Die Aortenklappe ist die Taschenklappe, die das linke Ventrikel in der Diastole gegen die Aorta verschließt, sich in der Systole öffnet und den Blutfluss in die großen Gefäße und die Peripherie erlaubt. Bei einer Aortenklappeninsuffizienz (AI), einer Form der Herzklappenerkrankung, erfolgt der diastolische Schluss nur unzureichend und es kommt zur Aortenregurgitation, d.h. noch in der Aorta befindliches Blut fließt zurück in die linke Herzkammer. Zahlreiche Grunderkrankungen können zur AI führen, z.B. Endokarditis, rheumatische Herzkrankheit, Aortenektasie aufgrund oder unabhängig von Bindegewebserkrankungen sowie angeborene Missbildungen.
Symptome
Das klinische Bild hängt vom Schweregrad der Aortenregurgitation und vom Krankheitsverlauf ab, da sich eine AI als akute oder chronische Kondition manifestieren kann.
Die akute AI geht mit einer hochgradigen Hypoxie und Zyanose, Tachykardie und Dyspnoe einher. Es kommt zum Linksherzversagen mit Rückstau des Blutes in den Lungenkreislauf, was ein Lungenödem entstehen lässt, dass die Atemnot weiter verstärkt. Daraus entwickelt sich unter Umständen ein kardiogener Schock. Je nach Ursache der akuten AI klagen die Betroffenen auch über Schmerzen in der Brust [1].
Die chronische AI zeigt sich weniger dramatisch, kann allerdings die Lebensqualität des Patienten deutlich reduzieren und ist potenziell ebenso lebensbedrohlich. Typische Beschwerden sind vermehrte Müdigkeit und Belastungsintoleranz, Palpitationen und eine unter Belastung schlimmer werdende Dyspnoe. In fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung tritt die Atemnot auch in Ruhe auf und als Orthopnoe insbesondere im Liegen. Die Patienten wachen nicht selten mit extremer Luftnot auf, was sehr beängstigend ist und Panikattacken auslösen kann. Schmerzen in der Brust weisen darauf hin, dass die Durchblutung der Koronargefäße beeinträchtigt ist.
In der Auskultation ist ein diastolisches Herzgeräusch zu vernehmen, das im Verlauf dieser Phase des Herzzyklus an Intensität abnimmt. Der systolische Blutdruck eines AI-Patienten ist gewöhnlich erhöht, der diastolische Blutdruck aber reduziert, sodass sich eine große Amplitude ergibt. Diese Umstände bedingen zahlreiche periphere Anomalien, z.B. die Pulsation der Leber und der Milz (Rosenbach- und Gerhardt-Zeichen) sowie der Netzhautarterien (Becker-Zeichen) und pulssynchrones Kopfnicken und Pupillendilatation (Musset- und Landolfi-Zeichen). Weitere Zeichen stellen sich bei hochgradiger AI ein, was gleichzeitig eine ungünstigere Prognose für den Patienten bedeutet [2].
Neurologisch
-
Schwindel
Die wichtigsten Manifestationen der Erkrankung sind Schmerzen im Herzen, Komprimieren Charakter, Schwindel und sogar Ohnmacht. [medizinische-artikel.eu]
Bei höhergradiger Insuffizienz beginnen Luftnot, Schwindel und Leistungsabfall. Eine schwere Aorteninsuffizienz weist einen Rückfluss von 50% auf. [medicoconsult.de]
Die Betroffenen leiden an einer Kreislaufschwäche, Schwindel oder Angina pectoris. Längerfristig kann durch eine Aortenklappe auch eine Herzinsuffizienz (des linken Ventrikels) entstehen. [wissen.de]
Kollaps, Schwindel, Angina pectoris positives Musset-Zeichen (pulssynchrones Nicken des Kopfes) vergrößerte Blutdruckamplitude mit raschem Druckanstieg bei erhöhtem systolischem u. niedrigem diastolischem Blutdruck Kapillarpuls hoher u. schnellender Puls [members.inode.at]
Kardiovaskulär
-
Herzgeräusch
Untersuchungen: Anamnese, klinische Untersuchung, Auskultation: Decrescendoförmiges diastolisches Herzgeräusch; p.m. über Erb; Fortleitung in die Carotiden. Echokardiografie. Herzkatheteruntersuchung. [eref.thieme.de]
Die Aorteninsuffizienz imponiert durch ein diastolisches Decrescendo-Herzgeräusch ( Austin-Flint-Geräusch ) mit Punctum maximum über dem Erb-Punkt. Das Herzgeräusch ist in der Regel beim vornüber gebeugt sitzenden Patienten am besten zu hören. [flexikon.doccheck.com]
-
Austin-Flint-Geräusch
Austin-Flint-Geräusch Austin-Flint-Geräusch bei Aorteninsuffizienz: Als solches bezeichnet man ein spätdiastolisches Geräusch, verursacht durch ein Vibrieren der Mitralklappe durch das über die insuffiziente Aortenklappe zurückströmende Blut. [eref.thieme.de]
-
Hypertonie
Die Aorteninsuffizienz kommt Aortenklappeninsuffizienz im Erwachsenenalter bei Aortenektasie, Aortenektasie einem Aortenaneurysma ( Aortenaneurysma Marfan-Syndrom, Hypertonie, Aortensklerose) oder rheumatisch und/oder bakteriell bedingt vor. [eref.thieme.de]
Lebensjahr auf, wenn es zu einer Fibrosierung des Myokards kommt (die Dehnbarkeit und die Kontraktionsfähigkeit nehmen ab, es kommt zur pulmonalen Hypertonie, und zur „durchgestauten“ Rechtsherzinsuffizienz) Ursachen angeboren erworben Risikofaktoren [medizin-kompakt.de]
-
Palpitation
Palpitationen und rasche Ermüdbarkeit sowie Angina pectoris-Beschwerden und Zeichen der Linksherzinsuffizienz (Dyspnoe, Stauungs-Rasselgeräusche über den Lungen). Charakteristisch ist infolge der Regurgitation die große Blutdruckamplitude. [eref.thieme.de]
Die Symptome umfassen Belastungsdyspnoe, Orthopnoe, paroxysmale nächtliche Dyspnoe, Palpitationen und Brustschmerzen. Zeichen sind eine hohe Pulsamplitude und ein frühes diastolisches Herzgeräusch. [msdmanuals.com]
Typische Beschwerden sind vermehrte Müdigkeit und Belastungsintoleranz, Palpitationen und eine unter Belastung schlimmer werdende Dyspnoe. [symptoma.com]
-
Pulsus celer et altus
Befunde: Pulsus celer et altus : Diese Pulsus celer et altus relativ hohe, häufig sogar extreme Pulsamplitude ist auffällig. Der Puls lässt sich durch einfaches Umgreifen des Unterarmes mit der ganzen Hand bereits deutlich fühlen. [eref.thieme.de]
Systemisch
-
Schwäche
Auf der linken Herzseite (Aorten- und Mitralklappe) entwickelt sich leichter eine Schwäche, da sie intensiver als die rechte Seite gefordert wird. Ein gesunder Organismus kann diese Schwäche oft über Jahrzehnte ausgleichen. [cardio-guide.com]
Linksherzkatheter zwei Methoden zur Quantifizierung: Kontrastmittelreflux in den linken Ventikel bei Aorta-ascendens-Angiografie: Grad I: minimale Regurgitation, Grad II: schwache Kontrastierung des gesamten linken Ventrikels, Grad III: deutliche Kontrastierung [eref.thieme.de]
Grad II: Regurgitationsfraktion 20 – 39 %, der linke Ventrikel füllt sich vollständig, aber schwach nach mehreren Herzaktionen mit Kontrastmittel. [lecturio.de]
Und dann auch nur, wenn sie entweder plötzlich und akut auftritt oder wenn das Herz und der Herzmuskel schwach werden. [navigator-medizin.de]
-
Ermüdung
Typische Beschwerden der Aorteninsuffizienz sind Herzklopfen, schnelle Ermüdung und das Gefühl von Rauschen oder Dröhnen im Kopf bei jedem Herzschlag. Eine geringfügige Aorteninsuffizienz verläuft oft beschwerdefrei. [medizin-netz.de]
Respiratorisch
-
Dyspnoe
Es besteht eine pulmonalvenöse Stauung. 42-jähriger Patient mit verminderter Belastbarkeit, Dyspnoe und einem Systolikum und Decrescendo-Diastolikum. [eref.thieme.de]
Typische Beschwerden sind vermehrte Müdigkeit und Belastungsintoleranz, Palpitationen und eine unter Belastung schlimmer werdende Dyspnoe. [symptoma.com]
-
Orthopnoe
Die führenden Symptome sind durch die pulmonal-venöse Hypertension bedingt (Dyspnoe Dyspnoe, Orthopnoe Orthopnoe, paroxysmale nächtliche Dyspnoe, Lungenödem Lungenödem ). [eref.thieme.de]
Diese äußern sich in einer Belastungsdyspnoe, Orthopnoe. Anders ist es bei der akuten Form, hier kommt es zur Lungenstauung, Lungenödem und zur Verkleinerung des Herzzeitvolumens und das sehr rasch. [medizin-kompakt.de]
Die Symptome umfassen Belastungsdyspnoe, Orthopnoe, paroxysmale nächtliche Dyspnoe, Palpitationen und Brustschmerzen. Zeichen sind eine hohe Pulsamplitude und ein frühes diastolisches Herzgeräusch. [msdmanuals.com]
In fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung tritt die Atemnot auch in Ruhe auf und als Orthopnoe insbesondere im Liegen. Die Patienten wachen nicht selten mit extremer Luftnot auf, was sehr beängstigend ist und Panikattacken auslösen kann. [symptoma.com]
-
Belastungsdyspnoe
Bei starker Insuffizienz kommt es zur verminderten Auswurfleistung in den großen Kreislauf mit Belastungsdyspnoe. [eref.thieme.de]
Entzündung) Operative Therapie: Klappenersatz (bei Belastungsdyspnoe) Prognose Bei frühzeitige Operation Überlebensrate bei 60 %. Bilder ff [medizin-kompakt.de]
Die Symptome umfassen Belastungsdyspnoe, Orthopnoe, paroxysmale nächtliche Dyspnoe, Palpitationen und Brustschmerzen. Zeichen sind eine hohe Pulsamplitude und ein frühes diastolisches Herzgeräusch. [msdmanuals.com]
-
Feuchte Rasselgeräusche
Rasselgeräusche (Lungenstauung) EKG: Repolarisationsstörungen Linkshypertrophie – Thoraxbild: Kardiomegalie ( ) Lungenstauung Echokardiogramm: LV-Dilatation ( ) vorzeitiger Mitralklappenschluss häufig selten EKG: Das EKG kann bis auf die Tachykardie [eref.thieme.de]
Diagnostik
Der Goldstandard zur Diagnose einer AI ist die Echokardiographie:
- Die bildliche Darstellung des Herzens erlaubt nicht nur die Beurteilung von Morphologie und Funktion der Aortenklappe, sondern auch anderer kardialer Strukturen, die durch Grunderkrankungen und Missbildungen beeinträchtigt sein können. Zudem sollten die abgehenden Gefäße inspiziert werden, da möglicherweise ein kausaler Zusammenhang zwischen Anomalien der Aorta und der Aortenklappe besteht [3].
- Die AI geht mit einer Überlastung des linken Ventrikels einher, was zur Hypertrophie des Myokards und der Dilatation der Herzkammer führen kann [4].
- Um den Schweregrad der Aortenregurgitation einschätzen zu können, sind die hämodynamischen Verhältnisse in der Doppler-Sonographie zu beurteilen. Als Grenzwerte für eine hochgradige AI gelten ein Durchmesser der Vena contracta >6 mm, ein Rückfluss von >60 ml/Herzschlag bzw. >50% des Schlagvolumens sowie eine holdiastolische Flussumkehr in der Aorta descendens.
Weitere Maßnahmen sind einzuleiten, um die Grunderkrankung zu identifizieren. Dazu zählen beispielsweise die Aufzeichnung eines Elektrokardiogramms zur Evaluierung der Herzfunktion einschließlich der Erregungsleitung, Röntgenaufnahmen zum Ausschluss von Lungenödem und Pleuraerguss, computer- oder magnetresonanztomographische Aufnahmen des Thorax zur Visualisierung der großen Gefäße [5] [6], Blutanalysen, um Hinweise auf eine Endokarditis zu erhalten, und Koagulationsstudien, um das Risiko von Thrombosen und Thromboembolien zu beurteilen.
In Vorbereitung auf den Ersatz der Aortenklappe ist eine Koronarangiographie durchzuführen [7].
Hypertrophie
-
Linksventrikuläre Hypertrophie
Hypertrophie), Belastungs-EKG, Rö-Thorax (Linksherzvergrößerung, Aorta erweitert), Echokardiogramm, Linksherzkatheter Komplikationen Arterielle Embolien, Linksherzinsuffizienz, Angina pectoris, Lungenödem Therapie Wie bei der Rechtsherzinsuffizienz Medikamentöse [medizin-kompakt.de]
Therapie
[…] zu: Aortenklappeninsuffizienz Therapie Aortenklappeninsuffizienz Die therapeutischen Methoden bei einer Aortenklappeninsuffizienz umfassen: Antimikrobielle Therapie der akuten Herzklappenendokarditis Endokarditisprophylaxe bei erworbenem Vitium nicht [med2click.de]
Prognose
Prognose: Perioperative Mortalität 3 %. [eref.thieme.de]
Empfehlung in der Weiterbehandlung Die mittelfristige Prognose der Patienten nach Aortenklappenrekonstruktion oder - ersatz ist gut. [asklepios.com]
Ätiologie
Ätiologie: Aneurysma der Aortenwurzel oder Aortendissektion, seltener aufgrund einer Endokarditis. Klinik und Diagnostik: Symptome: Pulsatorische Phänomene (sichtbarer Kapillarpuls, pulssynchrones Kopfnicken, sichtbare Pulsation der Carotiden). [eref.thieme.de]
Ätiologie zu: Aortenklappeninsuffizienz Ätiologie Aortenklappeninsuffizienz Ursachen der Aortenklappeninsuffizienz sind: Syndrome: bikuspidael Aortenklappe aortoannuläre Ektasie seltener: Bakterielle Endokarditis Lues Definition zu: Aortenklappeninsuffizienz [med2click.de]
Ätiologie Pathophysiologie Symptome/Klinik Diagnostik Therapie Prognose Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019 [amboss.miamed.de]
Epidemiologie
[…] zu: Aortenklappeninsuffizienz Epidemiologie Aortenklappeninsuffizienz Zur Epidemiologie der Aortenklappeninsuffizienz liegen momentan keine Daten vor. [med2click.de]
Ursachen [ Bearbeiten ] Übersicht [ Bearbeiten ] angeboren degenerativ rheumatische Endokarditis bakterielle Endokarditis Aorten-/Anulus-Ektasie degenerativ Marfansyndrom Syphilis Aortendissektion paravalvuläres Leck bei Zn operativem Aortenklappenersatz Epidemiologie [de.wikibooks.org]
Epidemiologie und Indikationsstellung Die Häufigkeit einer behandlungsbedürftigen AI bei Patienten im Erwachsenenalter liegt deutlich unter jenen von Aortenstenose und Mitralinsuffizienz. Männer sind öfter betroffen als Frauen [ 4, 15 ]. [link.springer.com]
Pathophysiologie
Pathophysiologie: Durch Blutrückfluss erfolgt eine Volumenbelastung des linken Ventrikels, dadurch kommt es zur Erhöhung des enddiastolischen Druckes und Rückstau in die Lungenvenen bis hin zum Lungenödem. [eref.thieme.de]
Ätiologie Pathophysiologie Symptome/Klinik Diagnostik Therapie Prognose Kodierung nach ICD-10-GM Version 2019 [amboss.miamed.de]
Aortenklappeninsuffizienz Englisch: aortic regurgitation 1 Definition Die Aorteninsuffizienz ist ein Herzklappenfehler, bei dem in der Diastole ein pathologischer Rückfluss ( Regurgitation ) aus der Aorta in den linken Ventrikel des Herzens besteht. 2 Pathophysiologie [flexikon.doccheck.com]
Prävention
Prävention Sinnvoll ist es, kardiale Risikofaktoren zu reduzieren: Nikotinabstinenz einhalten, für angemessene Bewegung und herzgesunde Ernährung sorgen. [medical-tribune.de]
Prävention : Vorbeugung. Prinzmetal-Angina : (nach dem amerikan. Kardiologen Myron Prinzmetal 1908–1987) Seltene Form der Angina pectoris in Ruhe. Entsteht durch krampfartiges Zusammenziehen der Herzkranzarterien. [herzstiftung.de]
Quellen
- Babu AN, Kymes SM, Carpenter Fryer SM. Eponyms and the diagnosis of aortic regurgitation: what says the evidence?. Ann Intern Med. 2003;138(9):736-742.
- Dujardin KS, Enriquez-Sarano M, Schaff HV, et al. Mortality and morbidity of aortic regurgitation in clinical practice. A long-term follow-up study. Circulation 1999;99:1851 – 1857.
- Lancellotti P, Tribouilloy C, Hagendorff A, et al. European Association of Echocardiography recommendations for the assessment of valvular regurgitation. Part 1: aortic and pulmonary regurgitation (native valve disease). Eur J Echocardiogr. 2010;11(3):223-244.
- Friedman T, Mani A, Elefteriades JA. Bicuspid aortic valve: clinical approach and scientific review of a common clinical entity. Expert Rev Cardiovasc Ther. 2008;6(2):235-248.
- Gaztanaga J, Pizarro G, Sanz J. Evaluation of cardiac valves using multidetector CT. Cardiol Clin. 2009;27(4):633-644.
- Morello A, Gelfand EV. Cardiovascular magnetic resonance imaging for valvular heart disease. Curr Heart Fail Rep. 2009;6(3):160-166
- [Guideline] Nishimura RA, Otto CM, Bonow RO, et al. 2014 AHA/ACC Guideline for the Management of Patients With Valvular Heart Disease: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. Circulation. 2014;129 (23):e521-643.