Symptome Abgeschwächter Harnstrahl Startschwierigkeiten beim Wasserlassen Harnträufeln, häufiges Wasserlassen Bei Prostatavergrösserung Harndrang Ursachen Geschwächter Blasenmuskel Mechanische Hindernisse Prostatavergrößerung[forma-care.de]
Eine Ischurie (Harnverhalt) kann Symptom vieler Erkrankungen sein (siehe unter "Differentialdiagnosen"). Geschlechterverhältnis: Vom akuten Harnverhalt sind Männer häufiger betroffen als Frauen.[gesundheits-lexikon.com]
Überlaufinkontinenz (Harnträufeln) 5 Diagnostik und Therapie Die orientierende Diagnostik des akuten Harnverhalts umfasst die Palpation der Bauchdecke, die Diaphanoskopie und die sonographische Begutachtung des Füllungszustandes der Harnblase.[flexikon.doccheck.com]
Man kann einen akuten von einem chronischen Harnverhalt unterscheiden. Ein akuter Harnverhalt stellt einen medizinischen Notfall dar! Eine Ischurie (Harnverhalt) kann Symptom vieler Erkrankungen sein (siehe unter "Differentialdiagnosen").[gesundheits-lexikon.com]
Sie sind hier: Dr-Gumpert.de › Urologie Online › Probleme beim Wasserlassen › Harnverhalt › Harnverhalt behandeln Synonyme Harnverhalt behandeln Harnretention, Harnverhaltung, Ischurie Lat.[dr-gumpert.de]
Hampel et al. (2006) Harninkontinenz und Urodynamik. Urologe [Sonderheft] 45:106–121[vitanet.de]
[Werbung/PR] Harninkontinenz Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte informieren Sie uns über allfällige Fehler oder korrigieren Sie diese selbst! Letzte Aktualisierung am: 05.03.2013, 14:44[pflegesuche.at]
Epidemiologie der Harninkontinenz Prävalenz für die Harninkontinenz: Die Prävalenz beträgt 4,5 % bis 53 % für Frauen, 1,6 % bis 24 % für Männer, in Abhängigkeit vom Lebensalter und Komorbidität [Tab. Prävalenz der Harninkontinenz ].[urologielehrbuch.de]
Menschen, die ihre Blase nicht komplett entleeren können, verspüren möglicherweise häufigen Harndrang oder leiden unter Harninkontinenz.[msdmanuals.com]
Formen der Harninkontinenz Basierend auf Art, Ausmaß und Entstehung der Harninkontinenz werden unterschiedliche Klassifikationssysteme verwendet.[urologie.uniklinikum-jena.de]
SEITE BEARBEITEN Als chronische Harnretention wird in der Medizin eine über einen längeren Zeitraum bestehende unvollständigeBlasenentleerung (Restharnbildung) verstanden. Vor allem ältere Männer leiden darunter.[pflegesuche.at]
Shenot, MD, Associate Professor and Deputy Chair, Department of Urology, Sidney Kimmel Medical College at Thomas Jefferson University Harnretention ist die Unfähigkeit des Wasserlassens oder die unvollständigeBlasenentleerung.[msdmanuals.com]
Überlaufinkontinenz (Harnträufeln) 5 Diagnostik und Therapie Die orientierende Diagnostik des akuten Harnverhalts umfasst die Palpation der Bauchdecke, die Diaphanoskopie und die sonographische Begutachtung des Füllungszustandes der Harnblase.[flexikon.doccheck.com]
Durch eine Inkontinenzberatung (z.B. durch den betreuenden Arzt / die betreuende Ärztin) erhält die zu pflegende Person Hinweise zur Therapie einer chronischen Harnretention bzw. wie man bei der Urinausscheidung die Risiken für eine Blasenentzündung minimieren[pflegesuche.at]
Therapie In der akuten Notfallsituation eines Harnverhalts wird die Blase über einen Harnröhren-Katheter entleert.[dr-gumpert.de]
Überlaufinkontinenz (Harnträufeln) 5 Diagnostik und Therapie Die orientierende Diagnostik des akuten Harnverhalts umfasst die Palpation der Bauchdecke, die Diaphanoskopie und die sonographische Begutachtung des Füllungszustandes der Harnblase.[flexikon.doccheck.com]
Verlauf und Prognose: Ein akuter Harnverhalt geht mit heftigen Schmerzen einher. Es droht das Reißen der Blase. Ein chronischer Harnverhalt kann durch den Rückstau des Urins bis ins Nierenbecken zu Nierenschäden führen.[gesundheits-lexikon.com]
Prognose Die Prognose richtet sich nach der zu Grunde liegenden Krankheit. Je nachdem, ob die Ursache beseitigt werden kann oder nicht, kann ein Harnverhal t erneut auftreten.[dr-gumpert.de]
Epidemiologie der Harninkontinenz Prävalenz für die Harninkontinenz: Die Prävalenz beträgt 4,5 % bis 53 % für Frauen, 1,6 % bis 24 % für Männer, in Abhängigkeit vom Lebensalter und Komorbidität [Tab. Prävalenz der Harninkontinenz ].[urologielehrbuch.de]