie 345 Thrombotischthrombozytopenische Purpura [books.google.de]
Häufige, aber unspezifisiche Symptome der Erkrankung sind Vollmondgesicht mit Plethora, Stammfettsucht, diabetische Stoffwechsellage, Hypertonie, Hypogonadismus, Hautveränderungen (Atrophie, Striae distensae, Purpura, Striae rubrae), Osteoporose, Depression [symptoma.de]
Die Hemmung von NF-κB hat einen immunsuppressiven Effekt. 3 Symptome Vollmondgesicht Diabetische Stoffwechsellage aufgrund der gesteigerten Gluconeogenese Stammfettsucht Stiernacken Atrophie der Striae distensae und Purpura der Haut Muskelschwäche und [flexikon.doccheck.com]
- Striae distensae
Die veränderte Physiognomie, die Striae distensae Striae distensae, die stammbetonte Adipositas Adipositas und die Abgeschlagenheit sind typisch für das Cushing-Syndrom bei chronischem Hyperkortisolismus. [eref.thieme.de]
Zu den spezifischeren klinischen Zeichen zählen Striae rubrae distensae von über einem Zentimeter Breite, proximale Muskelschwäche und Hautatrophie. [symptoma.de]
Die Hemmung von NF-κB hat einen immunsuppressiven Effekt. 3 Symptome Vollmondgesicht Diabetische Stoffwechsellage aufgrund der gesteigerten Gluconeogenese Stammfettsucht Stiernacken Atrophie der Striae distensae und Purpura der Haut Muskelschwäche und [flexikon.doccheck.com]
- Hautatrophie
Zu den spezifischeren klinischen Zeichen zählen Striae rubrae distensae von über einem Zentimeter Breite, proximale Muskelschwäche und Hautatrophie. [symptoma.de]
Gewichtszunahme mit stammbetonter Fettverteilung, Vollmondgesicht mit Plethora, sowie Fettpolster in Nacken und Supraklavikulargruben metabolische Veränderungen mit Hyperlipidämie, gestörter Glukosetoleranz und Steroiddiabetes arterielle Hypertonie Hautatrophie [eref.thieme.de]
Vollmondgesicht Stammfettsucht "Stiernacken" diabetische Stoffwechsellage arterielle Hypertonie Hypogonadismus Osteoporose Hautatrophien, Striae rubrae Muskelschwäche und Muskelatrophie Hirsutismus Diagnostik Körperliche Untersuchung: Hautinspektion Blutdruckkontrolle [bionity.com]
- Furunkulose
Kortisol-produzierende NNR -Tumoren (ACTH-unabhängig) Klinik: Umverteilung von Fett: Vollmondgesicht, Büffelnacken, Stammfettsucht Adynamie Osteoporose mit Knochenschmerzen, Myopathie Diabetogene Stoffwechsellage Hypertonie Haut: schlechte Wundheilung, Akne, Furunkulose [e-learning.studmed.unibe.ch]
Muskelschwund, Adynamie Kohlenhydratstoffwechsel: Diabetogene Stoffwechsellage Hämatopoetisches System: Leukozyten, Thrombozyten, Erythrozyten sind vermehrt, Eosinophile und Lymphozyten vermindert Hypertonie Haut: schlechte Wundheilung, Neigung zu Akne, Furunkulose [endokrine-chirurgie.at]
Muskuloskeletal
- Osteoporose
Gewichtszunahme Stammfettsucht mit Büffelnacken Vollmondgesicht Striae rubrae distensae Hautatrophie Akne Hirsutismus Hyperpigmentierung Muskelatrophie Muskelschwäche Polyurie und Polydipsie Ödeme Diabetes mellitus Arterielle Hypertonie Menstruationsstörungen Osteoporose [symptoma.de]
Die gleichzeitige Proteolyse führt zum Muskel- und Knochenabbau (Osteoporose). [flexikon.doccheck.com]
- Muskelschwäche
Zu den spezifischeren klinischen Zeichen zählen Striae rubrae distensae von über einem Zentimeter Breite, proximale Muskelschwäche und Hautatrophie. [symptoma.de]
Depression oder exogener Psychose kognitiven Einschränkungen Hirsutismus Mondgesicht, Büffelnacken, Plethora Diabetes mellitus Hautveränderungen (Striae, Sugillationen, vermehrte Neigung zu Hämatomen, schlechte Wundheilung) Stammfettsucht proximale Muskelschwäche [eref.thieme.de]
Hypercortisolismus Medizinischer Name (Cushing-Syndrom) Mögliche Symptome Vermehrter Durst Erektionsstörung Störung der Regelblutung Wunde Muskelschwäche am Arm Muskelschwäche am Bein Muskelschmerzen Knochenschmerzen Muskelschwund am Arm Muskelschwund [sagliklokman.com]
- Muskelatrophie
Die Symptome des zentralen Cushing-Syndroms sind vielfältig und umfassen: Wachstumsverzögerung Gewichtszunahme Stammfettsucht mit Büffelnacken Vollmondgesicht Striae rubrae distensae Hautatrophie Akne Hirsutismus Hyperpigmentierung Muskelatrophie Muskelschwäche [symptoma.de]
Vollmondgesicht Stammfettsucht "Stiernacken" diabetische Stoffwechsellage arterielle Hypertonie Hypogonadismus Osteoporose Hautatrophien, Striae rubrae Muskelschwäche und Muskelatrophie Hirsutismus Diagnostik Körperliche Untersuchung: Hautinspektion Blutdruckkontrolle [bionity.com]
Hypogonadismus und Potenzminderung bei Männern Zyklusstörungen bei Frauen Verstärkte Neigung zu Knochenbrüchen durch Knochenschwund, siehe Osteoporose Bildung von Gewebsstreifen durch Hautatrophien, sogenannte Striae rubrae Muskelschwäche, auch Herzschwäche und Muskelatrophie [karteikarte.com]
- Rückenschmerz
Posturales orthostatisches Tachykardie Syndrom POTS 287 Präeklampsie 289 Primär biliäre Zirrhose PBC 293 Primar sklerosierende Cholangitis PSC 295 Prolaktinom 297 Psoriasis 299 RaynaudSyndrom 302 RestlessLegsSyndrom 304 Rheumatoidarthritis 306 Röteln 310 Rückenschmerzen [books.google.de]
[…] durch Knochenschwund, siehe Osteoporose Bildung von Gewebsstreifen durch Hautatrophien, sogenannte Striae rubrae Muskelschwäche, auch Herzschwäche und Muskelatrophie Akne und Hirsutismus Wasseransammlungen im Gewebe ( Ödeme ) Bildung von Nierensteinen Rückenschmerzen [karteikarte.com]
Je nachdem wie ausgeprägt die Cushing-Erkrankung ist, kann es dadurch zu Brüchen (Frakturen) der Wirbelkörper kommen, was sich meist durch schlagartig einsetzende Rückenschmerzen äußert. [endokrinologie.net]
[…] durch Knochenschwund, siehe Osteoporose Bildung von Gewebsstreifen durch Hautatrophien, sogenannte Striae rubrae Muskelschwäche, auch Herzschwäche und Muskelatrophie Akne und Hirsutismus Wasseransammlungen im Gewebe (Ödeme) Bildung von Nierensteinen Rückenschmerzen [biologie-seite.de]
Hirsutismus ), Ausbleiben der Menstruation (Amenorrhö) Bei Männern: Potenzprobleme Bei Kindern: Wachstumsstörungen Verlust des sexuellen Verlangens (Libido) Eine diabetische Stoffwechsellage Osteoporose, Knochen- und Rückenschmerzen, Muskelschwäche, Schwund [beobachter.ch]
- Proximale Muskelschwäche
Zu den spezifischeren klinischen Zeichen zählen Striae rubrae distensae von über einem Zentimeter Breite, proximale Muskelschwäche und Hautatrophie. [symptoma.de]
Urogenital
- Amenorrhoe
[…] und Steroiddiabetes arterielle Hypertonie Hautatrophie mit Striae distensae und Hämatomneigung Wundheilungsstörungen Osteoporose, Muskelschwäche und Adynamie Akne erektile Dysfunktion und Libidoverlust bei Männern Virilismus, Hirsutismus und sekundäre Amenorrhö [eref.thieme.de]
Gluconeogenese Stammfettsucht Stiernacken Atrophie der Striae distensae und Purpura der Haut Muskelschwäche und -atrophie Immunsystem -Deprivation Durch Wirkung auf ZNS endokrines Psychosyndrom Hypertonie Hypokaliämie Hypernatriämie Hypervolämie Hirsutismus und Amenorrhoe [flexikon.doccheck.com]
Symptome und Verlauf Typische Symptome eines Cushing-Syndrom (Hyperkortisolismus): Vollmondgesicht Stammfettsucht Hirsutismus Amenorrhö Dehnungsstreifen Das Cushing-Syndrom geht mit einem charakteristischen Symptomkomplex einher, der durch die hormonelle [gesundpedia.de]
- Zyklusstörung
Büffelnacken, Stammfettsucht Adynamie Osteoporose mit Knochenschmerzen, Myopathie Diabetogene Stoffwechsellage Hypertonie Haut: schlechte Wundheilung, Akne, Furunkulose, Ulzera, Striae rubrae, Atrophie der Haut bei Frauen: Virilismus, Hirsutismus, Zyklusstörungen [e-learning.studmed.unibe.ch]
[…] trotz „blühendem Aussehen“, Rote Dehnungsstreifen (Striae) auf der Haut, auffällig am Bauch, Akne, Hämatomneigung, Bluthochdruck, Psychische Störungen (meist Depressionen oder übertrieben gehobene Stimmung), Sexualstörungen ( Libidoverlust, bei Frauen Zyklusstörungen [gesundheit.gv.at]
Wie Hirsutismus und Zyklusstörungen kann auch eine Akne bei Frauen ein Zeichen der übermäßigen Androgenproduktion bei NNR-Hyperplasie sein. [pharmazeutische-zeitung.de]
Büffelnacken genannt, bedingt durch Fettansammlung zwischen den Schultern Stoffwechsellage wie bei Diabetes mellitus mit Durst und häufigem Wasserlassen Erhöhter Blutdruck, speziell Arterielle Hypertonie Hypogonadismus und Potenzminderung bei Männern Zyklusstörungen [karteikarte.com]
Besteht eine ACTH-abhängige Form, können entsprechend auch die Androgene erhöht sein: Frauen erfahren dabei einen Virilismus mit Hirsutismus und Zyklusstörungen. [lecturio.de]
- Polyurie
[…] des zentralen Cushing-Syndroms sind vielfältig und umfassen: Wachstumsverzögerung Gewichtszunahme Stammfettsucht mit Büffelnacken Vollmondgesicht Striae rubrae distensae Hautatrophie Akne Hirsutismus Hyperpigmentierung Muskelatrophie Muskelschwäche Polyurie [symptoma.de]
- Sekundäre Amenorrhoe
Amenorrhö bei Frauen erhöhte Infektanfälligkeit und Neigung zu Furunkeln psychische Veränderungen mit Stimmungslabilität, Depression, Euphorie und Angstattacken Im Labor zeigen sich eine Eosino- und Lymphopenie, eine Leuko-, Thrombo- und Erythrozytose [eref.thieme.de]
Hierbei kommt es im Falle der Androgen-Produktion zu einer vermehrten Körperbehaarung (Hirsutismus), einem Haarausfall (Alopezie) und einer möglicherweise ausbleibenden Regel bei der Frau ( sekundäre Amenorrhoe ). [endo-bochum.de]
- Sexuelle Funktionsstörung
Funktionsstörungen des Mannes 335 222 Ejakulationsstörungen 343 223 Orgasmusstörungen 345 23 Fertilitätsstörungen des Mannes 346 232 Entzündungen der männlichen Adnexe 352 234 Varikozele 353 235 Therapie der VerschlußAzoospermie 355 236 Medikamentöse [books.google.de]
Diagnostik
Zu Beginn der Abklärung steht die Anamnese, die körperliche Untersuchung und der Ausschluss eines exogenen Glukokortikoidexzesses [16] [17]. Anschließend erfolgt die Diagnostik des Hyperkortisolismus mittels Dexamethason-Suppressionstest, der Bestimmung des freien Kortisols im 24 Stunden Urin oder des Mitternachts-Speichel-Cortisols [18] [19]. Eine normale Kortisolkonzentration im Urin und ein unauffälliger Dexamethason-Suppressionstest schließen ein Cushing-Syndrom aus.
Nach Diagnose des Hypercortisolismus folgt die Differentialdiagnostik des Cushing-Syndroms. Erhöhte ACTH-Werte liegen bei ACTH-abhängigem Cushing-Syndrom vor, zu dessen weiterer Abklärung der CRH-Test eingesetzt wird. Bildgebende Verfahren können abschließend zur Untersuchung und Lokalisation des Tumors bei zentralem Cushing-Syndrome eingesetzt werden.
Serum
- Hyponatriämie
Die Leitsymptome sind vor allem die Zeichen eines Mangels an Glucocorticoiden (Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Gewichtsverlust) und Mineralocorticoiden (Hypotonie, Dehydratation, Hyponatriämie, Hyperkaliämie). [pharmazeutische-zeitung.de]
Therapie
Die primäre Therapie umfasst die transsphenoidale Resektion oder Bestrahlung der Hypophyse [2] [3] [4]. Die häufigste chirurgische Komplikation ist Diabetes insipidus, bei etwa 20 Prozent der Patienten, dieser ist jedoch meist transient, selten dauerhaft. Weitere Optionen sind medizinische Therapie oder chirurgische oder medizinische Adrenalektomie [2]. Wenn eine medikamentöse Therapie indiziert ist, wird Ketoconazol häufig als First-Line-Medikament eingesetzt [20]. Metapyron kann bei fehlender Wirksamkeit hinzugefügt werden [21] [22]. Mitotan kann auch während oder nach der Bestrahlung als adjuvante Therapie verwendet werden [23] [24].
Prognose
Die Prognose des zentralen Cushing-Syndroms ist abhängig von der möglichen Therapie und von auftretenden Komplikationen. Ein erfahrener Neurochirurg kann nach transsphenoidaler Resektion eine anfängliche Heilungsrate von 80 bis 90 Prozent bei Mikroadenomen [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12], aber weniger als 60 Prozent bei Makroadenomen [12] [13] erreichen. Eine Meta-Analyse aus 1995 zeigte eine anfängliche Heilungsrate für Mikro- und Makroadenome von gesamt 79 Prozent [14]. Kardiovaskuläre und thromboembolische Komplikationen wie Myokardinfarkt, Lungenödem, hypertensive Krise und Thrombosen sind möglich. Opportunistische bakterielle und fungale Infektionen treten bei Betroffenen gehäuft auf [15].
Ätiologie
Das zentrale Cushing-Syndrom entsteht durch Überproduktion von ACTH durch ein Hypophysenadenom. Diese Tumoren sind fast immer gutartig und meist Mikroadenome. Hypercortisolismus entsteht durch die übermäßige Cortisolproduktion und führt zu den zahlreichen Symptomen der Erkrankung.
Epidemiologie
Das exogene Cushing-Syndrom ist relativ häufig. Die Inzidenz des zentralen Cushing-Syndroms wurde in einer dänischen Studie mit 1,2 bis 1,7:1.000.000 angegeben [5]. Der Häufigkeitsgipfel der Erkrankung liegt um das 40. Lebensjahr. Frauen sind häufiger betroffen, als Männer.
Pathophysiologie
Der langandauernde Überschuss an Glukokortikoiden hat weitreichende Konsequenzen und betrifft verschiedenste Organsysteme, entsprechend können eine Reihe von Symptomen auftreten.
Prävention
Es gibt keine Richtlinien für die Prävention des endogenen Cushing-Syndroms. Das exogene Cushing-Syndrom kann durch Einhaltung der Cushing-Schwellendosis bei Glukokortikoidtherapie vermieden werden.
Zusammenfassung
Cushing-Syndrom bezeichnet eine Konstellation klinischer Merkmale, die durch chronische Exposition gegenüber überschüssiger Glukokortikoide hervorgerufen werden. Der Hyperkortisolismus kann exogen oder endogen verursacht werden. Endogene Ursachen können zum Beispiel ein Nebennierentumor oder erhöhte ACTH-Produktion durch einen Hypophysentumor sein - diese Form wird als zentrales Cushing-Syndrom oder als Morbus Cushing bezeichnet. Diese Tumoren sind fast immer gutartig und sind in der Regel Mikroadenome (<10 mm Durchmesser). In 35 bis 45 Prozent der Fälle, ist das Mikroadenom so klein, dass es durch Magnetresonanztomographie (MRT) nicht nachweisbar ist [1]. In 10 bis 15 Prozent ein liegt ein Makroadenom vor.
Häufige, aber unspezifisiche Symptome der Erkrankung sind Vollmondgesicht mit Plethora, Stammfettsucht, diabetische Stoffwechsellage, Hypertonie, Hypogonadismus, Hautveränderungen (Atrophie, Striae distensae, Purpura, Striae rubrae), Osteoporose, Depression und rezidivierende Infektionen.
Die primäre Therapie umfasst die transsphenoidale Resektion oder Bestrahlung der Hypophyse [2] [3] [4]. Weitere Optionen sind medizinische Therapie oder chirurgische oder medizinische Adrenalektomie [2].
Patientenhinweise
Das zentrale Cushing-Syndrom, auch als Morbus Cushing bezeichnet, entsteht als Folge eines chronisch erhöhten Kortikoidspiegels durch einen Tumor der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse), der zu viel ACTH produziert. Diese Störung kann mit vielen Symptomen verbunden sein. Typisch Beschwerden der Erkrankung sind:
- Fettsucht (Büffelnacken, Vollmondgesicht)
- Dehnungsstreifen der Haut
- Akne
- Bluthochdruck
- Diabetes mellitus
- Verstärkte Körperbehaarung
- Menstruationsstörungen
- Osteoporose
- Muskelschwäche
- Psychische Veränderungen
- Häufige Infekte
Die Therapie der Erkrankung besteht in der chirurgischen Entfernung des Tumors, auch Bestrahlung und Medikamente können zum Einsatz kommen.
Quellen
- Watson JC, Shawker TH, Nieman LK, et al. Localization of pituitary adenomas by using intraoperative ultrasound in patients with Cushing's disease and no demonstrable pituitary tumor on magnetic resonance imaging. J Neurosurg 1998; 89:927.
- Porterfield JR, Thompson GB, Young WF Jr, et al. Surgery for Cushing's syndrome: an historical review and recent ten-year experience. World J Surg 2008; 32:659.
- Devoe DJ, Miller WL, Conte FA, et al. Long-term outcome in children and adolescents after transsphenoidal surgery for Cushing's disease. J Clin Endocrinol Metab 1997; 82:3196.
- Jennings AS, Liddle GW, Orth DN. Results of treating childhood Cushing's disease with pituitary irradiation. N Engl J Med 1977; 297:957.
- Lindholm J, Juul S, Jorgensen JO, Astrup J, Bjerre P, Feldt-Rasmussen U, et al. Incidence and late prognosis of cushing's syndrome: a population-based study. J Clin Endocrinol Metab. 2001 Jan. 86 (1):117-23
- Salassa RM, Laws ER Jr, Carpenter PC, Northcutt RC. Transsphenoidal removal of pituitary microadenoma in Cushing's disease. Mayo Clin Proc 1978; 53:24.
- Bigos ST, Somma M, Rasio E, et al. Cushing's disease: management by transsphenoidal pituitary microsurgery. J Clin Endocrinol Metab 1980; 50:348.
- Carpenter PC. Cushing's syndrome: update of diagnosis and management. Mayo Clin Proc 1986; 61:49.
- Chandler WF, Schteingart DE, Lloyd RV, et al. Surgical treatment of Cushing's disease. J Neurosurg 1987; 66:204.
- Mampalam TJ, Tyrrell JB, Wilson CB. Transsphenoidal microsurgery for Cushing disease. A report of 216 cases. Ann Intern Med 1988; 109:487.
- Styne DM, Grumbach MM, Kaplan SL, et al. Treatment of Cushing's disease in childhood and adolescence by transsphenoidal microadenomectomy. N Engl J Med 1984; 310:889.
- Swearingen B, Biller BM, Barker FG 2nd, et al. Long-term mortality after transsphenoidal surgery for Cushing disease. Ann Intern Med 1999; 130:821.
- Aron DC, Findling JW, Fitzgerald PA, et al. Cushing's syndrome: problems in management. Endocr Rev 1982; 3:229.
- Kelly DF. Transsphenoidal surgery for Cushing's disease: a review of success rates, remission predictors, management of failed surgery, and Nelson's Syndrome. Neurosurg Focus 2007; 23:E5.
- Graham BS, Tucker WS Jr. Opportunistic infections in endogenous Cushing's syndrome. Ann Intern Med. 1984 Sep. 101 (3):334-8.
- Elamin MB, Murad MH, Multan R, et al. Accuracy of diagnostic tests for Cushing’s syndrome: A systematic review and metaanalyses. J Clin Endocrinol Metab 2008; 93:1553.
- Arnaldi G, Angeli A, Atkinson AB, et al. Diagnosis and complications of Cushing’s syndrome: a consensus statement. J Clin Endocrinol Metab 2003; 88:5593.
- Kidambi S, Raff H, Findling JW. Limitations of nocturnal salivary cortisol and urine free cortisol in the diagnosis of Cushing syndrome. Eur J Endocrinol. Dec 2007; 157(6):725-31.
- Flack MR, Oldfield EH, Cutler GB Jr, et al. Urine free cortisol in the high-dose dexamethasone suppression test for the differential diagnosis of the Cushing syndrome. Ann Internal Med. Feb 1 1992; 116(3):211-7.
- Castinetti F, Guignat L, Giraud P, et al. Ketoconazole in Cushing's disease: is it worth a try? J Clin Endocrinol Metab 2014; 99:1623.
- Verhelst JA, Trainer PJ, Howlett TA, et al. Short and long-term responses to metyrapone in the medical management of 91 patients with Cushing's syndrome. Clin Endocrinol (Oxf) 1991; 35:169.
- Orth DN. Metyrapone is useful only as adjunctive therapy in Cushing's disease. Ann Intern Med 1978; 89:128.
- Schteingart DE, Tsao HS, Taylor CI, et al. Sustained remission of Cushing's disease with mitotane and pituitary irradiation. Ann Intern Med 1980; 92:613.
- Baudry C, Coste J, Bou Khalil R, et al. Efficiency and tolerance of mitotane in Cushing's disease in 76 patients from a single center. Eur J Endocrinol 2012; 167:473.