Symptome
Wesentliches diagnostisches Kriterium ist die Entwicklung der Symptome innerhalb einer kurzen Zeitspanne (Stunden oder Tage) – das Delir ist neu und von einer vorbestehenden Demenz abzugrenzen. [eref.thieme.de]
ICD10 -Ziffern: F00 bis F09 2 Ursachen Häufige Auslöser des Delirs sind u.a. fieberhafte Infekte Operationen Alkoholentzug Benzodiazepin -Entzug Exsikkose Elektrolytstörungen Demenz 3 Symptome Zu den Symptomen des Delirs gehören: Bewusstseinsstörung Orientierungsstörung [flexikon.doccheck.com]
Psychiatrisch
-
Optische Halluzinationen
Häufig sind auch Störungen der Wahrnehmung (v. a. optische Halluzinationen, Illusionen), der Aufmerksamkeit und der Auffassung, des Schlaf-Wach-Rhythmus (häufig Nachtaktivität), des Intermediat- und Kurzzeitgedächtnisses (Langzeitgedächtnis relativ intakt [eref.thieme.de]
Typischerweise finden sich optische Halluzinationen bei drei anderen Krankheitsbildern: 1) Drogeninduzierte Psychosen: Das ein LSD-Trip optische Halluzinationen verursacht, ist weithin bekannt. [psychiatrietogo.de]
-
Ablenkbarkeit
Bei einigen Patienten fallen Prodromalsymptome, wie Ruhelosigkeit (auch Rede- oder Tätigkeitsdrang), Ängstlichkeit, Irritabilität, Ablenkbarkeit oder Schlafstörungen, in den Tagen vor dem Beginn eines Delirs auf (APA 1999). [eref.thieme.de]
-
Aggressives Verhalten
Verhalten) Die Abgrenzung ist aufgrund fehlender allgemein akzeptierten Definitionen schwierig. [delirimalter.info]
Kardiovaskulär
-
Tachykardie
Er wird per Monitoring engmaschig überwacht, die anfänglich leichte Tachykardie und Hypertonie normalisieren sich bald und die weiteren Vitalparameter bleiben unauffällig. [eref.thieme.de]
Orientierungsstörung zur Zeit eigener Person Situation Ort Agitiertheit psychomotorisch mit Nesteln Beschäftigungsdrang stereotypen, oft sinnlosen Bewegungen ( Akathisie ) ängstliche Agitiertheit Halluzinationen Tremor Kreislaufstörungen Hypertonie Tachykardie [flexikon.doccheck.com]
-
Hypertonie
Hypertonie, Hyperthermie, Tremor und zerebrale Krampfbereitschaft. [eref.thieme.de]
Bewusstseinsstörung Orientierungsstörung zur Zeit eigener Person Situation Ort Agitiertheit psychomotorisch mit Nesteln Beschäftigungsdrang stereotypen, oft sinnlosen Bewegungen ( Akathisie ) ängstliche Agitiertheit Halluzinationen Tremor Kreislaufstörungen Hypertonie [flexikon.doccheck.com]
Neurologisch
-
Verwirrtheit
Hier bleibt nur darauf hinzuweisen, dass jegliche Form der Verwirrtheit Verwirrtheit Alter als potenziell unspezifisches Bild von Stoffwechselentgleisungen Stoffwechselentgleisung Alter oder akuter Organdysfunktion (z. B. [eref.thieme.de]
Delir ist der international gebräuchliche Begriff für ein Syndrom, welches im deutschsprachigen Raum besser bekannt ist unter "akute Verwirrtheit" (Wille, 1900) oder "Durchgangssyndrom" (Weitbrecht, 1963). [unispital-basel.ch]
-
Agitation
Risperidon 0,5-4mg/d Olanzapin 2,5-5mg/d Quetiapin 25-100 mg/d Agitation oder Aggressivität Risperidon 0,5-2mg/d Aripiprazol 2,5-15mg/d Carbamazepin 300-400mg/d Haloperidol (nur für Aggressivität) Memantine (nur für Agitation) Citalopram 20mg/d Halluzination [eref.thieme.de]
-
Tremor
“ (0) keine Alkoholentzugsskala Übelkeit und kein Erbrechen (1) leichte Übelkeit ohne Erbrechen (4) gelegentlich Übelkeit mit Brechreiz und Würgen (7) dauernde Übelkeit, häufiger Brechreiz, Würgen und Erbrechen (0) kein Tremor (1) Tremor nicht sichtbar [eref.thieme.de]
[…] des Delirs gehören: Bewusstseinsstörung Orientierungsstörung zur Zeit eigener Person Situation Ort Agitiertheit psychomotorisch mit Nesteln Beschäftigungsdrang stereotypen, oft sinnlosen Bewegungen ( Akathisie ) ängstliche Agitiertheit Halluzinationen Tremor [flexikon.doccheck.com]
-
Hyperreflexie
[…] halluzinatorische Psychose (illusionäre Verkennungen, optische und taktile Halluzinationen, Suggestibilität) und neurovegetative Entgleisung (Hyperthermie, bis 38,5 C), Hypertonie (selten Hypotonie), Tachykardie, Hyperhidrose, grobschlägiger Tremor, Hyperreflexie [eref.thieme.de]
-
Konfabulation
In diesem Stadium werden dann verlorene Elemente öfters durch Konfabulationen (mit oder ohne Suggestibilität) gefüllt. [eref.thieme.de]
Respiratorisch
-
Pleuraerguss
Aber auch, wenn eine arterielle Blutgasanalyse ohne pathologischen Befund ist, kann Dyspnoe – und damit Agitation – durch Atemwegsobstruktion, Thoraxwandödem, Pleuraerguss oder Sekretretention verursacht werden. [eref.thieme.de]
Haut
-
Schweißsekretion
Bei Patienten, die nicht kommunikationsfähig sind, kann neben der genauen Patientenbeobachtung (Herzfrequenz, Blutdruck, Atemfrequenz, Tränenfluss, und Schweißsekretion) die Verwendung der Behavioral Pain Scale (BPS) hilfreich sein. [eref.thieme.de]
Diagnostik
Delir erkennen, vorbeugen und behandeln Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs im Alter Herausgeber: Egemen Savaskan, Wolfgang Hasemann Die „Leitlinie Delir“ erläutert, wie Delir bei alten Menschen erkennt, vorgebeugt und behandelt [hogrefe.de]
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Diagnostik ist die neuropsychologische Testung. [asklepios.com]
Da das Delirium im Rahmen unterschiedlichster Störungen auftreten kann, sind weitere Diagnostik und ursächliche Therapie essentiell. [de.wikipedia.org]
Prognose
[…] indiziert bei Eigen- oder Fremdgefährdung Delir nicht alkoholisches, Therapie in erster Linie zur Behandlung von Agitation und psychomotorischer Unruhe keine ausreichende Evidenz für Verkürzung der Dauer oder Besserung der Prognose eines Delirs [1]. niedrig [eref.thieme.de]
Verlauf und Prognose: Verlauf und Prognose sind abhängig von der Ursache des Delirs. [gesundheits-lexikon.com]
Kohlhammer Verlag, 07.09.2016 - 309 Seiten Das Delir ist eines der wichtigsten altersmedizinischen Syndrome, dessen potenziell ungünstige Prognose zunehmend erkannt wird. [books.google.de]
Kohlhammer Verlag, 7 sept. 2016 - 309 pagini Das Delir ist eines der wichtigsten altersmedizinischen Syndrome, dessen potenziell ungünstige Prognose zunehmend erkannt wird. [books.google.ro]
Ätiologie
Unter einem Delir Delir versteht man einen ätiologisch unspezifischen Verwirrtheitszustand Verwirrtheitszustand häufig multifaktorieller Ätiologie (zu weiteren Einzelheiten siehe auch S. Allgemeines). [eref.thieme.de]
Die Behandlung muss direkt nach Diagnosestellung eines deliranten Syndroms, auch ohne die genaue Ätiologie des Deliriums zu kennen, eingeleitet werden. [de.wikipedia.org]
Epidemiologie
Aus dem Inhalt: Einführung Definition Klassifikation Klinik und Prädilektionstypen Pathogenese Prävalenz, Epidemiologie, Kosten Risikofaktoren, Risikofaktoren-Management, Prävention Nicht-pharmakologische Interventionen für die Prävention Diagnostik, [hogrefe.de]
Epidemiologie: I: Die Prävalenz für das nichtalkoholische Delir liegt in der deutschen Allgemeinbevölkerung bei 1-2% und nimmt mit dem Alter deutlich zu. Bei hospitalisierten Patienten über dem 65. Lebensjahr beträgt sie sogar 30-40%. [medizin-wissen-online.de]
Lindesay J, Rockwood K, Rolfson D: Die Epidemiologie des Delirs. In: Lindesay J, Rockwood K, Rolfson D (eds.): Akute Verwirrtheit, Delir im Alter. Bern: Hans Huber Verlag 2009; 71–94. 22. [aerzteblatt.de]
Pathophysiologie
Über die Entstehung ist wenig bekannt Trotz häufigem Auftreten und vielen Studien zum Thema ist über die Pathophysiologie bzw. die neurobiologischen Grundlagen der Entstehung des Delirs immer noch wenig bekannt. [usz.ch]
Delirium Pathophysiologie Es besteht eine gute Evidenz, dass eine Dysbalance im cholinergen und dopaminergen System delirante Zustände begünstigen und auslösen kann. [eref.thieme.de]
Pathophysiologie und Ätiologie Grundlegende Unterschiede der Pathophysiologie bestehen zwischen dem Entzugsdelir (Alkohol, Benzodiazepine und Nikotin) und anderen Delirformen. [aerzteblatt.de]
Prävention
Delirium Prävention Eine medikamentöse Delir-Prophylaxe kann aufgrund zu dünner Datenlage nicht generell empfohlen werden. Interprofessionelle Delir-Prävention zeigt die deutlichste Reduktion der Inzidenz. [eref.thieme.de]
Aus dem Inhalt: Einführung Definition Klassifikation Klinik und Prädilektionstypen Pathogenese Prävalenz, Epidemiologie, Kosten Risikofaktoren, Risikofaktoren-Management, Prävention Nicht-pharmakologische Interventionen für die Prävention Diagnostik, [hogrefe.de]
Gegenstand eigener Kapitel sind die Delirien bei Abhängigkeitserkrankungen sowie der aktuelle Kenntnisstand zur Prävention des Delirs. [kohlhammer.de]