Das Blindsacksyndrom (BSS) ist eine mögliche Komplikation der Gastrojejunostomie, andere Formen der Gastroenterostomie oder der Anlage von Darmanastomosen. Hier dilatiert einer der verbundenen Darmabschnitte und entwickelt sich zu einem blind endenden Sack, in dem es zur Stase von Darminhalt, zur Irritation der Schleimhaut und zur bakteriellen Überbesiedlung kommen kann. Seltener tritt das BSS auch im Rahmen anatomischer Fehlbildungen oder unterschiedlichen, meist entzündlichen, gastrointestinalen Erkrankungen auf.
Symptome
Im dilatierten, blind endenden Darmabschnitt akkumuliert der Darminhalt. Wenn das entsprechende Darmsegment noch peristaltische Bewegungen zeigt, so sind diese in den Blindsack gerichtet und nicht zurück zum funktionellen Intestinaltrakt. Die Stase des Darminhalts begünstigt Alterationen der Darmflora und es kommt zu einer Überbesiedlung mit aeroben und anaeroben Bakterien [1] [2]. Daraus ergibt sich wiederum eine Maldigestion und Malabsorption, die symptomatisch werden:
- Betroffenen leiden an abdominellen Schmerzen, Meteorismus, Diarrhoe und/oder Steatorrhoe. Je nach Lokalisation des Blindsacks neigen die BSS-Patienten zum Erbrechen.
- Das BSS an sich genügt, um eine Hypoproteinämie zu induzieren, die jedoch noch verstärkt wird, wenn Läsionen der Darmschleimhaut eine proteinverlierende Enteropathie bedingen und nicht nur Substrate zur Proteinbiosynthese fehlen, sondern auch Plasmaproteine ins Darmlumen übertreten. Dann entwickeln sich periphere Ödeme und auch in den Körperhöhlen sammelt sich Flüssigkeit an [3]. Der Verlust von Immunglobulinen bewirkt eine erhöhte Infektanfälligkeit.
- Langfristig können sich weitere Nährstoffdefizienzen einstellen, so zum Beispiel im Bereich der lipophilen Vitamine A, D, E und K. Leitsymptome des jeweiligen Vitaminmangels sind Nachtblindheit und Xerophthalmie, trockene Haut, Knochenschmerzen, neurologische Defizite, Anämie und Blutungsneigung.
- In vielen Fällen berichten BSS-Patienten über einen ungewollten Gewichtsverlust, Leistungseinbußen und allgemeine Schwäche.
Neurologisch
-
Steppergang
Extensoren und MM. peronei), Spitzfuß-Stellung, Steppergang, um das Schleifen der Zehen beim Gehen zu vermeiden, muß der Patient sein Knie abnorm hoch heben (Hahnentritt) 958.0 traumatische Luftembolie, Pneumathämie 958.0 Eindringen von Luft in den [uni-due.de]
Systemisch
-
Erhöhte Infektanfälligkeit
Der Verlust von Immunglobulinen bewirkt eine erhöhte Infektanfälligkeit. Langfristig können sich weitere Nährstoffdefizienzen einstellen, so zum Beispiel im Bereich der lipophilen Vitamine A, D, E und K. [symptoma.com]
Dysbiose, Fehlbesiedlung des Darms (siehe auch mein Vortrag: Der Darm, die Wurzel der Pflanze Mensch ) Dies führt zu Symptomen, wie allgemeine Bauchschmerzen, Blähungen, eine erhöhte Infektanfälligkeit sowie Anfälligkeit für Nahrungsmittelunverträglichkeiten [dr-wiechert.com]
Haut
-
Trockene Haut
Leitsymptome des jeweiligen Vitaminmangels sind Nachtblindheit und Xerophthalmie, trockene Haut, Knochenschmerzen, neurologische Defizite, Anämie und Blutungsneigung. [symptoma.com]
Gastro-intestinal
-
Darmerkrankung
Kolonkarzinom) parasitäre Darmerkrankungen (z. B. Giardiasis) Reizdarm Magenlähmung (Gastroparese) Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) Bluthochdruck im Pfortaderkreislauf der Leber (portale Hypertension) allgemeine Medikamenteneinnahme (z. [meine-gesundheit.de]
· bakterielle oder virale Gastroenteritis · chronische Darmerkrankungen · intestinales Lymphom · partielle oder totale Gastrektomie · Kurzdarmsyndrom · Chemotherapie/Strahlentherapie · Mangelernährung · chronischer Alkoholmissbrauch Für eine Selbstdiagnose [notfallambulanz.blogspot.com]
Dies ist insbesondere bei den Patienten der Fall, deren Beschwerden durch eine andere Darmerkrankung hervorgerufen werden. In diesem Fall müssen neue Antibiotikatherapien in Erwägung gezogen werden. [deximed.de]
Zu den Erkrankungen, die zu einer vorübergehenden oder dauerhaften Laktoseintoleranz führen, gehören chronische Darmerkrankungen, bakterielle oder virale Gastroenteritis, ein Kurzdarmsyndrom aber auch eine Mangelernährung oder chronischer Alkoholmissbrauch [hiv-symptome.de]
-
Steatorrhoe
Neben Mangelerscheinungen treten eine chologene Diarrhö (durch bakterielle dekonjugierte Gallensäuren) und eine Steatorrhö auf. Diagnostisch findet sich meist eine erniedrigte Serumkonzentration an Vitamin B12. [eref.thieme.de]
Durch die Dekonjugation der Gallensäuren kommt es zu einer chologenen Diarrhoe (Durchfall), zusätzlich führt die Malabsorption von Fetten zu einer Steatorrhoe, also zu einem Abgang von fetthaltigem Stuhl. [de.wikipedia.org]
Daraus ergibt sich wiederum eine Maldigestion und Malabsorption, die symptomatisch werden: Betroffenen leiden an abdominellen Schmerzen, Meteorismus, Diarrhoe und/oder Steatorrhoe. [symptoma.com]
[…] bakteriellen Überbesiedlung des Dünndarms: das klinische Bild variiert in Abhängigkeit der Ursache und dem Spektrum der fehlbesiedelten Bakterien: Leitsymptome sind: makrozytäre Anämie (VitB12-Mangel) normozytäre Anämie (zusätzlicher Eisenmangel) ausgeprägte Steatorrhö [med2click.de]
-
Gedeihstörung
Folgeerscheinungen: Blutarmut, Muskelschwäche, Zungenbrennen, Augenstörungen (zum Beispiel trockene Augen ), Störungen des Knochenstoffwechsels, bei Kindern Gedeihstörungen bis hin zum Minderwuchs. [apotheken-umschau.de]
Augen
-
Nachtblindheit
Leitsymptome des jeweiligen Vitaminmangels sind Nachtblindheit und Xerophthalmie, trockene Haut, Knochenschmerzen, neurologische Defizite, Anämie und Blutungsneigung. [symptoma.com]
Kiefer & Zähne
-
Zahnfleischbluten
Trench Mund Trench Mund ist eine schwere Form der Zahnfleischentzündung, die schmerzhaft, angesteckt, Zahnfleischbluten und Geschwüre verursacht. Obw [...] [krankheitklinik.com]
Diagnostik
Bei pädiatrischen Patienten kommen vor allem Fehlbildungen des Magen-Darm-Traktes als Ursache infrage, sodass das BSS in der Regel als chronische Kondition auftritt, die die Entwicklung der Kinder beeinträchtigen kann. Aber auch ein progressiver Verlauf ist denkbar, insbesondere bei großem Blindsack und schwerwiegender Grunderkrankung. Damit lässt sich weder aus dem klinischen Bild noch aus dem Krankheitsverlauf auf ein BSS schlussfolgern, sodass diese Kondition meist nicht vermutet wird, bis Röntgenaufnahmen des Abdomens vorliegen. Hier ist in der Regel ein dilatierter, partiell mit Gas gefüllter Darmabschnitt zu erkennen. Der Einsatz von Bariumsulfat kann verschiedene Befunde bringen: Entweder das Kontrastmittel wird am Blindsack vorbeitransportiert oder es gelangt in den Blindsack und verweilt dort für lange Zeit, ohne wieder zurückzugelangen. Eine präzisere Abklärung des aktuellen Situs ist mit Hilfe der Computertomographie möglich. Wenn der Blindsack endoskopisch zugänglich ist, stellt auch diese Methode der bildgebenden Diagnostik eine wertvolle Alternative dar, die gleichzeitig die Entnahme von Proben ermöglicht [3].
Darüber hinaus können Maßnahmen zur Beurteilung des Allgemeinzustandes des Patienten und zum Nachweis einer bakteriellen Überbesiedlung des Darms vorgenommen werden:
- Dazu sind einerseits Blutproben zu entnehmen und Blutbild und Blutchemie auszuwerten. Befunde, die auf einen Nährstoffmangel hinweisen, bestärken die Diagnose eines Darmleidens [4]. Manchmal führt erst der Nachweis multipler Nährstoffdefizienzen zum Verdacht auf eine Enteropathie, die sonst keine typischen Symptome hervorruft.
- Der Goldstandard zur Diagnose einer bakteriellen Überbesiedlung des Dünndarms ist die Analyse eines Dünndarmaspirats, aber auch ein Wasserstoff-/Methanatemtest kann durchgeführt werden [5] [6]. Wenn oral zugeführte, markierte Zucker von den Bakterien im Dünndarm abgebaut werden, sind die entsprechenden Stoffwechselendprodukte bald darauf in der Ausatemluft detektierbar.
Serum
-
Makrozytäre Anämie
Anämie (VitB12-Mangel) normozytäre Anämie (zusätzlicher Eisenmangel) ausgeprägte Steatorrhö Gewichtsverlust periphere Ödeme Exsikkose Adynamie Diagnostik zu: Blindsacksyndrom oder bakterielle Überbesiedlung des Dünndarms Therapie zu: Blindsacksyndrom [med2click.de]
Therapie
Unbehandelt kann der daraus resultierende Vitamin-B 12 -Mangel zu einer megaloblastären Anämie sowie zu einer funikulären Myelose führen. 3 Therapie Nach Möglichkeit sollte eine operative Korrektur der zugrundeliegenden Ursache erfolgen. [flexikon.doccheck.com]
[…] zu: Blindsacksyndrom oder bakterielle Überbesiedlung des Dünndarms Therapie Blindsacksyndrom oder bakterielle Überbesiedlung des Dünndarms Therapeutische Möglichkeiten des Blindsacksyndroms: Antibiotikagabe (z.B. [med2click.de]
Prognose
Verlauf und Prognose.- B. A-?-Lipoproteinämie.- I. Definition.- II. Pathophysiologie.- III. Klinisches Bild.- IV. Genetik.- V. Diagnose.- VI. Therapie und Prognose.- Literatur.- Amyloidose des Dünndarms.- A. Natur des Amyloids.- B. [lehmanns.de]
Prognose Normalerweise werden die Beschwerden durch die Therapie geheilt. Es besteht allerdings das Risiko, dass diese Beschwerden nach einiger Zeit zurückkehren. [deximed.de]
Cholezystektomie im beschwerdefreien Intervall - große nicht extrahierbaren Steinen Steinzertrümmerung mittels perkutaner Stoßwellenlithotripsie präERC (kleinen Konkremente durch ERC entfernen - Alt: perkutane transhepatische Steinextraktion Cholelithiasis ・Prognose [cram.com]
Ätiologie
Dünndarms ist eine stasebedingte, bakterielle Übersiedlung durch eine quantitative und qualitative Veränderung der Bakterienflora des Dünndarms, wodurch es zur Malassimilation von Nahrungsbestandteilen, insbesondere Nahrungsfetten und Vitamin B12, kommt Ätiologie [med2click.de]
Ätiologie: Generell kann nach jedem Abdominaleingriff durch Adhäsionen und Strikturen eine Stase des Dünndarminhalts mit bakterieller Überwucherung auftreten ( Abb. 10.75 ). [eref.thieme.de]
Ätiologie und Pathogenese.- IV. Klinik.- V. Diagnostik.- VI. Therapie.- VII. Intraluminal Duodenaldivertikel.- B. Dünndarmdivertikel.- I. Häufigkeit.- II. Ätiologie und Pathogenese.- III. Klinik.- IV. [lehmanns.de]
Cholelithiasis ・Ätiologie (4) - Ausfällung wasserunlöslicher Gallenbestandteile Cholesterinsteine (50 %) Bilirubinsteine (Pigmentsteine, 20 %) gemischte Cholesterin-Pigment-Steine Cholesterinsteine ・Pathogenese (2) (Bild) - unlösliches Cholesterin der [cram.com]
Epidemiologie
[…] zu: Blindsacksyndrom oder bakterielle Überbesiedlung des Dünndarms Epidemiologie Blindsacksyndrom oder bakterielle Überbesiedlung des Dünndarms Es liegen momentan keine Informationen zur Epidemiologie des Blindsacksyndroms oder der bakteriellen Überbesiedlung [med2click.de]
Epidemiologie.- F. Genetik.- G. Psychosomatische Faktoren.- H. Zusammenfassung.- Literatur.- Therapie.- Diätetische Behandlung.- Diättherapie bei Dünndarmerkrankungen.- A. Allgemeine Prinzipien.- B. Spezielle Diätetik.- I. [lehmanns.de]
Cholelithiasis ・Definition (1) - Konkremente in der Gallenblase (Cholezystolithiasis) oder im Gallengangssystem (Choledocholithiasis) Cholelithiasis ・Epidemiologie (2) - 1:2 (7,5%:15%) - 15–30 % Cholezystolithiasis und Choledocholithiasis kombiniert Cholelithiasis [cram.com]
Pathophysiologie
Pathophysiologie der akuten Durchblutungsstörung.- IV. Akuter Mesenterialinfarkt.- V. Hämorrhagische Enteropathie (Perfusionsischämie).- VI. Fokale Ischämie.- VII. Mesenterialvenenthrombose.- VIII. [lehmanns.de]
Quellen
- Kevans D, Smyth C, O'Brien C, Broe P, Patchett S. Reversible acute reactive arthritis secondary to iatrogenic blind loop syndrome. J Gastrointestin Liver Dis. 2007; 16(3):349.
- Stewart BA, Karrer FM, Hall RJ, Lilly JR. The blind loop syndrome in children. J Pediatr Surg. 1990; 25(8):905-908.
- Nakagawa T, Katsuno T, Mandai Y, et al. A Case of Blind Loop Syndrome Caused by Infection with Giardia duodenalis Diagnosed with Double Balloon Enteroscopy. Case Rep Gastroenterol. 2014; 8(3):276-281.
- Lewis HI, Sen A, Cockerell CO, Greaves RR. Difficulty in walking 10 years after gastric surgery. Eur J Gastroenterol Hepatol. 2011; 23(10):952-953.
- Caux F, Halimi C, Kevorkian JP, Pinquier L, Dubertret L, Segrestaa JM. Blind loop syndrome: an unusual cause of panniculitis. J Am Acad Dermatol. 1997; 37(5 Pt 2):824-827.
- K. Sunny J Jr, Garcia CJ, McCallum RW. Interpreting the Lactulose Breath Test for the Diagnosis of Small Intestinal Bacterial Overgrowth. Am J Med Sci. 2016; 351(3):229-232.