Symptome
[…] meist keine oder unspezifische Symptome evtl. Muskelschwäche, Rhythmusstörungen evtl. [eref.thieme.de]
Ab einem Serum-Kaliumwert von kleiner 3,0 mmmol/l treten neuromuskuläre Symptome (z. B. Muskelschwäche oder -krämpfe), kardiovaskuläre (Herz-Kreislauf-bedingte) Symptome (z. B. [gesundheits-lexikon.com]
In diesem Zusammenhang können einzelne Symptome genauer lokalisiert werden. [doktorweigl.de]
Symptome Serotoninmangel Symptome ⏲ Letzte Aktualisierung am 29. [grossesblutbild.de]
Kardiovaskulär
- Tachykardie
Die Gefahr der Hypokaliämie liegt in der deutlich höheren Inzidenz supraventrikulärer und ventrikulärer Tachykardien. [eref.thieme.de]
- Hypotonie
Bei Hypokaliämie können unterschieden werden: Störungen mit primär erhöhtem distalem Natriumangebot (und somit EZV-Kontraktion und Hypotonie) und Störungen mit Mineralokortikoidüberschuss (und somit EZV-Expansion und Hypertonie) Für beide Konstellationen [eref.thieme.de]
- Palpitationen
Kritisch sind Kaliumwerte von unter 2,5 mmol/l oder das Vorliegen von typischen Hypokaliämie-Symptomen, etwa Muskelschwäche, Synkopen oder Palpitationen. [medical-tribune.ch]
Differentialdiagnose, antizipiere Hyperkaliämie bei: auch wenn Datenanalysen von bis zu 44.000 Patienten vorliegen ist die Symptomatik unspezifisch (Muskel-)Schwäche (Muskel)-Lähmung Myalgien Palpitationen paralleles Vorliegen bei diabetischen Entgleisungen [news-papers.eu]
Neurologisch
- Verwirrtheit
Alkalose, Insulin, β2-Sympathomimetika Herzinsuffizienz, Alkoholismus CAVE: bei Azidoseausgleich, Blutzuckersenkung und Flüssigkeitsverlust immer mit Hypokaliämie rechnen; häufig kontrollieren und frühzeitig und vorher substituieren neurologisch: Apathie, Verwirrtheit [eref.thieme.de]
Die Folge sind Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit, Vigilanzstörungen und Koma. [urologielehrbuch.de]
- Hyporeflexie
Neben Obstipation kann sich eine Magen-/Darmatonie bis hin zu einem paralytischen Ileus entwickeln. neurologische Symptome variieren [6]: Muskelschmerzen Hyporeflexie Verwirrtheit Unruhe Wesensänderung sensible Missempfindungen Apathie Koma epileptische [eref.thieme.de]
Die entstehende Hyperpolarisation führt zu einer reduzierten neuromuskulären Erregbarkeit und daraus folgend zu: muskulärer Adynamie (Maximalform: Parese ) Reflexabschwächung oder -aufhebung ( Hyporeflexie ) Lähmungen der glatten Muskulatur ( Obstipation [flexikon.doccheck.com]
- Parästhesie
Sympathomimetika Herzinsuffizienz, Alkoholismus CAVE: bei Azidoseausgleich, Blutzuckersenkung und Flüssigkeitsverlust immer mit Hypokaliämie rechnen; häufig kontrollieren und frühzeitig und vorher substituieren neurologisch: Apathie, Verwirrtheit, Unruhe, Parästhesien [eref.thieme.de]
Morbus Cushing, Morbus Crohn, Colitis ulzerosa, chronische Niereninsuffizienz, Hyperaldosteronismus, Erbrechen, Durchfall, Fisteln, Malabsorptionssyndrome, zu viel Aufnahme von Kochsalz Symptome oft symptomlos neurogen : Muskelschwäche, Lähmungen, Parästhesien [medizin-kompakt.de]
Dies führt initial zu Parästhesien und später zu Muskelschwäche und Paralyse. Am Herzen wirken sie negativ inotrop und negativ dromotrop. [fachpflegewissen.de]
- Schlaffe Lähmung
[…] familiäre periodische hypokaliämische Lähmung (anfallsweise schlaffe Lähmungen vor dem morgendlichen Erwachen aus dem Schlaf; der Patient ist bewegungsunfähig, kann aber atmen, sprechen und schlucken) sporadisch periodische hypokaliämische Lähmung auch [eref.thieme.de]
- Lethargie
Die 22-Jährige klagt anhaltend über Lethargie. Die Labordiagnostik zeigt eine Hypokaliämie. Doch weder anamnestisch noch bei der körperlichen Untersuchung findet sich eine Erklärung. [medical-tribune.ch]
Einige der häufigsten sind: Erbrechen Lethargie Appetitlosigkeit Gewichtsverlust Muskelschmerzen Verlust von Muskelmasse Generalisierte Muskelschwäche Lähmung der Muskeln einschließlich Atmung, was zu Schwierigkeiten beim Atmen führt Vermehrtes Wasserlassen [augen-auf-beim-welpenkauf.info]
Systemisch
- Schwäche
Das Ausmaß des Kaliummangels korreliert nur schwach mit der Kaliumkonzentration im Plasma. [eref.thieme.de]
- Ermüdung
U-Welle ST-Streckennegativierung supraventrikuläre oder ventrikuläre Tachykardien Erbrechen, Ileus, Diarrhö Polyurie bis zur Dehydratation Ermüdung, Adynamie Wirkungsverlängerung von Muskelrelaxanzien Therapie Gegebenenfalls Alkaloseausgleich vor elektiven [eref.thieme.de]
Die Symptome einer Hypokaliämie (Kaliummangel) sind Ermüdung, Muskelschwäche und -krämpfe, Verstopfung, Blähungen und Unterleibsschmerz. [vitalstoff-lexikon.de]
Gastro-intestinal
- Nausea
Anorexie (Appetitlosigkeit), Nausea (Übelkeit)), renale (nierenbedingte) Symptome (z. [gesundheits-lexikon.com]
Seltener auftretende Nebenwirkungen, die jedoch auch Symptome der Grunderkrankung sein können, sind: Nausea Bauchschmerzen Erbrechen Fieber Hypokaliämie Obstipation Meteorismus Wie bei anderen Antidiarrhoika besteht die Gefahr, dass durch Racecadotril [flexikon.doccheck.com]
- Bulimia nervosa
[…] und Bulimia nervosa In: Der Nephrologe 2.11.2017: 1-7 ... [d-nb.info]
Muskuloskeletal
- Muskelschwäche
Chronische Muskelschwäche bis hin zur Rhabdomyolyse oder gravierende Rhythmusstörungen bis zum plötzlichen Herztod können die Folge der falschen Probengewinnung sein. [eref.thieme.de]
Kritisch sind Kaliumwerte von unter 2,5 mmol/l oder das Vorliegen von typischen Hypokaliämie-Symptomen, etwa Muskelschwäche, Synkopen oder Palpitationen. [medical-tribune.ch]
- Muskelhypotonie
Dadurch sinkt der Druck in den Blutgefäßen. 5 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen Überempfindlichkeit allergische Hautreaktionen Herzrhythmusstörungen, EKG -Veränderungen erhöhter Cholesterinspiegel Muskelhypotonie Subileus, Ileus Störungen des Gastrointestinaltrakts [flexikon.doccheck.com]
Urogenital
- Polyurie
[…] reduzierte Zufuhr: starkes Schwitzen, intestinale Verluste (Erbrechen, Durchfälle, Laxanzienabusus, gastrointestinale Fisteln, Morbus Conn) renale Verluste: Diuretika, renale Tubulopathie, Polyurie, sekundärer Hyperaldosteronismus bei Leberzirrhose, Morbus [eref.thieme.de]
- Nykturie
[…] mit GS fanden Cruz et al. [11] folgende Gitelman-Syndrom Symptomatik Symptome: Salzhunger Salzhunger mit muskuloskelettalen Symptomen (Krämpfe, Muskelschwäche Muskelschwäche und -schmerzen) konstitutionelle Symptome (Müdigkeit, allgemeine Schwäche, Nykturie [eref.thieme.de]
Diagnostik
[…] ventrikuläre Extrasystolen bis zum Kammerflimmern EKG -Veränderungen: Abflachung der T - und U-Welle, Auftreten von T-U-Verschmelzungswellen Rhabdomyolyse Weitere Folgen des Kalium-Mangels sind metabolische Alkalose und hypokaliämische Nephropathie. 4 Diagnostik [flexikon.doccheck.com]
Serum
- Hypokapnie
[…] griechisch; arabisch; griechisch Grammatik ℹ die Hypokaliämie; Genitiv: der Hypokaliämie, Plural: die Hypokaliämien Blättern ℹ Im Alphabet davor Hypogonation hypogyn hypogynisch Hypoidgetriebe Hypoinsulinismus Im Alphabet danach Hypokaliämie Hypokalzämie Hypokapnie [duden.de]
Weitere Informationen … alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend Hypoinsulinismus Hypoidgetriebe hypogyn Hypogonadismus Hypoglykämie Hypokapnie Hypokaustum Hypokinese hypokinetisch Hypokorismus [dwds.de]
T-Welle
- Prominente U-Welle
Als charakteristische elektrographische Hinweise gelten schmale T-Wellen, ST-Senkung, prominente U-Wellen oder ein verlängertes QT-Intervall. [medical-tribune.ch]
Prognose
Verlauf und Prognose: Eine leichte Hypokaliämie ist symptomlos. Ab einem Serum-Kaliumwert von kleiner 3,0 mmmol/l treten neuromuskuläre Symptome (z. B. Muskelschwäche oder -krämpfe), kardiovaskuläre (Herz-Kreislauf-bedingte) Symptome (z. B. [gesundheits-lexikon.com]
Dagegen war es für die Prognose unerheblich, ob die Patienten Betablocker und/oder Diuretika erhielten oder nicht. [aerztezeitung.de]
Handelspräparate Dr.Ritter Diät-Salz Sina Salz Disal Diätsalz Verlauf und Prognose [ Bearbeiten ] Fälle [ Bearbeiten ] Schwere Hypokaliämie mit Pseudo-QTc-Verlängerung [ Bearbeiten ] siehe http://www.medicalforum.ch/pdf/pdf_d/2003/2003-44/2003-44-110. [de.wikibooks.org]
Für die Prognose sind aber die kardialen Veränderungen im Regelfall entscheidend. [eref.thieme.de]
Ätiologie
Ätiologie Ungenügende Kaliumaufnahme: Diät, parenterale Ernährung gesteigerte Kaliumexkretion durch Diuretika, Laxanzien, Diarrhöen, Erbrechen, mineralokortikoide Wirkung Verlust in den 3. [eref.thieme.de]
Synonym: Hypokalämie Englisch : hypokalemia 1 Definition Von einer Hypokaliämie spricht man, wenn der Serumkaliumspiegel unter 3,6 mmol/l liegt. 2 Ätiologie Es gibt mehrere Mechanismen, die zu einer Hypokaliämie führen können: erhöhter Verlust, mit den [flexikon.doccheck.com]
Definition Ätiologie Pathophysiologie Symptome/Klinik Diagnostik Differentialdiagnosen Therapie Notfalltherapie der Hyperkaliämie Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019 [amboss.miamed.de]
Epidemiologie
Lehmvergiftungen zb Betonit Kaliumfreie Infusionen bei parenteraler Ernährung Sonstige Ursachen [ Bearbeiten ] Periodische hypokaliämische Plegie autosomal dominante Erbkrankheit die Lähmungen dauern 24-48 h Pseudohypokaliämie Hypothermie Bariumvergiftung Epidemiologie [de.wikibooks.org]
Pathophysiologie
Die Verständnisgrundlage für diese Pathophysiologie ist, dass Mineralokortikoidrezeptoren nicht selektiv sind, sondern physiologische Glukokortikoide, Kortisol und Kortikosteron mit gleicher Affinität wie Aldosteron binden [705]. [eref.thieme.de]
Definition Ätiologie Pathophysiologie Symptome/Klinik Diagnostik Differentialdiagnosen Therapie Notfalltherapie der Hyperkaliämie Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019 [amboss.miamed.de]
Immunsystems 480 Spezifische Immunität 487 Humane Leukozytenantigene HLA 493 Oligo und polyklonale TZellReaktionen 510 Homöostase des Immunsystems 516 Herz und Koronarkreislauf 580 Physiologische Grundlagen 587 Häufigkeit und Ursachen der Herzinsuffizienz 600 Pathophysiologie [books.google.de]
Prävention
Zur Prävention ist eine Dosis von 20 mmol in der Regel ausreichend, therapeutisch werden 40–100 mmol pro Tag zum Ausgleich benötigt. [eref.thieme.de]
Spätphase 550 BLymphozyten 556 Regulation der antiinfektiösen 558 Chronisch entzündliche Dickdarmerkrankun 564 Bakterielle Pneumonie 568 Schock 579 M Genetische Diagnostik 37 Innere Sekretion 44 Infektion 50 Niere und ableitende Harnwege 52 W Behandlung und Prävention [books.google.de]
Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen. Thieme, Stuttgart. [Gesamt:7 Durchschnitt: 4.9/5] [doktorweigl.de]