Das Glioblastom ist ein maligner Hirntumor, der rasch an Größe zunimmt und infiltrativ wächst. Therapie der Wahl ist die chirurgische Entfernung der Neoplasie, möglicherweise in Kombination mit adjuvanter Chemotherapie oder Bestrahlung. Eine vollständige Resektion des Tumors unter Operation weit ins gesunde Gewebe ist in der Regel jedoch nicht möglich. Die Prognose für den Patienten ist entsprechend schlecht.
Symptome
Die klinischen Symptome, die ein Glioblastom induziert, unterscheiden sich nicht von denen, die andere Neoplasien des Gehirns hervorrufen können. Die meisten Patienten leiden unter Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Dazu stellen sich neurologische Defizite ein, die die Sensorik und Motorik betreffen können, aber auch kognitive Beeinträchtigungen werden regelmäßig beschrieben. Zuweilen sind es nicht die Patienten selbst, sondern vielmehr deren Mitmenschen, die über zunehmende Verwirrtheit und Verhaltensauffälligkeiten berichten. Das Ausmaß der Störungen variiert dabei zunächst in Abhängigkeit von der Lokalisation des Tumors und seiner Größe, aber auch kleinere Glioblastome können mit einer schwerwiegenden Symptomatik einhergehen: Wird beispielsweise die Drainage der Zerebrospinalflüssigkeit behindert, steigt der intrakranielle Druck, was zu umfassenden neurologischen Ausfällen führen kann. Ein weiterer wichtiger Hinweis auf Umfangsvermehrungen im Gehirn ist die Neumanifestation epileptischer Anfälle.
Benigne und maligne Hirntumore unterscheiden sich vor allem bezüglich des Krankheitsverlaufs nach Einsetzen erster Symptome. Bösartige Neubildungen wie das Glioblastom zeichnen sich durch ein aggressives und infiltratives Wachstum aus, weshalb oft nur Monate vergehen, bis aus Kopfschmerzen komplexe neurologische Defizite werden.
Glioblastome metastasieren nur selten, aber Fallberichte existieren zum Wachstum von Metastasen in praktisch allen Organen [1] [2]. In solchen Fällen stellen sich weitere Symptome ein, die von der Lokalisation der Metastasen abhängen.
Neurologisch
-
Kopfschmerzen
Der rechte Seitenventrikel ist komprimiert, die Mittellinienstrukturen sind verlagert. 76 Jahre alte Frau mit Kopfschmerzen und Wortfindungsstörungen. [eref.thieme.de]
Bösartige Neubildungen wie das Glioblastom zeichnen sich durch ein aggressives und infiltratives Wachstum aus, weshalb oft nur Monate vergehen, bis aus Kopfschmerzen komplexe neurologische Defizite werden. [symptoma.com]
Kopfschmerz, Schwindel, Erbrechen) neurologische Ausfälle (Sehstörungen, Sprachstörungen, Paresen) Epileptische Anfälle Psychische Veränderungen (z.B. leichte Reizbarkeit, Desorientierung) Diagnose der Glioblastome sehr kurze Anamnese von Wochen oder [hirntumorhilfe.de]
Patienten klagen häufig über fokale Symptome wie Kopfschmerzen, Wesensveränderungen, Schwindel, Epilepsie oder Sehstörungen. [flexikon.doccheck.com]
-
Schwindel
Kopfschmerz, Schwindel, Erbrechen) neurologische Ausfälle (Sehstörungen, Sprachstörungen, Paresen) Epileptische Anfälle Psychische Veränderungen (z.B. leichte Reizbarkeit, Desorientierung) Diagnose der Glioblastome sehr kurze Anamnese von Wochen oder [hirntumorhilfe.de]
Patienten klagen häufig über fokale Symptome wie Kopfschmerzen, Wesensveränderungen, Schwindel, Epilepsie oder Sehstörungen. [flexikon.doccheck.com]
Folgende Symptome können auf einen Tumor im Gehirn hinweisen, aber auch Symptome anderer Erkrankungen sein: starke Kopfschmerzen Schwindel Erbrechen Sprach-, Seh- und Bewegungsstörungen Vergesslichkeit Konzentrationsschwäche epileptische Anfälle Unterscheidung [muenchen-klinik.de]
-
Kognitive Beeinträchtigung
Dazu stellen sich neurologische Defizite ein, die die Sensorik und Motorik betreffen können, aber auch kognitive Beeinträchtigungen werden regelmäßig beschrieben. [symptoma.com]
-
Persönlichkeitsveränderung
Schließlich sind es oft auffällige Persönlichkeitsveränderungen, Apathie oder psychomotorische Verlangsamung, die den Patienten zum Arzt führen. [de.wikipedia.org]
-
Aphasie
Fokale neurologische Ausfälle wie Lähmungen, Aphasien und Sehstörungen können lokalisationsabhängig hinzukommen. [de.wikipedia.org]
Systemisch
-
Schwäche
Dabei werden schwache elektromagnetische Wechselfelder im Langwellenbereich über äußere Elektroden auf den erkranken Körperbereich gerichtet. So soll das Wachstum krebsartiger Tumoren gehemmt werden. [de.wikipedia.org]
Gastro-intestinal
-
Erbrechen
Die meisten Patienten leiden unter Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Dazu stellen sich neurologische Defizite ein, die die Sensorik und Motorik betreffen können, aber auch kognitive Beeinträchtigungen werden regelmäßig beschrieben. [symptoma.com]
Kopfschmerz, Schwindel, Erbrechen) neurologische Ausfälle (Sehstörungen, Sprachstörungen, Paresen) Epileptische Anfälle Psychische Veränderungen (z.B. leichte Reizbarkeit, Desorientierung) Diagnose der Glioblastome sehr kurze Anamnese von Wochen oder [hirntumorhilfe.de]
Hirndruckzeichen wie Stauungspapille, Erbrechen, Somnolenz und Koma treten spät auf und sind prognostisch ungünstig. Die Diagnose wird zunächst durch bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) gestützt. [de.wikipedia.org]
Folgende Symptome können auf einen Tumor im Gehirn hinweisen, aber auch Symptome anderer Erkrankungen sein: starke Kopfschmerzen Schwindel Erbrechen Sprach-, Seh- und Bewegungsstörungen Vergesslichkeit Konzentrationsschwäche epileptische Anfälle Unterscheidung [muenchen-klinik.de]
Diagnostik
Goldstandard zur Detektion von Hirntumoren wie dem Glioblastom ist die Magnetresonanztomographie. Dieses Verfahren erlaubt nicht nur die Lokalisierung des Tumors, sondern auch eine etwaige Abschätzung seiner Begrenzung gegenüber benachbarten Strukturen sowie die Diagnose eines begleitenden Hirnödems.
Die Identifikation des Hirntumors als Glioblastom und seine präzise Charakterisierung im Sinne eines Tumor-Gradings erfordert allerdings die histopathologische Analyse einer Gewebeprobe. Nur in Ausnahmefällen, wenn eine Gewebeprobe aufgrund des Allgemeinzustandes des Patienten oder der Lokalisation des Tumors nicht entnommen werden kann, kann versucht werden, unter Verwendung spezieller Magnetresonanz-Protokolle eine Aussage zum Differenzierungsgrad zu treffen [3]. Grundsätzlich erfolgt eine Einteilung der Gliome in vier Grade, wobei Gliome I. Grades benigne Tumore sind und für eine Neoplasie IV. Grades, das Glioblastoma multiforme, wegen eines schnellen, aggressiven Wachstums die schlechteste Prognose besteht. Der Terminus Glioblastom bezeichnet einen malignen Hirntumor und sollte daher nur verwendet werden, um Gliome III. oder IV. Grades zu beschreiben. Viele Autoren verwenden ihn auch synonym zum Glioblastoma multiforme, d.h. nur für Astrozytome IV. Grades. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich aus einem Gliom niederen Grades auch ein Glioblastom entwickeln kann [4].
Glioblastome können weiterhin molekularbiologisch untersucht werden. Das von der Weltgesundheitsorganisation vorgeschlagene, aktuelle Schema zur Klassifikation von Neoplasien des zentralen Nervensystems unterscheidet Glioblastome vom IDH-Wildtyp und Glioblastome mit mutiertem IDH [5]. Dabei bezieht sich IDH auf zwei Gene, die für verschiedene Isoformen der Isozitratdehydrogenase codieren. Viele maligne Gliome weisen darüber hinaus weitere Sequenzanomalien auf [6]. In Zukunft könnten von diesen Eigenschaften Entscheidung zur zielorientierten Therapie abhängen.
Therapie
In Zukunft könnten von diesen Eigenschaften Entscheidung zur zielorientierten Therapie abhängen. [symptoma.com]
In der Angiographie erscheint eine Gefäßmasse mit arterio-venösen Kurzschlüssen und verfrühter venöser Drainage. 10 Therapie 10.1 Operative Therapie Da die Glioblastome ein ausgesprochen infiltratives Wachstum zeigen, ist eine Heilung durch Resektion [flexikon.doccheck.com]
Chemotherapie mit Temozolomid plus CCNU (oder Temozolomid) Einschluss in eine klinische Studie oder Teilnahme an einem individuellen Heilversuch Rezidiv-Therapie der Glioblastome Re-Operation Re-Bestrahlung, ggf. [hirntumorhilfe.de]
Deshalb sind mehrere Anlaufstellen sicherlich empfehlenswert - aber dann bitte gezielt nach Therapie. Es folgen die komplementäre Therapien 'orchestriert von uns als betroffene' und eingesetzt von erfahrenen Experten (wichtig) bei meiner Frau. [forum.hirntumorhilfe.de]
Prognose
Die Prognose des GBM ist schlecht. [flexikon.doccheck.com]
Die Prognose für den Patienten ist entsprechend schlecht. Die klinischen Symptome, die ein Glioblastom induziert, unterscheiden sich nicht von denen, die andere Neoplasien des Gehirns hervorrufen können. [symptoma.com]
Die Prognose bei Glioblastomen ist eher ungünstig, da die Tumoren schell wachsen und umgebendes Gewebe infiltrieren. Hat der Tumor sich bereits stark ausgebreitet, kann er bei einer Operation nicht oder nicht vollständig entfernt werden. [glioblastom.org]
Ebenfalls abzugrenzen sind Glioblastome mit oligodendroglialer Komponente, die möglicherweise eine etwas günstigere Prognose haben. [de.wikipedia.org]
Ätiologie
Sie zählen nach WHO -Klassifikation zu den Grad-IV-Tumoren und gehen mit einer schlechten Prognose einher. 2 Einteilung Unterschieden werden kleinzellige und großzellige Glioblastome. 3 Ätiologie Alle Glioblastome entstehen durch pathologische Vermehrung [flexikon.doccheck.com]
Epidemiologie
Histologie der Glioblastome rasche Zellteilung, daher schnelles Wachstum wird mit dem WHO-Grad IV klassifiziert Epidemiologie der Glioblastome durchschnittliches Alter der Betroffenen zwischen 45 und 70 Jahren, jedoch können auch jüngere Patienten betroffen [hirntumorhilfe.de]
Weitere genetische Merkmale sind Gegenstand aktueller Forschung. 4 Epidemiologie Die Hälfte aller Astrozytome sind Glioblastome. Es handelt sich bei einem Anteil von 20% um den häufigsten Hirntumor überhaupt. [flexikon.doccheck.com]
Pathophysiologie
Das Glioblastoma multiforme ist der dritthäufigste Tumor bei Kindern unter 2 Jahren. 5 Pathophysiologie Die Symptomatik kommt v.a. durch Kompression benachbarter Strukturen zustande. [flexikon.doccheck.com]
Quellen
- Johansen MD, Rochat P, Law I, Scheie D, Poulsen HS, Muhic A. Presentation of Two Cases with Early Extracranial Metastases from Glioblastoma and Review of the Literature. Case Rep Oncol Med. 2016; 2016:8190950.
- Kos S, Wetzel SG, Ott HW. [Extracranial spread of a glioblastoma: MRT and MR-perfusion]. Rofo. 2007; 179(11):1200-1201.
- Law M, Yang S, Wang H, et al. Glioma grading: sensitivity, specificity, and predictive values of perfusion MR imaging and proton MR spectroscopic imaging compared with conventional MR imaging. AJNR Am J Neuroradiol. 2003; 24(10):1989-1998.
- Cohen AL, Holmen SL, Colman H. IDH1 and IDH2 mutations in gliomas. Curr Neurol Neurosci Rep. 2013; 13(5):345.
- Louis DN, Perry A, Reifenberger G, et al. The 2016 World Health Organization Classification of Tumors of the Central Nervous System: a summary. Acta Neuropathol. 2016; 131(6):803-820.
- Stupp R, Brada M, van den Bent MJ, Tonn JC, Pentheroudakis G. High-grade glioma: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol. 2014; 25 Suppl 3:iii93-101.