Symptome
Bei entsprechenden Symptomen ist daher eine sorgfältige Ernährungsanamnese inklusive der konsumierten Nahrungsmittelergänzungspräparate (oft auch vom Patienten nicht wahrgenommen, z.B. durch Vitaminsäfte) wichtig. [eref.thieme.de]
Symptome Die Symptome einer Vitamin-A-Intoxikation umfassen Knochenschmerzen, Erregbarkeit, Anorexie, gerötete und schuppende Haut, Lippenfissuren, trockene Haare, Alopezie und trockene Augen. [medicoconsult.de]
An diesen Symptomen erkenne ich eine Hypervitaminose Eine Hypervitaminose kann abhängig von dem überdosierten Vitamin und der Menge der Überdosierung unterschiedliche Symptome verursachen. [dr-gumpert.de]
Psychiatrisch
-
Stimmungsschwankungen
Erwachsene: follikuläre Hyperkeratosen mit perifollikulären Blutungen, petechiale Blutungen, Stimmungsschwankungen, Arthralgien, Zahnlockerung und -ausfall, diffuse Organ- und Muskelblutungen, verzögerte Wundheilung (Skorbut). [eref.thieme.de]
Kardiovaskulär
-
Hypotonie
Allgemeinsymptome: Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Obstipation Hyperkalzämiesyndrom Hyperkalzämiesyndrom mit Polyurie, Polydipsie, Dehydratation, muskulärer Hypotonie, Apathie, Bradykardie, Asystolie sowie Weichteilverkalkungen, Nephrokalzinose [eref.thieme.de]
Neurologisch
-
Polyneuropathie
Bei akuter Überdosierung von Vitamin A kommt es zu Kopfschmerzen, Sehstörungen, Anorexie mit Bauchschmerzen und Erbrechen sowie einer Polyneuropathie Polyneuropathie Vitamin-A-Überdosierung. [eref.thieme.de]
R. 2010 e1 Polyneuropathie chronique demyelinisante et hypervitaminose B6 Castagnet, S. / Blasco, H. / Vourc'h, P. / Andres, C. [tib.eu]
-
Apathie
Allgemeinsymptome: Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Obstipation Hyperkalzämiesyndrom Hyperkalzämiesyndrom mit Polyurie, Polydipsie, Dehydratation, muskulärer Hypotonie, Apathie, Bradykardie, Asystolie sowie Weichteilverkalkungen, Nephrokalzinose [eref.thieme.de]
Bei einer Überdosierung über einen längeren Zeitraum stellen sich emotionale Probleme, Apathie oder eine innere Schwäche ein. Abgeschlagenheit und Müdigkeit sollten ebenfalls abgeklärt werden. [medlexi.de]
-
Sensibilitätsstörung
Pantothensäure (B5) Eier, Leber, Muskelfleisch, Fisch, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte – – Pyridoxin (B6) Rinderleber, Sojabohne, Hirse, Vollkornreis pyridoxinabhängige Epilepsie, seborrhoische Dermatitis, Cheilosis, Glossitis, Anämie, periphere Neuropathie, Sensibilitätsstörungen [eref.thieme.de]
-
Periphere Neuropathie
Neuropathie, Sensibilitätsstörungen periphere Neuropathien Biotin (B7, H) Leber, Sojabohnen, Eigelb, Nüsse, Haferflocken Reis seborrhoische Dermatitis, Konjunktivitis, Anorexie, Übelkeit, Gedeihstörung – Folsäure (B9) grünes Gemüse, Keime, Nüsse, Bohnen [eref.thieme.de]
-
Parästhesie
Die Symptome äußern sich in Form von Hyperästhesie, Parästhesien, Muskelschwäche, Taubheit sowie Verlust der Propriozeption und des Vibrationsempfindens. [de.wikipedia.org]
Systemisch
-
Epilepsie
Kartoffeln, Kaffee Pellagra Vasodilatation, „Flush“, Gastritis, Leberzellschädigung Pantothensäure (B5) Eier, Leber, Muskelfleisch, Fisch, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte – – Pyridoxin (B6) Rinderleber, Sojabohne, Hirse, Vollkornreis pyridoxinabhängige Epilepsie [eref.thieme.de]
-
Ekchymose
Raps-, Sojaöl, Haselnüsse hämolytische Anämie, Ödeme, Ataxie, Augenmotilitätsstörungen gastrointestinale Symptome, Blutungszeit K Kalbsleber, grünes Gemüse, Milch, Muskelfleisch, Eier, Getreide, Früchte Hypoprothrombinämie, Blutungsneigung, Petechien, Ekchymosen [eref.thieme.de]
-
Unwohlsein
Davon ab löst eine Vitamin-Vergiftung starkes Unwohlsein aus. Hypervitaminose kann für Betroffene mit schweren Hirnschäden einhergehen, wenn nicht gehandelt wird. [gesundpedia.de]
Gastro-intestinal
-
Polydipsie
Allgemeinsymptome: Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Obstipation Hyperkalzämiesyndrom Hyperkalzämiesyndrom mit Polyurie, Polydipsie, Dehydratation, muskulärer Hypotonie, Apathie, Bradykardie, Asystolie sowie Weichteilverkalkungen, Nephrokalzinose [eref.thieme.de]
Gleichzeitig haben Betroffene ein gesteigertes Durstgefühl, auch Polydipsie genannt, und durch den Flüssigkeitsmangel besteht die Gefahr der Dehydratation. [dr-gumpert.de]
Andererseits können die Nierentubuli den Urin nicht mehr so gut konzentrieren, was vorübergehend zu einer Polyurie und einer sekundären Polydipsie führen kann. Beides führt zu einer funktionellen Niereninsuffizienz. [chemie-schule.de]
-
Gedeihstörung
Vitamin Vorkommen und Besonderheit Hypovitaminose Hypervitaminose1 Retinol (A) Leber, Kaviar, Aal, Thunfisch, Käse, Butter, Eier Nachtblindheit, Xerophthalmie, Keratomalazie der Kornea, Hyperkeratosen von Haut und Schleimhäuten, Gedeihstörung, Immunschwäche [eref.thieme.de]
Haut
-
Petechien
Mais-, Raps-, Sojaöl, Haselnüsse hämolytische Anämie, Ödeme, Ataxie, Augenmotilitätsstörungen gastrointestinale Symptome, Blutungszeit K Kalbsleber, grünes Gemüse, Milch, Muskelfleisch, Eier, Getreide, Früchte Hypoprothrombinämie, Blutungsneigung, Petechien [eref.thieme.de]
Es kommt bspw. zu Zahnausfall, einer herabgesetzten Festigkeit von Bindegewebe und Knochen, Zahnfleischbluten und punktförmigen Hautblutungen ( Petechien ). Das resultierende Krankheitsbild wird als " Skorbut " bezeichnet. [amboss.com]
-
Trockene Haut
Mögliche chronische Folgen sind: Haarausfall bis zur Alopezie Kopfschmerzen trockene Haut und Lippen Schwellungen an den Gliedmaßen Knochen - und Gelenkschmerzen Leber- und Lymphknotenvergrößerungen Ausbleiben der Menstruation Hyperkalzämie sowie Hyperlipidämie [vitamine.com]
-
Keratose
Neben follikulären Keratosen finden sich beim Skorbut charakteristischerweise flächenhafte Hämorrhagien an der Haut, den Schleimhäuten (mit Ulzera) und in den subperiostalen Räumen der Knochen. [eref.thieme.de]
-
Hyperkeratose
Erwachsene: follikuläre Hyperkeratosen mit perifollikulären Blutungen, petechiale Blutungen, Stimmungsschwankungen, Arthralgien, Zahnlockerung und -ausfall, diffuse Organ- und Muskelblutungen, verzögerte Wundheilung (Skorbut). [eref.thieme.de]
-
Follikuläre Hyperkeratose
Erwachsene: follikuläre Hyperkeratosen mit perifollikulären Blutungen, petechiale Blutungen, Stimmungsschwankungen, Arthralgien, Zahnlockerung und -ausfall, diffuse Organ- und Muskelblutungen, verzögerte Wundheilung (Skorbut). [eref.thieme.de]
Muskuloskeletal
-
Osteoporose
[…] subperiostale Ossifikationen langstreckig lamellär teils exzessive Knochenneubildungen Unregelmäßige Metaphysenendzone irreguläre Sklerosierungen Destruktion der Spongiosa („Trümmerfeldzone“) Randfrakturen (Pelken-Zeichen), später residuale Randdefekte Diffuse Osteoporose [eref.thieme.de]
Osteoporose, Frakturrisiko Bei einer Vitamin-A-Überdosierung kommt es zu einer signifikanten Steigerung des Frakturrisikos durch eine zunehmende Osteoporose. [medicoconsult.de]
Es kommt zur Osteoporose, also der erhöhten Brüchigkeit der Knochen, einer Kalziumablagerung in den Gefäßen und zur Niereninsuffizienz. [dr-gumpert.de]
Leber und Milz schwellen an (Hepatomegalie und Splenomegalie), die Knochendichte nimmt ab (Osteoporose). Jahrelange regelmäßige Überdosierung von Vitamin A führt zu Leberzirrhose und ist oftmals tödlich. [eauvation.de]
Auch die chronische Form muss schnellstmöglich diagnostiziert werden, da Langzeitfolgen wie Osteoporose die Lebensqualität stark beeinträchtigen und sogar zum Tod führen können. [gesundpedia.de]
-
Muskelkrampf
Bei Dosierungen über 1200mg treten Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit, Durchfall, Muskelkrämpfe, Schwäche, Verschwommensehen und gonadale Dysfunktion auf. [eref.thieme.de]
Wird davon zu viel verbraucht, kommt es zu Beschwerden wie Muskelkrämpfen Kopfschmerzen Müdigkeit und Abgeschlagenheit Leistungsschwäche Depressionen Herzrasen. Daher ist immer auf eine ausreichende Magnesiumversorgung zu achten. [vitamindmangel.net]
-
Osteopenie
Eine Osteopenie ist obligat, während verdickte Metaphysenendplatten und periostale Appositionen fakultativ angetroffen werden. [eref.thieme.de]
Urogenital
-
Polyurie
Leitsymptom ist die Hyperkalzämie, die über eine Polyurie zur Exsikkose bis hin zur Urämie führen kann. Des Weiteren werden Adynamien mit psychischen Veränderungen angetroffen. [eref.thieme.de]
Andererseits können die Nierentubuli den Urin nicht mehr so gut konzentrieren, was vorübergehend zu einer Polyurie und einer sekundären Polydipsie führen kann. Beides führt zu einer funktionellen Niereninsuffizienz. [chemie-schule.de]
-
Urämie
Leitsymptom ist die Hyperkalzämie, die über eine Polyurie zur Exsikkose bis hin zur Urämie führen kann. Des Weiteren werden Adynamien mit psychischen Veränderungen angetroffen. [eref.thieme.de]
Diagnostik
Auch die Anamnese trägt zur Diagnostik bei. Der Arzt klärt im Gespräch mit dem Patienten die bisherige Krankengeschichte, informiert sich über eingenommene Medikamente und Vitaminpräparate und kann die Ursachen eingrenzen. [gesundpedia.de]
Vaginalabstrich Valproinsäure Valpronat Vanillinmandelsäure Varizella-Zoster- Antikörper Vaskulitis-Diagnostik Vasopressin VDRL-Test Vibrionen, Cholera- Vibrionen, Non-Cholera- Viren, Arthritis-assoziiert Viren, cardiotrop Viren, Enteritis Viren, Exanthem [laborlexikon.de]
Therapie
Therapie Absetzen der Vitamin A-Zufuhr, auch der externen oder internen Therapie mit Vitamin A-Säure Präparaten. Externe Therapie Blande fettende Therapie ggf. mit Zusatz von Harnstoff (z.B. [enzyklopaedie-dermatologie.de]
Aus diesem Grund besteht die Nachsorge zum Teil darin, nach Abschluss der Therapie für einige Zeit eine körperliche Schonung zu beachten. [medlexi.de]
Ätiologie
Bei unklarer Ätiologie von neurologischen Symptomen wie Polyneuropathie und Pseudotumor cerebri muss auch an Hypervitaminosen gedacht werden. Immer eine sorgfältige Anamnese bezüglich Nahrungsergänzungsmittel erheben! [eref.thieme.de]
Prävention
Während sich die Gabe höherer Dosen von Retinol besonders im Kindesalter zur Prävention von Augenerkrankungen noch diskutieren lässt, sollte im Alter die Menge des supplementierten Vitamin A nicht mehr als 0,6 bis 0,9 Milligramm Retinol betragen. T. [zm-online.de]
Leitzmann / Müller / Michel/ Brehme / Triebel / Hahn / Laube: Ernährung in Prävention und Therapie, 3te Auflage In: Hippokrates 2009, S. 60 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. [de.wikipedia.org]
Somit beinhaltet die Nachsorge bei der Hypervitaminose auch Maßnahmen zur Prävention einer neuen Erkrankung. Die Blutwerte des Patienten sind für einige Monate nach der Krankheit in engen Abständen, danach in größeren Zyklen zu untersuchen. [medlexi.de]